Bunt und fröhlich feiert die St. Martin-Nachbarschaft ihr Gelog 2015.privat

Am 12.02.2015

Allgemeine Berichte

Gelog 2015 der St. Martin-Nachbarschaft Andernach in der Rheinkrone

Karnevalistischer Hochgenuss

Vorträge aus den eigenen Reihen prägten die traditionelle Veranstaltung

Andernach. Wie seit ihrer Gründung 1925 traf sich die St. Martin-Nachbarschaft auch in diesem Jahr zur Feier des Gelogs. Amtmann Hans-Jochen Annuß begrüßte die anwesende Nachbarschaft in der gut gefüllten Rheinkrone und schloss mit besonders herzlichen Grüßen alle Nachbarn ein, die aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnten. Das Gelog ist stets der Ort, sich bei denen zu bedanken, die die Nachbarschaft „am Laufen halten“. Da stehen an erster Stelle der Schöffenstuhl und die Vertrauensfrauen, ohne die die Nachbarschaftsarbeit nicht mehr denkbar wäre. Neun neue Nachbarn konnten in der Mitte der Nachbarschaft begrüßt werden. Mit einer kurzen Ansprache von Pfarrer Helmut Cordes und einem gemeinsam gebeteten „Vater unser“ wurde der Zehn im vergangenen Jahr Verstorbenen gedacht, deren Namen einzeln verlesen wurden. Nach dem Tätigkeitsbericht durch den Amtmann folgte der Jahresbericht 2014, der von der Gerichtsschreiberin Simone Gross-Meyer verfasst worden war und verlesen wurde.

Danach erläuterte der Schatzmeister Herbert Lohrum die Kassenlage, die durch die Kassenprüfer ohne Mängel geprüft worden war. Weitere Punkte der Regularien wie der neu organisierte Fahnendienst und das Jahresprogramm wurden in offener Aussprache behandelt und beschlossen. An dieser Stelle sprach der anwesende Oberamtmann, Dr. Wolfgang Nix, ein Grußwort.

Büttenreden bildeten den karnevalistischen Teil des Gelogs

Nach der Verlesung des Jahresberichts von vor fünfzig Jahren aus dem Jahr 1964 durch die Gerichtsschreiberin Simone Meyer- Gross und dem Abendessen leitete der Amtmann in den karnevalistischen Teil des Gelogs mit Büttenvorträgen aus den eigenen Reihen über. Den Anfang machte der Amtmann selbst mit der Schilderung eines Ehemanns, der seine Ehefrau beim Einkauf begleitet. Roswitha Henrichs glänzte in der Darstellung des Andernacher Originals „Bocklisa“, und Nele Hüneke und Bennet André, ebenfalls in der Bütt der Nachbarschaft keine Unbekannten, ließen die Nachbarn in einem Zwiegespräch an den Gedanken zweier Teenager teilhaben.

Das Ehepaar Annuß schilderte in einem Gedicht das unterschiedliche Einkaufsverhalten von Mann und Frau, während Hildegard Görgen als Krankenschwester auf der Intensivstation sich mit darstellerischer Unterstützung aus dem Publikum über den „Männerschnupfen“ lustig machte.

Danach brachten die Ehepaare Meyer-Gross, Klose und Annuß in einer Gasthausszene das unterschiedliche Bestell- und Bezahlverhalten von Frauen und Männern auf den Punkt, was den Kellner Paul Meyer fast zum Wahnsinn trieb. Den Schlusspunkt der Vorträge lieferte Hildegard Görgen in ihrer unnachahmlichen Komik zusammen mit Peter Holly in einem Sketch zum Thema „Eine Seniorin am Computer“.

Der Empfang des Prinzenpaars mit seinem Hofstaat war der Höhepunkt der Veranstaltung. Roswitha Henrichs brachte in gereimter Form ein Loblied auf das Prinzenpaar und das Korps der Rot-Weißen Husaren aus und sorgte so für die richtige Stimmung.

Es regnete Orden, und die Kinder der Nachbarschaft überreichten die Geschenke an das Prinzenpaar und den Hofstaat. Es blieb noch ein wenig Zeit für fröhliche Gespräche bei Wein und Bier, bevor der Amtmann die närrische Reisegesellschaft verabschiedete.

Nele Hüneke (r.) und Bennet André bei ihrem Gespräch zweier Teenager.

Nele Hüneke (r.) und Bennet André bei ihrem Gespräch zweier Teenager.

Bunt und fröhlich feiert die St. Martin-Nachbarschaft ihr Gelog 2015.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Saffig. Der Inklusionsbetrieb der Barmherzigen Brüder Saffig „Gästehaus im Schlosspark“ beteiligt sich am Sonntag, 14. September von 12 – 16 Uhr am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Gemeinsam mit dem Verein Pellenzmuseum wird im Kellergewölbe des Saffiger Schlösschens eine Ausstellung zu aktuellen Funden aus der römischen Epoche und Exponaten aus der Zeit der Grafen von der Leyen präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler