Politik | 11.03.2014

Dr. Robertino Wild: "Ich habe ein Leben lang auf den Nürburgring gewartete"

capricorn NÜRBURGRING GmbH erwirbt den Ring

Zukünftig soll ein ausgeprägter Technologie-Wind rund um die Rennstrecke wehen- RingRacer und Eifeldorf "Grüne Hölle" müssen weichen

(V.l.) Nürburgring-Sanierungsgeschäftsführer, Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, Insolvenzverwalter, Jens Lieser, Nürburgring GmbH-Pressesprecher Pietro Nuvoloni und die beiden Geschäftsführer der capricorn NÜRBURGRING GmbH, Dr. Robertino Wild (Capricorn Group) und Adam Osieka GetSpeed GmbH & Co KG. Fotos: Ute Weiner

Koblenz. Die Entscheidung ist gefallen, der Nürburgring hat einen neuen Eigentümer. Es ist der Automobilzulieferer Capricorn, der alle Vermögenswerte des traditionsreichen Nürburgrings mit seinem neugegründeten Unternehmen capricorn NÜRBURGRING GmbH erworben hat.

Nachdem der Gläubigerausschuss heute länger als geplant getagt hatte, konnten Nürburgring-Sanierungsgeschäftsführer, Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, und der Insolvenzverwalter, Jens Lieser, um kurz nach 17.30 Uhr Koblenzer Hotel Contel vor die Presse treten und die „neuen Chefs am und im Ring“ vorstellen, die beiden capricorn Nürburgring GmbH Geschäftsführer Dr. Robertino Wild (Capricorn Group) und Adam Osieka GetSpeed GmbH & Co KG.

Die erläuterten sogleich die Grundzüge ihres Konzepts und ihre Pläne für die Rennstrecke. So sagte Dr. Robertino Wild zu, die Fortführung des operativen Betriebes mit Rennsport, Veranstaltungen und Hotelbetrieb weiterzuführen und die Weiterentwicklung und den Ausbau des Nürburgringes zum Automobilien Technologie Cluster weiterzuentwickeln und auszubauen. Dieser Ansatz, so hieß es in der Pressekonferenz, ginge über den reinen Motorsport hinaus und werde für neue Arbeitsplätze in der Region sorgen. Der neue Eigentümer übernimmt die Vermögensgegenstände und das operative Geschäft zum 1. Januar 2015. Das Transaktionsvolumen beträgt 100 Millionen Euro, davon sollen mindestens 25 Millionen in die weitere Entwicklung des Nürburgringes investiert werden. Für capricorn Geschäftsführer Dr. Robertino Wild sei ein Traum in Erfüllung gegangen: "Ich warte schon ein ganzes Leben lang auf den Nürburgring.“ Weiter gab er an, das die „Grüne Hölle“ - das Eifeldorf - eingestellt und der RingRacer stillgelegt wird. Der sei auch schon verkauft, bleibe sogar in Rheinland-Pfalz. "Er zieht um, das können Sie mir glauben", betonte Wild, der bemüht war, vor allem Ängste auszuräumen: "Wir wollen mit den Menschen in der Region und nicht gegen die Menschen arbeiten und gemeinsam den Nürburgring voranbringen." Auch prognistizierte er, dass mit dem neuen Konzept neue Arbeitsplätze entstehen werden. Stellte auch voran, dass sich die jetzigen Beschäftigen keine Sorgen machen müssen. "Alles geht grundsätzlich so weiter, wie bisher. Auch mit den Touristenfahrten. Ich bin diesbezüglich leider sehr oft im Vorfeld falsch oder unzureichend zitiert worden", so wolle er nämlich nicht das Preisgefüge der Touristenfahrten zum Negativen verändern, sondern einfach in soweit korrigieren, dass Wochentage beispielsweise preiswerter sind als Samstage oder Sonntag. Aber alles in einem moderaten Rahmen. "Geht es dem Nürburgring gut, dann geht es auch den Menschen in der Region gut", bestätigte auch Geschäftsführer Adam Osieka. Zukünftig soll ein ausgeprägter Technologie-Wind rund um die Rennstrecke wehen. Die bestehenden Kontakte zu Hochschulenund führenden Unternehmen aus den Bereichen Automobil und Automotiven sollen sukzessive für den Ausbau eines Automobilen Technologiezentrum genutzt werden, dem das Eifeldorf "Grüne Hölle" weichen muss.

Der Mythos Nürburgring wird weiterleben, versprach Dr. Wild. Überaus zufrieden zeigte sich

Nürburgring-Sanierungsgeschäftsführer, Prof. Dr. Dr. Schmidt, mit dem neuen Eigentümer der aber auch noch einmal darauf hinwies, dass der Verkauf des Ringes aus europarechtlichen Gründen zwingend notwendig war, da sonst eine Stilllegung die Folge gewesen wäre.

Capricorn,der Automobilzuliefer mit Sitz in Düsseldorf, hat seine Wurzeln im Motorsport. Eigentümer ist Dr. Robertino Wild. Das Unternehmen hat bereits einen Standort am Nürburgring und testet dort Motoren sowie Fahrwerke. In direkter Nachbarschaft zum capricorn Testcenter befindet sich die capricorn COMPOSITE Fertigung. Insgesamt hat die capricorn Composite GmbH seit 2002 am Ring 16 Millionen Euro investiert. In den beiden Hallen arbeiten zurzeit über 60 Fachkräfte.

Außer der Zentrale in Düsseldorf gibt es auch noch Werke in Großbritannien, Frankreich und Italien. Während die Automobil- und Rennsportbranche das Kerngeschäft des Unternehmens darstellen, beliefert capricorn auch Luftfahrtunternehmen und Hersteller von Medizintechnik.

GetSpeed ist ein am Nürburgring ansässiges Motorsportunternehmen. Zu den Leistungen von GetSpeed gehören Werkstattservices, Tuning, Coaching und die Betreuung von Rennveranstaltungen. Zudem betreibt das Unternehmen auch Innovationsprojekte gemeinsam mit führenden Wissenszentren und Industriepartnern auf dem Gebiet der Biomedizintechnik (Stress Level Monitoring), Der Geschäftsführende Gesellschafter, Adam Osieka, ist selbst begeisterter Rennfahrer auf der Nordschleife.

"Wir wollen mit der Region gemeinsam den Mythos Nürburging am Leben erhalten und voran bringen", betonten Dr. Robertino Wild und Adam Osieka.

"Wir wollen mit der Region gemeinsam den Mythos Nürburging am Leben erhalten und voran bringen", betonten Dr. Robertino Wild und Adam Osieka.

(V.l.) Nürburgring-Sanierungsgeschäftsführer, Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, Insolvenzverwalter, Jens Lieser, Nürburgring GmbH-Pressesprecher Pietro Nuvoloni und die beiden Geschäftsführer der capricorn NÜRBURGRING GmbH, Dr. Robertino Wild (Capricorn Group) und Adam Osieka GetSpeed GmbH & Co KG. Fotos: Ute Weiner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Neuwahlen zum Kreisvorstand standen im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der Frauen-Union (FU) der CDU im Kreis Ahrweiler. In Grafschaft-Vettelhoven begrüßte die Kreisvorsitzende Ingrid Meumerzheim die Mitglieder und stattete ihren Bericht über die Tätigkeit der vergangenen drei Jahre ab. Im Jahr 2025 konnten die CDU-Frauen ihr 60jähriges Bestehen feiern. Die CDU-Landtagsabgeordnete...

Weiterlesen

Kreos Ahrweiler. Das BSW lädt alle Unterstützer und Mitglieder am 20. November um 19 Uhr zu einem Stammtisch ins Hotel zur Mühle nach Bad Breisig ein. Das Treffen findet diesmal nicht wie gewohnt im Hotel zum Stern in Ahrweiler statt, sondern in Bad Breisig.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Generalappell
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Imagewerbung
Anzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Skoda