Allgemeine Berichte | 23.09.2014

3. Vinxtbachtaler Obstsortentag zog viele Gäste an

Alte Sorten kommen zu neuen Ehren

Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal und Föno hatten eingeladen

Junge Bäume wurden von einer Firma aus Königswinter abgeboten.

Waldorf. Die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal und die Fördergemeinschaft naturnaher Obstwiesen und -weiden GbR (Föno) hatten am vergangenen Sonntag, dem 21. September 2014 zum 3. Vinxtbachtaler Obstsortentag in und um die Vinxtbachhalle in Waldorf eingeladen. Gerade im Vinxtbachtal mit den idyllischen Orten Gönnersdorf, Waldorf und Königsfeld sowie dem Stadtteil Rheineck der Stadt Bad Breisig sind noch sehr viele Streuobstwiesen erhalten, die das Landschaftsbild prägen und verschönern. Sie haben gerade in der Vergangenheit zu einem gerne in Anspruch genommenen Zubrot der Bevölkerung geführt. Der Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal, Erwin Plath, konnte ge-meinsam mit dem Sprecher der FÖNO, Christoph Vanberg, viele Gäste bei der Eröffnung willkommen heißen. Auch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten und Bür-germeister Bernd Weidenbach hieß er willkommen. Auch MdL Guido Ernst besuchte den 3. Vinxtbachtaler Obstsortentag. Plath wies auf die Bedeutung der Streuobstwiesen in der Vergangenheit in der hiesigen Region hin. Die Vielfalt der hier vorhandenen Sorten sei einmalig. Die Natur-schutzgemeinschaft Vinxtbachtal habe es sich neben vielen anderen Aufgaben zur Aufgabe gemacht, alte und wertvolle Obstsorten zu erhalten und zu vermehren.

„Die Schätze, die da oft in der Gemarkung stehen, sehr oft von Brombeeren und Hecken umrankt, werden von vielen Menschen als solche nicht mehr erkannt“, stellte Plath fest. „Das wollen wir ändern. Denn seit dem Paradies zeugt ein vielfältiger und üppiger Obstgarten von den Vorlieben und Träumen der Menschen, von Wohlstand und Gesundheit.“ Die Vinxtbachhalle war herbstlich geschmückt. Regionale Anbieter priesen ihre Waren an. An Ständen gab es Produkte von Imkern, Obstweine, sowie Streuobst und Handarbeiten zu bestaunen und käuflich zu erwerben. Der BUND wie auch die FÖNO und die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal informierten über ihre Arbeit. Eine Pomologin war auch vor Ort. Ebenfalls konnte man sich bei einer Baumschule über deren Angebot informieren und Pflanzen erwerben. Im Mittelpunkt standen aber die Äpfel. Zahlreiche verschiedene Sorten Äpfel und Birnen waren ausgestellt. Von vielen Sorten konnte man Früchte käuflich erwerben. Dazu bestand die Gelegenheit zur Sortenbestimmung durch Fachkräfte, wozu man die entsprechenden Früchte mitbringen musste. Viele erfreuten sich auch am frisch gepressten Apfelsaft, der vor der Vinxtbachhalle gepresst wurde. Führungen über den Streuobstlehrpfad ließen die Teilnehmer einen Blick in den Sortenreichtum der Waldorfer Streuobstwiesen nehmen. Bei einer Baumpflanzung konnte man näheres über eine ordnungsgemäße Pflanzung erlernen. Interessierte Gäste konnten sich auch über einen ordnungsgemäßen Baumschnitt informieren und Bäume käuflich erwerben. Viele der rund 800 Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Rundgang über den Streuobstlehrpfad zu machen oder an einer der Führungen teilzunehmen. Für die Kinder hatte man ein besonderes Kinderprogramm zusammengestellt. Spiele und Yoga für Kinder im Nebenraum der Vinxtbachhalle sowie ein Orientierungslauf über den Streuobstlehrpfad ließen hier keine Langeweile aufkommen.

Neben dem Apfel und all seiner „Nebenprodukte“ hatten die Gäste aber auch Gelegenheit, bei einer deftigen Erbsensuppe und Würstchen sowie am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in der Vinxtbachhalle zu verweilen. Erfrischen konnte man sich auch bei schmackhaftem Apfelsaft aus eigener Herstellung sowie den üblichen Erfrischungsgetränken. Am Ende konnte man von einem rundum gelungenen Obstsortentag sprechen. Der sicherlich eine Fortsetzung erhält.

Junge Bäume wurden von einer Firma aus Königswinter abgeboten.

Junge Bäume wurden von einer Firma aus Königswinter abgeboten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Vocatium
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Daueranzeige 14-tägig
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heizölanzeige
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
Stellenanzeige