Allgemeine Berichte | 23.09.2013

Alban und Gerta Deidenbach feierten Goldhochzeit

50 Jahre Gemeinsamkeit

Alban und Gerta Deidenbach feierten am letzten Wochenende in Waldorf ihre Goldene Hochzeit. WK

Waldorf. Auf 50 Jahre gemeinsamen Lebensweg schauen Alban und Gerta Deidenbach aus Waldorf zurück. Sie feierten am 21. September im Kreise ihrer Familie mit Bekannten und Freunden das Fest der Goldenen Hochzeit. Alban Deidenbach wurde am 26. Januar 1930 in Waldorf geboren. Hier wuchs er mit seinen vier Schwestern wohlbehütet auf. Nach dem Besuch der Volksschule war er zunächst als Waldfacharbeiter in den heimischen Wäldern über zehn Jahre lang tätig. Dann wechselte er, wie viele Waldorfer, zu Deutschen Bundespost, wo er im „Postamt Waldorf 2“ in Bonn-Bad Godesberg zunächst als Verbund- und später Brief- und Paketzusteller mit festem Bezirk bis zu seiner Pensionierung tätig war. Dabei hat er viele „Größen“ der Bonner Politik kennen gelernt, wozu besonders Hans-Dietrich Genscher zählte, der in seinem Zustellbezirk wohnte. Gerta Deidenbach, geborene Felten, erblickte am 8. Mai 1939 ebenfalls in Waldorf das Licht der Welt. Sie wuchs mit zwei Brüdern in ihrem Geburtsort auf, wo sie auch die Volksschule besuchte. Nach deren Abschluss arbeitete sie in der elterlichen Landwirtschaft. Eine zusätzliche, zweijährige Ausbildung auf dem Katharinenhof in Bonn-Bad Godesberg ließ sie ihre Kenntnisse in der Landwirtschaft und Gartenarbeit vertiefen. „Gefunkt“ hat es bei den beiden Ur-Waldorfern allerdings nicht in der Heimat, sondern auf der Fahrt von Bonn ins Vinxtbachtal. Alban hatte seinen Dienst beendet und Gerta ihren freien Tag auf dem Katharinenhof. Auf der gemeinsamen Heimfahrt im VW-Käfer ist der Funken übergesprungen.

Das Ja-Wort

Im August 1963 gaben sich die beiden vor dem Standesbeamten in Bad Niederbreisig das Ja-Wort. Den kirchlichen Segen erteilte Pfarrer Bernhard Brandt am 24. September 1963 dem Jubelpaar in der Pfarrkirche St. Remaklus in Waldorf. Aus der Ehe sind zwei Kinder hervorgegangen, die mit den Schwiegerkindern und zwei Enkelkindern dem Jubelpaar besonders gratulierten. Während die Jubilarin insbesondere als Vorstandsmitglied der Waldorfer Möhnen aktiv ist und die KG „Jeckige Globistere“ Waldorf in vielfältiger Weise bei ihren Aktivitäten unterstützt, ist sie auch seit vielen Jahren Mitglied im örtlichen Sportverein, wo sie lange eine eifrige Turnerin in der Gymnastikgruppe war. Viel Freude bereitet ihr auch der regelmäßige Stammtisch im Landgasthof „Waldorfer Hof“.

Der Musik verbunden

Der Jubilar dagegen ist besonders der Musik verbunden. In frühen Jahren wirkte er beim Theaterverein in Waldorf mit. In der Karnevalszeit gehörte er zu den „Vier Botze“. Im Männerchor war und im Kirchenchor ist Alban Deidenbach im Bass nach wie vor unersetzlich. Als der Musikverein Bad Breisig gegründet wurde, startete er eine Karriere als „Mann mit der Tuba“. Er gehört zu den Gründern der Rhein-Ahr-Spatzen und hat auch hier lange die Tuba geblasen, wie auch als Aushilfe bei vielen anderen Musikkapellen. Nicht zuletzt gehörte er viele Jahre dem Gemeinderat Waldorf an.

Dem Jubelpaar gratuliert

Die Beliebtheit der beiden Gold-Hochzeiter kam am vergangenen Mittwoch zum Ausdruck, als die örtlichen Vereine von Waldorf gemeinsam mit der Ortsgemeinde und den Rhein-Ahr-Spatzen dem Jubelpaar ihre Aufwartung machten und gratulierten.

„Zurückblickend muss ich sagen, die Gemeinde Waldorf kann sich froh und glücklich schätzen, euch zu ihren Gemeindemitgliedern zählen zu dürfen“, erklärte Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten. Beim Dankamt am Samstag, 21. September in der Pfarrkirche St. Remaklus in Waldorf, das Pfarrer i. R. Lothar Brucker zelebrierte, spielten die Rhein-Ahr-Spatzen und der Kirchenchor „Cäcilia“ Waldorf sang aus der Bruckner-Messe. Bei der anschließenden Familienfeier in der Vinxtbachhalle ließen es sich die Rhein-Ahr-Spatzen nicht nehmen, dem Jubelpaar die Feier musikalisch zu verschönern.

Alban und Gerta Deidenbach feierten am letzten Wochenende in Waldorf ihre Goldene Hochzeit. Foto: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Stellenanzeige
Feierabendmarkt
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen