Politik | 01.10.2014

Lewentz: Brüsseler Beihilfe-Entscheidungen schaffen Klarheit

In den Beihilfeverfahren zum Nürburgring sowie den Flughäfen Hahn und Zweibrücken ist die Europäische Kommission heute zu unterschiedlichen Entscheidungen gekommen. „Die positive Entscheidung aus Brüssel zum Flughafen Hahn ist sehr zu begrüßen, weil dadurch das Vorgehen der Landesregierung unterstützt und die beabsichtigte Neuausrichtung des Flughafens ermöglicht wird“, sagte Infrastrukturminister Roger Lewentz. „Der negative Bescheid zum Flughafen Zweibrücken sowie die Rückforderung der Beihilfen für den Nürburgring sind natürlich enttäuschend und nicht in allen Punkten nachzuvollziehen, auch wenn beide Entscheidungen abzusehen waren“, betonte der Minister. Positiv sei dagegen das zustimmende Votum der Kommission zum Verkaufsprozess am Nürburgring.

„Mit der Entscheidung, dass die Finanzierung des Flughafens Hahn mit dem europäischen Recht der staatlichen Beihilfen vereinbar ist, endet ein sehr langwieriges Verfahren, das die geschäftliche Entwicklung des Flughafens über mehr als fünf Jahre mit erheblichen Unsicherheiten belastet hat“, so Lewentz. Ministerpräsidentin Dreyer habe mit ihrer Initiative zu einem konstruktiven und intensiven Dialog zwischen der Landesregierung und der Europäischen Kommission den Weg zu diesem guten Abschluss geebnet.

Die Entscheidung eröffnet dem Flughafen alle Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft. Damit sind die Voraussetzungen für einen fairen Wettbewerb mit der Vielzahl von Flughäfen, die vollständig durch staatliche Zuschüsse ohne nennenswerte Eigenbeiträge finanziert worden sind, geschaffen. „Die Landesregierung ist entschlossen, die sich aus der heutigen Entscheidung ergebenden Ausgangsbedingungen zu nutzen, um dem Flughafen eine dauerhafte Zukunft zu sichern“, unterstrich Lewentz. Daher werde sie umgehend einen Investorenwettbewerb mit dem Ziel der Veräußerung des Flughafens starten. So kann interessierten Unternehmen die Gelegenheit gegeben werden, den Flughafen weiterzuentwickeln. Ziel sei es, ein wirtschaftlich selbsttragendes Ergebnis am Hahn zu erreichen, sodass so bald wie möglich die finanzielle Unterstützung des Landes reduziert und schließlich vollständig abgebaut werden könne.

„Der Grund für die Negativ-Entscheidung zum Flughafen Zweibrücken ist die unterstellte Wettbewerbsverzerrung insbesondere wegen der Nähe zum Flughafen Saarbrücken. Dabei ist die Kommission über klare Aussagen zu den sich ergänzenden Angeboten und der angestrebten Flughafenkooperation leider völlig hinweggegangen“, kommentierte der Minister das Votum aus Brüssel zum Flughafen Zweibrücken.

„Allerdings gilt es - bei aller Enttäuschung über diese Entwicklung - zunächst die verbleibenden Chancen für einen Fortbestand des Flughafens zu wahren, denn laut Insolvenzverwalter hat die Ausschreibung mit einer ersten Resonanz gezeigt, dass es Interessenten gibt“, betonte der Minister. Daher werde man alle Anstrengungen gegenüber der Kommission zunächst darauf konzentrieren, gemeinsam mit dem Insolvenzverwalter eine Lösung zu erreichen, die einen Übergang von Rückforderungen auf einen neuen möglichen Investor verhindert.

„Die Entscheidungen zum Nürburgring sind keine Überraschungen mehr“, stellte Lewentz fest. Dabei ging es zum einen um die Bewertung der finanziellen Unterstützung und zum anderen um die beihilferechtliche Bewertung des Verkaufsprozesses im Rahmen des Insolvenzverfahrens. „Die Mehrzahl der 19 untersuchten Maßnahmen aus den Jahren 2002 bis 2012 erachtet die Kommission als nicht beihilfekonform und nicht genehmigungsfähig“, so der Minister. Eine Gesamtsumme der zurückzufordernden Beiträge lasse sich derzeit allerdings noch nicht beziffern. Mit Blick auf den zweiten Teil der Entscheidung, nämlich den Verkauf der Vermögenswerte, gelange die Kommission zu einem positiven Ergebnis. Besonderer Dank gelte hierbei der Arbeit des Sanierungsgeschäftsführers und des Sachwalters. „Mit der Entscheidung der Kommission kann jetzt die notwendige Rechtssicherheit für den neuen Eigentümer geschaffen werden“, so Minister Lewentz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Viele Teilnehmer in der Disziplin „Blasrohrschießen“

Sehr gute Ergebnisse bei der Vereinsmeisterschaft

Altendorf-Ersdorf. Am 15. November wurde im Altendorfer Schützenhaus die diesjährige Vereinsmeisterschaft der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf durchgeführt. Die Schießmeister Rainer Tuschen und Ulrich Dold freuten sich über eine rege Beteiligung. Insgesamt gab es in den verschiedenen Altersklassen und Disziplinen 61 Starts.

Weiterlesen

Polizei sucht Zeugen nach Gewalttat in Daaden

18.11.: Unbekannter schlägt junge Frau nieder

Daaden. In Daaden ereignete sich am Abend des 18. November 2025 ein gewalttätiger Angriff auf eine 19-jährige Frau. Gegen 22:00 Uhr befand sich die junge Frau fußläufig in der Werrbachstraße auf dem Heimweg, als sie von einem unbekannten Mann attackiert wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#