Erfolgreiche Kostümsitzung der Narrenzunft im Brohler Narrentempel
Der Elferrat tanzte Schuhplattler
Ein Programm voller Highlights begeisterte die Narren bis tief in die Nacht
Brohl-Lützing. Die Kostümsitzung der Brohler Narrenzunft knüpfte an den Erfolg der Prinzenproklamation an. Die Halle war gut besetzt, unter den Narren waren auch Bürgermeister Bernd Weidenbach, Ortsbürgermeisterin Christel Ripoll und viele Honoratioren aus der lokalen Wirtschaft. Die fröhliche Stimmung unter dem weitgehend farbenprächtig kostümierten Publikum stieg im Lauf des Abends kontinuierlich. Schon der opulente Einzug des von den Korporationen der Narrenzunft begleiteten Elferrats und der anschließende Einmarsch des Prinzenpaars Arno I. und Nina I. samt Hofstaat und Prinzengarde gaben einen Eindruck von dergroßen Pracht des „Bröhlschen“ Karnevals. Die Leitung des Abends lag zunächst in den Händen von Stefan Vogt, der sein langjähriges Amt als Sitzungspräsident an das Duo Wolfgang Hilt und Johannes Porz abgab. Stefan Vogt wurde später vom Narrenzunft-Präsidenten Hans-Dieter Baunach mit Worten des Dankes und Blumen verabschiedet. Dem Trend der Zeit folgend, hatte die Sitzung ihren Schwerpunkt in tollen Show- und Tanzdarbietungen. Es begann mit dem schmissigen Gardetanz der Kinderfunken, betreut von Alexandra Odenthal, Silvia Baltes und Sabine Vogt. Die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder der Narrenzunft ist in dem Hafenort traditionell ein großer, nicht unbedeutender Programmpunkt. Sie wurde untermalt durch das alte Brohler Festlied „Ausgebrochen war Krawall“. Die Jugendgruppe „Seven Up“ hatte sich einen hübschen Indianer-Tanz einfallen lassen, einstudiert von Silvia Baltes, Christina Schuster und Jutta Nehler. Die „Ähn aus Jönneschdorf“, alias Irmgard Köhler Regnery, warf in ihrem Soloauftritt lustige kabarettistische Blicke in den Bereich populärer Schlager und Kinohits. „Et Irmjard“, die bühnenerfahrene Vizepräsidentin der benachbarten KG Bad Breisig, schafft es immer wieder, mit ihren „besonderen“ Themen das närrische Auditorium fröhlich zu unterhalten. Die Tanzgruppe des Amazonenkorps unter Birgit Schumacher kam mit ihrem flotten Gardetanz zur Geltung. Das gilt erst recht für ihr Mariechen-Duo Kim Plauscheck und Vanessa Petermeier. Die benachbarte KG Bad Breisig machte mit großem Aufgebot einen von viel Freundschaft geprägten Besuch auf der Bühne des Brohler Narrentempels. Alle Pracht quellenstädtischen Karnevals konzentrierte sich auf das Prinzenpaar Peter und Biggi. Sie und die begleitenden Funktionäre der Breisiger KG tauschten viele Komplimente und Orden mit den Gastgebern. Der bunte Aufzug der Uniformierten machte Platz für die „Las Vegas - Show“ der Brohler Möhnen: Eine prächtige Einstudierung der Fuchs-Schwestern Eva und Nina, die bereits im November bei der Proklamation begeistert hatte. „Tobias von der Alm“, alias Tobias Mannheim, kommentierte in der Bütt viele lokale Ereignisse, ehe die Kadetten der Prinzengarde mit ihrem flotten Tanz die Stimmung anheizten. Wieder Zeit für den Besuch von Freunden: Die KG Blau-Weiß Niederlützingen unter Rudolf Schmitz mischte prima das Programm auf, indem sie mit großem Aufgebot und der von Sara Schumann und Caroline Ockenfels sportlich trainierten Tanzgruppe zur Visite antrat. Einen weiteren tänzerischen Höhepunkt bildeten die „Samtpfötchen“ aus Rheinbrohl. Diese Gruppe machte ihrem guten Namen mit ihrer Akrobatik wieder alle Ehre. Nach der Pause gab die Damen-Tanzgruppe aus Ehlscheid ihr rasantes Gastspiel - klein aber oho! Das Programm rief nach etwas besonders Lustigem. Der Elferrat der Narrenzunft bot es mit seiner alpenländischen Show. Der „Bröhlsche Schuhplattler“ - mit „Helppe on Ledderbotze“- hatte zwar unverkennbar rheinischen Anstrich, war aber nicht minder unterhaltend - und zudem eine tolle sportliche Leistung für die „alten“ Herren. Trainerin Sonja Schrade hatte ganze Arbeit geleistet. Sie hatte mit dem Besuch von „Heidi“ (Hans-Dieter Baunach) und dem „Alm-Öhi“ (Arno Seul) einen besonders gelungenen Gag eingebaut. Stehende Ovationen zeigten die Dankbarkeit der närrischen Gäste für diesen unbestritten fröhlichsten Höhepunkt des Abends. Die Möhnen der Narrenzunft produziertne sich in der Folge auf der Bühne mit einer „närrischen Litanei“, vorgebetet von „Pastor“ Christian Schuck. Höchste Zeit, dass das Aushängeschild des Brohler Karnevals, die starke „Prinzengarde“ unter Kommandant Jörg Seul, wieder Tempo auf die Bühne zauberte. Das ist mit dem tollen Tanzkorps und dessen atemberaubender Akrobatik, sowie dem Tanzpaar Sarah Hartmann und Marco Behnke prächtig gelungen. Einen letzten Programmpunkt bot Johannes Porz mit seinem Solo - Auftritt, in dem er, begleitet von einem Skelett und anderen medizinischen Accessoires, eine unterhaltsame Vorlesung aus seinem Medizinstudium in Aachen hielt. Im großen Finale vereinigten sich noch einmal die Protagonisten der Sitzung auf der Bühne - ein höchst erfolgreicher Abend der-bröhlschen Narretei endete in ausgelassener Fröhlichkeit.
.

Das Brohler Prinzenpaar Arno I. und Nina I. beim festlichen Einzug. Fotos: FA

Heidi (Hans-Dieter Baunach) und der Alm-Öhi (Arno Seul) machten eine viel belachte Visite bei den Brohler Narren.
