Allgemeine Berichte | 04.11.2015

Raiffeisenbanken Rheinbach Voreifel eG und Grafschaft-Wachtberg eG wollen sich zusammenschließen

Gemeinsam die Kräfte bündeln und für die Zukunft wappnen

Im Juni 2016 sollen beide Vertreterversammlungen über die Fusion entscheiden

Die Vorstände und Aufsichtsräte der beiden Banken freuen sich schon auf die Fusion (von links): Mathias Lutz, Burkhard Kraus, Ernst Bugl, Dr. Ferdinand Schmitz, Heiko Ulrich und Erich Althammer. Foto: Jost

Rheinbach/Grafschaft. Die Raiffeisenbanken Rheinbach Voreifel eG und Grafschaft-Wachtberg eG wollen 2016 fusionieren. Das erklärten die Vorstände und Aufsichtsratsvorsitzenden der beiden Institute in einer Pressekonferenz im Raiffeisenzentrum Gelsdorf. Übernehmendes Institut bei dieser Verschmelzung soll die Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG werden, darüber sind sich die Bankchefs einig.

„Die gemeinsamen Kräfte sollen gebündelt werden, um den großen zukünftigen Herausforderungen im Sinne der vielen Tausend Kunden, aber auch zum Wohle der Mitglieder und Mitarbeiter noch besser, attraktiver und erfolgreicher begegnen zu können“, erläuterte Ernst Bugl, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG. Gemeinsam wolle man sich neu aufstellen und so „den Weg frei machen“ für eine gemeinsame, starke neue Raiffeisenbank in der Voreifel. Wie die heißen wird, ist noch nicht ganz klar, „aber Raiffeisenbank Voreifel hört sich gut an“, so der Rheinbacher Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Ferdinand Schmitz.

Bilanzsumme von 1 Milliarde Euro angestrebt

Mit einer Bilanzsumme von rund einer Milliarde Euro sowie knapp 62.000 Kunden, 31.000 Mitgliedern und 251 Mitarbeitern entsteht damit eines der mitgliederstärksten Institute in der Region - wenn die Vertreterversammlungen beider Häuser im Juni 2016 der Fusion mit jeweils mindestens Dreiviertel-Mehrheit zustimmen. Schon jetzt werden die Mitglieder und Vertreter über die Pläne ausführlich informiert, „denn wir nehmen die Mitglieder und Vertreter überaus wichtig“, so Bugl. Mit der Fusion soll an den zahlreichen Standorten im nördlichen Kreis Ahrweiler und im linksrheinischen Teil des Rhein-Sieg Kreises die Leistungsfähigkeit und Existenz nicht nur langfristig gesichert, sondern auch die immer wichtiger gewordene individuelle Beratungsqualität noch weiter ausgebaut werden. „Beiden Instituten geht es gut, wir agieren aus einer Position der Stärke heraus“, macht Burkhard Kraus, Vorstandsprecher der Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eG, deutlich.

Eigenkapitalausstattung und Marktstellung sind optimal

Sowohl die Eigenkapitalausstattung wie auch die Marktstellung seien optimal, doch auf Dauer sei die Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg zu klein für die Eigenständigkeit, ergänzt das Grafschafter Vorstandsmitglied Heiko Ulrich. „Uns ist zwar bewusst, dass wir die kleinere Bank sind, wir legen aber großen Wert darauf, dass wir auf Augenhöhe verhandeln - und das ist der Fall“, freute sich Aufsichtsratsvorsitzender Erich Althammer über das gute Klima bei den bisherigen Verhandlungen. Sein Rheinbacher Gegenpart Schmitz bestätigt: „Die Chemie stimmt einfach, da passt alles zusammen.“

Doch zunächst sollen die Mitglieder und Vertreter in Gesprächen und Diskussionen informiert und auf „ihren gemeinsamen Weg“ vorbereitet werden. Die Argumente für eine Verschmelzung seien durchaus schlüssig und fundiert: „Als eine gemeinsame große und starke Genossenschaftsbank in der Voreifel-Region wird die Nähe zu unseren Kunden und Mitgliedern noch weiter verbessert. Die Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter in einem immer anspruchsvolleren und sich stetig wandelndem Markt werden ebenfalls nachhaltig gesichert“, betonte Kraus. Im Falle einer erfolgreichen Fusion soll er 2016 zusammen mit seinem jetzigen Vorstandskollegen Mathias Lutz und Heiko Ulrich das neue Vorstands-Trio bilden. Bugl hingegen wird dann, wie schon länger geplant und auch angekündigt, in Altersteilzeit gehen. Für die zusammen 251 Mitarbeiter gibt es gute Nachrichten: „Es wird keine betriebsbedingten Entlassungen geben, und auch alle Geschäftsstellen bleiben erhalten.“

Ähnliche Strukturen und gleichartige Mentalitäten

Lutz betonte zudem, dass sich die langjährige, vertrauensvolle und sehr gute Zusammenarbeit der beiden Banken innerhalb der „Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH“ in der Praxis bereits bestens bewährt habe und damit schon eine hervorragende Basis für eine Fusion gelegt worden sein. „Unsere Häuser passen sehr gut zusammen, verfügen über ähnliche Strukturen und gleichartige Mentalitäten. Das sind erstklassige Voraussetzungen für eine Zusammenführung und eine gute, gemeinsame Zukunft.“

Erklärtes Ziel sei es auch, den Bankenstandort Voreifel im Hinblick auf die immer schwierigeren Rahmenbedingungen und den härter werdenden Wettbewerb in der gesamten Branche mit einer starken Raiffeisenbank auf die zukünftigen Herausforderungen einzustellen und zu stärken. Produktlösungen und Beraterqualität sowie die Kundenbetreuung sollen noch weiter ausgebaut und optimiert werden. Durch die Bündelung aller Kräfte und die neue Größe ergebe sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten und weiterer Zukunftsperspektiven. Von der noch engeren Partnerschaft erhofft man sich zudem einen verbesserten Service zum Wohle der Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Sollten die Vertreterversammlungen den Plänen im Juni 2016 zustimmen, könnte anschließend rückwirkend zum 1. Januar 2016 die Fusion wirksam werden. -Jost-

Die Vorstände und Aufsichtsräte der beiden Banken freuen sich schon auf die Fusion (von links): Mathias Lutz, Burkhard Kraus, Ernst Bugl, Dr. Ferdinand Schmitz, Heiko Ulrich und Erich Althammer. Foto: Jost

Leser-Kommentar
04.11.201511:01 Uhr
Armin Linden

Liebe Leute, raus aus der Organisation ! Alleine können die wohl in Zukunft nicht am Markt bestehen. Also schliesst man sich zusammen. Wie die Geschäftsbanken - das gleiche Modell ! Die wurden allerdings jahrelang kritisiert ! Die Raiba stellt sicher, ebenso wie Sparkassen, daß die Gehälter - Vitamin "B" - weiter hoch gedeckelt bleiben.Die Bankenlandschaft ändert sich. Sparkassen + Volksbanken haben seit 2OO3 beständig jede Entwicklung verschlafen. Sie ziehen sich schmollend zurück. Wachsen organisch i.d. eigenen Organisation. Wo sonst ! Guthabenzinsen im Keller ! Nein, die verwalten nur noch sich selbst + Girokonten ! Der verlogene Slogan: "Wir machen den Weg frei" galt nur für Vorstände u. Aufsichtsräte ! Wie sagte der BGH: " Die Kleinen waren genau so schlecht wie die Großen " Nichts Anderes " Die haben sich nur in der Anonymität versteckt " ! Leute - Wann ist der Winterschlaf zu Ende, auch mal auf der Grafschaft -

Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Heimat aktiv im Herbst erleben
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Infoveranstaltung
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. GemeindeschwesterPlus, Ingrid Neubusch, und Ute Remshagen vom Pflegestützpunkt hatten in Kooperation mit dem Verkehrsbund Rhein-Mosel (VRM) und dem ökologischen Verkehrsclub Deutschland/Kreisverband Mittelrhein (VCD) zu einer kostenlosen Ticket- und Automatenschulung eingeladen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde von den Organisatorinnen und den Kooperationspartnern innerhalb von 5 Wochen eine zweite Veranstaltung für Senioren, Umsteiger und Interessierte angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image