Allgemeine Berichte | 23.09.2014

3. Vinxtbachtaler Obstsortentag zog viele Gäste an

Alte Sorten kommen zu neuen Ehren

Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal und Föno hatten eingeladen

Junge Bäume wurden von einer Firma aus Königswinter abgeboten.

Waldorf. Die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal und die Fördergemeinschaft naturnaher Obstwiesen und -weiden GbR (Föno) hatten am vergangenen Sonntag, dem 21. September 2014 zum 3. Vinxtbachtaler Obstsortentag in und um die Vinxtbachhalle in Waldorf eingeladen. Gerade im Vinxtbachtal mit den idyllischen Orten Gönnersdorf, Waldorf und Königsfeld sowie dem Stadtteil Rheineck der Stadt Bad Breisig sind noch sehr viele Streuobstwiesen erhalten, die das Landschaftsbild prägen und verschönern. Sie haben gerade in der Vergangenheit zu einem gerne in Anspruch genommenen Zubrot der Bevölkerung geführt. Der Vorsitzende der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal, Erwin Plath, konnte ge-meinsam mit dem Sprecher der FÖNO, Christoph Vanberg, viele Gäste bei der Eröffnung willkommen heißen. Auch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten und Bür-germeister Bernd Weidenbach hieß er willkommen. Auch MdL Guido Ernst besuchte den 3. Vinxtbachtaler Obstsortentag. Plath wies auf die Bedeutung der Streuobstwiesen in der Vergangenheit in der hiesigen Region hin. Die Vielfalt der hier vorhandenen Sorten sei einmalig. Die Natur-schutzgemeinschaft Vinxtbachtal habe es sich neben vielen anderen Aufgaben zur Aufgabe gemacht, alte und wertvolle Obstsorten zu erhalten und zu vermehren.

„Die Schätze, die da oft in der Gemarkung stehen, sehr oft von Brombeeren und Hecken umrankt, werden von vielen Menschen als solche nicht mehr erkannt“, stellte Plath fest. „Das wollen wir ändern. Denn seit dem Paradies zeugt ein vielfältiger und üppiger Obstgarten von den Vorlieben und Träumen der Menschen, von Wohlstand und Gesundheit.“ Die Vinxtbachhalle war herbstlich geschmückt. Regionale Anbieter priesen ihre Waren an. An Ständen gab es Produkte von Imkern, Obstweine, sowie Streuobst und Handarbeiten zu bestaunen und käuflich zu erwerben. Der BUND wie auch die FÖNO und die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal informierten über ihre Arbeit. Eine Pomologin war auch vor Ort. Ebenfalls konnte man sich bei einer Baumschule über deren Angebot informieren und Pflanzen erwerben. Im Mittelpunkt standen aber die Äpfel. Zahlreiche verschiedene Sorten Äpfel und Birnen waren ausgestellt. Von vielen Sorten konnte man Früchte käuflich erwerben. Dazu bestand die Gelegenheit zur Sortenbestimmung durch Fachkräfte, wozu man die entsprechenden Früchte mitbringen musste. Viele erfreuten sich auch am frisch gepressten Apfelsaft, der vor der Vinxtbachhalle gepresst wurde. Führungen über den Streuobstlehrpfad ließen die Teilnehmer einen Blick in den Sortenreichtum der Waldorfer Streuobstwiesen nehmen. Bei einer Baumpflanzung konnte man näheres über eine ordnungsgemäße Pflanzung erlernen. Interessierte Gäste konnten sich auch über einen ordnungsgemäßen Baumschnitt informieren und Bäume käuflich erwerben. Viele der rund 800 Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Rundgang über den Streuobstlehrpfad zu machen oder an einer der Führungen teilzunehmen. Für die Kinder hatte man ein besonderes Kinderprogramm zusammengestellt. Spiele und Yoga für Kinder im Nebenraum der Vinxtbachhalle sowie ein Orientierungslauf über den Streuobstlehrpfad ließen hier keine Langeweile aufkommen.

Neben dem Apfel und all seiner „Nebenprodukte“ hatten die Gäste aber auch Gelegenheit, bei einer deftigen Erbsensuppe und Würstchen sowie am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in der Vinxtbachhalle zu verweilen. Erfrischen konnte man sich auch bei schmackhaftem Apfelsaft aus eigener Herstellung sowie den üblichen Erfrischungsgetränken. Am Ende konnte man von einem rundum gelungenen Obstsortentag sprechen. Der sicherlich eine Fortsetzung erhält.

Junge Bäume wurden von einer Firma aus Königswinter abgeboten.

Junge Bäume wurden von einer Firma aus Königswinter abgeboten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Jörg Schweiss
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Late-Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet