Allgemeine Berichte | 02.04.2014

Kunstprojekt Tischtransaktion vernetzt ganz Rheinland-Pfalz zu einer Tischgemeinschaft

Am getauschten Tische die Kultur der Gastfreundschaft pflegen

Am getauschten Tische die Kultur der Gastfreundschaft pflegen

Region. Die Tische sind getauscht. Die Gäste dürfen kommen. Nach Anruf und Verabredung warten Gastgeber und Gasttische auf Besuch. Dann soll es bunt, kreativ und sehr gesellig zugehen bei der „Tischtransaktion RLP“, die ganz Rheinland-Pfalz zu einer Tischgemeinschaft vernetzen will. Nachdem Karin Meiner, Künstlerin aus Burgbrohl, und ihr Kölner Kollege Boris Nieslony das ungewöhnliche Kulturprojekt ans Laufen gebracht haben, kommt es darauf an, was sich rund um die getauschten Tische tut wird. Denn nach dem Pilotprojekt 2012 im nördlichen Landesteil haben Meiner und Nieslony diesmal Menschen in ganz Rheinland-Pfalz aufgefordert, ihren Ess-, Küchen- oder Couchtisch mit einem anderen für sechs Wochen zu tauschen und während dieser Zeit Gäste zu empfangen.

In der Zeit bis zum Donnerstag, 15. Mai besuchen sich aber nicht allein die Tisch-Tauscher gegenseitig. Sie konnten beim Projekt nur mittun, wenn sie bereit waren, ihre Wohnstatt rund um den getauschten Tisch für andere, ihnen nicht bekannte Menschen zu öffnen. „Genau das ist gewollt, die Erweiterung der Begegnungen“, sagt Projektorganisatorin Meiner. Daher kommen, weil die Kunst es so will, auch all diejenigen als Gäste infrage, die aus den Medien, durch Flyer und soziale Netzwerke vom Projekt erfahren.

Reizvolles Reinschnuppern

„Wäre es nicht interessant, bei Unbekannten zuhause reinzuschnuppern? Mit ihnen am Tisch sitzen, klönen, essen, Meinungen austauschen, Gemeinsamkeiten entdecken“ - das kann erlebt werden an Tischen, die in den vergangenen zwei Wochen ihren Standort verlagert haben, etwa von Saffig in die Südpfalz, von Koblenz nach Kirchwald, von Burgbrohl nach Essingen oder Traben-Trabach nach Brenk sowie von Kail in der Eifel nach Bad Breisig am Rhein. Allein im Kreis Ahrweiler sind getauschte Tische außer in den bereits genannten Orten auch in Brohl-Lützing, Grafschaft, Mayschoß, Schalkenbach, Sinzig, Waldorf und in Wassenach anzutreffen. Für hiesige Bewohner mag es aber vielleicht reizvoller sein nach Lahnstein, Trier oder Saarburg auszuschwärmen.

„Und wie verändert ein fremder Tisch das eigene Heim? Wie reagieren die Freunde darauf? Welche Ideen löst das ungewohnte Möbel aus? Da kann ungeheuer viel passieren“, hat Meiner bereits beim Pilotprojekt erfahren, zum Beispiel Treffs in ganz neuer Atmosphäre von Feiern und Spielen bis zum überraschenden Wohnzimmerkonzert.

Von alleine klopft die Welt nicht an

„Das Projekt lebt davon, dass die Beteiligten es rege gestalten“, betont die Organisatorin und erklärt: „Ich bin begeistert von der Abenteuerlust, Neugierde, Offenheit mancher Tischtauscher, die bereit sind, wirklich volle Pulle ihren zentralen Tisch zu tauschen und die Gastfreundschaft zu pflegen.“ Allein schon die Anwesenheit des fremden Objektes verändere den Alltag. „Da kommt ein neuer Gegenstand und schon ist man voller Erwartung. Aber man muss auch aktiv sein. Es ist nicht so, dass man in seinem Büdchen sitzt und schon klopft die Welt an“, so Meiner. Vielmehr sollen sich die Tischtransakteure etwas einfallen lassen und potenzielle Gäste nicht zögern, sich bei ihnen zu melden. Denn ein weiteres Mal wird es die Aktion mit Künstlerin Meiner nicht geben. Flyer mit den Kontaktdaten der Tisch-Gastgeber liegen derzeit überall im Land in Kulturinstitutionen und Verwaltungen aus und sie können über das Internet von dem Auftritt blog.tischtransaktion.de heruntergeladen werden. Außerdem haben Netzwerkpartner parallel zur Tischtausch-Gastfreundschaft insgesamt 13 Tisch-Projekte ins Leben gerufen. Eines ist „Zu Tisch bei Arp“ im Bahnhof Rolandseck auf der Terrasse des Bistros interieur no. 253. Dort steht vom bis zum Donnerstag, 15. Mai der Tisch des berufsintegrativen Projekts JUWEL bereit. Für Donnerstag, 17. April um 15 Uhr laden Arp Museums-Kuratorin Jutta Mattern und Ausstellungsassistentin Sylvie Kyeck zum Gespräch am gedeckten JUWEL-Tisch.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest in Remagen
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Empfohlene Artikel

Nickenich. Die diesjährige Tour der Frauengemeinschaft Nickenich führte 47 Frauen nach Venlo in den Niederlanden. Bei einem sonnigen Spätsommertag erreichten die Teilnehmerinnen den Wilhelminenpark in dem malerischen Städtchen und begaben sich auf Entdeckungsreise durch die Innenstadt. Zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, darunter das alte Rathaus am Marktplatz aus dem 16./17. Jahrhundert, boten Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben und Erinnerungsfotos zu machen.

Weiterlesen

Kretz. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, von 15.00 bis ca. 16.00 Uhr findet erstmalig ein geführter Rundgang über den Friedhof in Kretz statt. Der Treffpunkt ist am Eingang zum Friedhof. Friedhelm Uenzen und Wilfried Heinz, als Vertreter des Seniorenbeirates der Gemeinde, werden die Friedhofsbegehung durchführen. Der Förderverein Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V. laden zu dieser Führung ein. Wenn...

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Die Rahmenbedingungen waren ideal: Bestes Spätsommerwetter, engagierte Akteure und vor allem viele neugierige Gäste: Die Premiere des ersten Feierabendmarktes auf dem Schlossplatz im Stadtteil Kärlich war rundum gelungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Nachteulen aufgepasst
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#