Allgemeine Berichte | 19.04.2018

Interkulturelles Theaterprojekt feierte Premiere im tik-theater im keller

„Nächster Halt: Andernach!“

Ein hervorragendes Theaterstück, das nachdenklich stimmte

Das Bühnenbild von Heidemarie Berberich suggerierte dem Publikum die Stadt Andernach.privat

Andernach. Erfolgreicher Projektabschluss der Theatergruppe des Andernacher Beirats für Migration und Integration (BMI), die sich vor sechs Monaten zusammengefunden hat. Bei freiem Eintritt füllte sich zwei Abende der Theaterkeller des tik-theater im keller Andernach mit interessierten Zuschauern. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Stadt Andernach, vom Kreis Mayen-Koblenz und vom Lions Club Neuwied-Andernach.

Das Bühnenbild

Das Bühnenbild von Heidemarie Berberich suggerierte dem Publikum die Stadt Andernach, unschwer zu erkennen an der Silhouette des Mariendoms und des runden Turms im Hintergrund. Der Spielort waren ein fiktives Café mit Außenbestuhlung, ein Marktplatz und der Bahnhof.

Das Stück

„Ja, wo komme se denn her? Was, Affegannistan? Mache sie hier Urlaub? ….. so ein scheenes Kopftuch hat meine Mutter früher auch getragen …!“, so überfiel ein älterer Herr (Jürgen Worst) das fremde, junge Pärchen am Andernacher Bahnhof. Die beiden konnten sich seinem Wortschwall kaum erwehren. Trotz der Aufdringlichkeit schafften sie es jedoch die Fassung zu bewahren, machten sich dennoch schnell aus dem Staub Richtung Bahnsteig.

Die zwölf Schauspieler wählten das Thema Glück zum zentralen Punkt ihres Bühnenstücks. Um diesen Oberbegriff herum woben sie ihre Gedanken und Geschichten. Weitere Themen, wie beispielsweise Zusammenhalt, Gesundheit, Dankbarkeit, fremde Kulturen und Offenheit inspirierten die Arbeit der Projektgruppe. Alle Themen fanden genügend Raum in der szenischen Erarbeitung. Unter dem Titel „Nächster Halt: Andernach!“ … unterwegs, das Glück zu finden, verbanden die Schauspieler all ihre Spielideen und brachten diese in Zusammenhang, Buch und Regie Ruth Retterath (Theaterpädagogin) und Salome Hagedorn (Studentin).

Auch das Erlernen der neuen Sprache wurde inszeniert, die Schwierigkeit sich in der neuen Heimat ohne ausreichende Sprachkenntnisse zurechtzufinden, das Unvermögen, sich selbstständig durch den Alltag zu lavieren. Amon (Adnan Hosseini Nejad), zunächst völlig überfordert den Fahrplan zu entziffern, durchlebt eine Metamorphose. Zunächst wurde er bei seiner erfolglosen Jobsuche vertröstet: „Lern erst mal deutsch!“, hieß es.

Am Ende des Bühnenstücks hatte er es tatsächlich geschafft: er spricht sehr gut Deutsch, ist fleißig und hat einen Job. Die sonst so verschlossene Chefin interessierte sich plötzlich für seine Geschichte: Die Bühne verdunkelte sich und hinter dem Vorhang tauchten einige dunkle Gestalten auf. Ein Maskierter trieb diese mit der Taschenlampe vor sich her, nahm ihnen ihr Geld, ihr Gepäck und ihre Würde. Er stieß sie in ein Schlauchboot, schob sie ins Wasser und überließ sie der Ungewissheit auf dem Weg in die vermeintlich bessere Zukunft.

„Den Tipp mit den Blumen habe ich von meiner Mutter!“, so die Worte des Berufstätigen, der sich nach einigen verbalen Ausrutschern im Vorfeld, schließlich doch bei der Betreiberin des Cafés (Andrea Pickenhahn) entschuldigen wollte. Der offensichtlich völlig überforderte Mann ließ Blumen sprechen.

Als die Chefin ihren Minijobber Reza während der Arbeitszeit beim Telefonieren erwischte, brannten ihr die Sicherungen durch. Sie befürchtete „... erst den kleinen Finger und dann die ganze Hand ...“ reichen zu müssen und wollte ihrer Putzkraft (Rahman Nazari) kurzerhand kündigen. Da sprang ihm spontan Kollegin Carmen (Christine Ott) zur Seite und unterstützte ihn mit den Worten: „… das kannst du nicht machen! Wenn er geht, gehe ich auch!“. Glücklicherweise konnte die Chefin umgestimmt werden, da sie auf die beiden doch nicht verzichten wollte.

Anhand einer Verfolgungsjagd durch den Zuschauerraum, die in einer brutalen Schlägerei endete, wurde der Gesellschaft ein Spiegel vorgehalten. Es ist viel bequemer einfach wegzusehen, wenn man nicht selbst betroffen ist. Eine junge Zeitungsleserin (Heva Hesso) prangert dies an. Im Café mischt sie sich in eine Unterhaltung ein und konfrontiert die Augenzeugen mit der eigenen Feigheit. Wutentbrannt verlässt sie das Café mit den Worten: „Der Mann liegt im Koma! Er schwebt zwischen Leben und Tod … und ihr habt einfach weggeschaut!“

Der junge und interessierte Zoltan (Zobar Hussain) verteidigt einen Obdachlosen vor den Respektlosigkeiten einer Bekannten (Mahnaz Loosen / Bella Mark), die davon überzeugt ist jeder könne eine Wohnung haben „... diese Leute wollen das so, die wollen eh nur saufen!“.

Prisca, eine hübsche Frau (Parvana Babazade), versucht ihre Freundin (Heidemarie Berberich) davon zu überzeugen, sich auch hin und wieder ein bisschen Muße zu gönnen um dort wieder etwas Glück und Freiheit zu empfinden.

Begleitet wurde das Schauspiel von Amin Hashemi und seiner Gitarre. Der junge Mann schaffte es virtuos die Klänge der jeweiligen Bühnensituation anzupassen. Mal schnell, mal langsam, gefühlvoll, hektisch, laut und auch ganz leise untermalte er die Bilder.

Das Feedback des Publikums

Dem Publikum bot sich eine abwechslungsreiche und überraschende Vorstellung. Die größtenteils biografische Inszenierung machte nachdenklich und ließ die Zuschauenden zwischen tiefer Betroffenheit und ehrlicher Belustigung schwanken.

Eine Zuschauerin, Christina Petereit aus Neuwied (44 Jahre, selbst Lehrerin für Darstellendes Spiel), lobte die authentischen Bühnenleistung: „Das Projekt bot die Möglichkeit, mit Menschen … in einen kreativen Austausch zu kommen, miteinander und voneinander lernen, Integration zu fördern … Theater hat ein großes Potential und Mittel, Brücken zu bauen zwischen Generationen, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. Zum anderen konnten die Teilnehmer des Projekts sich nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten in das Projekt einbringen. Eigene Geschichten wurden mittels Theater kreativ umgesetzt und mit ihren Worten auf die Bühne gebracht. Das gibt Selbstwertgefühl und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.“ Man habe am tollen Zusammenspiel gemerkt, dass die anfangs fremde, zusammengewürfelte Gruppe ein harmonisches Ensemble geworden ist, so Petereit. „Das Stück regte zum Nachdenken an. Ich möchte noch mehr solcher interkulturellen Projekte auf der Bühne sehen! Theater kann Menschen erreichen und zusammenbringen!“, so das Fazit der Theaterbegeisterten. Pressemitteilung

des BMI Andernach

Mit einer inszenierten Schlägerei wurde der Gesellschaft,die lieber wegsieht und sich raushält, ein Spiegel vorgehalten.

Mit einer inszenierten Schlägerei wurde der Gesellschaft, die lieber wegsieht und sich raushält, ein Spiegel vorgehalten.

„Nächster Halt: Andernach!“

Das Bühnenbild von Heidemarie Berberich s uggerierte dem Publikum die Stadt Andernach.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Audi Kampagne
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Heimersheim
Stellenanzeige Warenannahme /Hausmeisterei / Schließdienst
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Andernach. Am 11.09.2025 gegen 15:15 Uhr wurde der Polizeiinspektion Andernach über die Rettungsleitstelle Koblenz ein Brand in der Kurt-Schumacher-Straße in Andernach gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr Andernach konnte eine leichte Brandentwicklung auf einem Balkon festgestellt werden, die zügig unter Kontrolle gebracht und gelöscht wurde. Zwei Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen. Ein Sachschaden an fremdem Eigentum entstand nicht.

Weiterlesen

Andernach. Für den Samstag und Sonntag stehen die Schulhöfe der Geschwister Scholl-Realschule und der St. Thomas-Realschule als Parkfläche zur Verfügung.

Weiterlesen

Winningen. Bei der Wanderung zum Winninger Weinfest konnte Wolfgang Schmid über 60 Wanderfreunde begrüßen. Das größte Kontingent stellte die Ortsgruppe Andernach mit 32 Wanderern, gefolgt von den Wanderfreunden aus Koblenz und von der Untermosel. Auch die Weinkönigin und die Weinhex erwiesen uns am Weinhexbrunnen die Ehre und bezauberten die Gäste. Bei strahlendem Sonnenschein ging es durch die Weinberge, wo sich die Trauben auf die Lese und die Wanderfreude auf den Jahrgang 2025 freuten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler