Unternehmensbesuch bei Holzbau Dahm in Niederdürenbach
Handwerkskunst und modernste Fertigungstechnologie

Niederdürenbach. Das Unternehmen Holzbau Dahm in Niederdürenbach steht seit 55 Jahren für traditionelle Handwerkskunst und hochmoderne Fertigungstechnologie. Ein junges, motiviertes Team aus Meistern, Gesellen und Auszubildenden unterschiedlicher Gewerke beschäftigt Holzbau Dahm. Mit viel Erfahrung sorgen sie für eine präzise Projekt-Vorbereitung, Baustellenkoordination und eine handwerklich erstklassige Realisierung. Im Rahmen einer Firmenbesichtigung überzeugten sich Bürgermeister Johannes Bell, Niederdürenbachs Ortsbürgermeister August Henn und Wirtschaftsförderer Peter Engels von dem Leistungsspektrum der Firma Holzbau Dahm. Der Geschäftsführer Ralf Henk begrüßte die Gruppe auf dem Betriebsgelände und informierte ausführlich über das Unternehmen. „Um Klein- und Großaufträge hochwertig und wettbewerbsfähig umzusetzen, braucht es die richtigen Voraussetzungen. Unser Betriebsgelände bietet auf ca. 10.000 qm ideale Bedingungen. Wir verfügen über drei große Werkstatthallen mit einer CNC-gesteuerten Abbundanlage, zwei hydraulischen Wendetischen, einer Metallwerkstatt sowie Tafelschere und Kantbank für Klempnerarbeiten“, so Ralf Henk.
Die Firmenphilosophie
Ein eigener Holzhandel mit etwa 1.000 Quadratmeter überdachter Lagerfläche ist ein weiteres Standbein. Als mittelständisches Familienunternehmen ist Holzbau Dahm stark mit dem Standort Brohltal verbunden. „Verantwortungsvolles und langfristiges Handeln gegenüber unseren Mitarbeitern, unseren Kunden und der Umwelt bestimmt unsere tägliche Arbeitsweise“, so Geschäftsführer Ralf Henk. Das Unternehmen Holzbau Dahm beschäftigt heute mittlerweile über 20 Mitarbeiter. Auch der gesellschaftlichen Verpflichtung, Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, kommt die Firma seit Jahren nach. So werden derzeit zwei junge Menschen mit guten Perspektiven für ihre Zukunft ausgebildet. „Seit Generationen ist Holzbau Dahm ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region und erweist sich damit nicht nur fachlich, sondern auch sozial als herausragend engagiert“, so Bürgermeister Johannes Bell und Ortsbürgermeister August Henn unisono. Beide waren beeindruckt von der Aufgabenvielfalt des Handwerksbetriebes und den Produktionsabläufen.
Pressemitteilung der
Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal