Allgemeine Berichte | 12.11.2013

Sankt Martin war unterwegs in der Region

Mantel teilen, Feuer, Martinsweck

Traditionen werden aufrechterhalten - Jeder Ort gestaltet seine Feier anders

Lichterloh brannte zur Freude der Kinder das Martinsfeuer in Gönnersdorf am Samstagabend.WK

VG Bad Breisig/Brohltal. Rund um den Martinstag herrscht in der hiesigen Region ein alter Brauch, der auch heute noch so manches Kinderherz höher schlagen lässt. Wenn überall in den Ortschaften die Martinsfeuer brennen und St. Martin auf seinem Pferd vor den Kindern der jeweiligen Ortschaften zu den Martinsfeuern reitet, schlägt der Puls der Kinder immer etwas höher. Begleitet werden die Umzüge in der Regel von einer Musikformation, zu deren Tönen die Kinder traditionelle St. Martinslieder singen. Spannend wird es immer wieder, wenn die Martinsfeuer dann lichterloh brennen und so manches „Ah“ und „Oh“ aus den Kindermündern ertönt. Leuchtende Kinderaugen schauen nach dem Abbrennen der Feuer erwartungsvoll auf St. Martin und seine Helfer, die die Martinswecken an die Kids verteilen. Dieser alte Brauch lebte auch in diesem Jahr in der Verbandsgemeinde Bad Breisig in allen Ortschaften wieder auf. Den Reigen der Martinsfeuer eröffnete schon traditionell der Stadtteil Rheineck in Bad Breisig. Die Rheinecker hatten am gewohnten Platz das Martinsfeuer aufgeschichtet, das am Kirmessamstag, abgebrannt wurde. Der St. Martinszug bildete auch in diesem Jahr wieder den Auftakt der Rheinecker Kirmes. Nach dem Abbrennen des Martinsfeuers gab es für die Kinder wieder auf dem Schützenplatz die Wecken. Fackelprämierung und traditionelles Döppekooche-Essen rundeten den Tag ab. Man feierte den Beginn der diesjährigen Kirmes. Im Stadtteil Oberbreisig formiert sich am Mittwoch, dem 13. November der St. Martinszug nach dem Gottesdienst um 17.30 Uhr an der Pfarrkirche St. Viktor. Den Abschluss der Martinsfeuer in der Stadt Bad Breisig feiern die Niederbreisiger Kinder am Freitag, dem 15. November mit einem Gottesdienst in der Turnhalle der Grundschule Niederbreisig in der Rheintalstraße. Von hier aus geht es zum Martinsfeuer.

Im Ortsteil Brohl zogen die Kinder nach einem Wortgottesdienst am Montagabend hinter St. Martin zum Martinsfeuer in den Rheinanlagen. Das große Martinsfeuer in den Rheinwiesen ließ auch hier die Kinderherzen höher schlagen, bevor man schließlich die Martinswecke empfangen konnte. Auf der Lützinger Höh´ wurde das Martinsfeuer bereits am Samstag angezündet. Das weithin sichtbare Feuer, das als eines der größten in der Region gilt, war der magische Anziehungspunkt für den Lützinger Martinszug. Auch hier gab es im Anschluss auf dem Raiffeisenplatz die Martinswecke für die Kinder. Die Erwachsenen ließen es sich bei „Glühwein“ und „Döppekooche“ in der Lava-Halle gut gehen.

Martinsverlosung in Gönnersdorf

In Gönnersdorf schichteten die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr das Martinsfeuer auf. Auch in diesem Jahr hatten sie wieder ein ansehnliches Feuer errichtet, das am Samstag den Kindern entgegenleuchtete. Nach einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Stephanus bewegte sich der Martinszug unter den Klängen der Rhein-Ahr-Spatzen durch den Ort, nach dem Abbrennen des Feuers ging es zurück zum Dorfgemeinschaftshaus, wo die Weckverteilung durch St. Martin und die Martinsverlosung durchgeführt wurden. Zu der Verlosung waren im Vorfeld der Veranstaltung Lose im Ort verkauft worden. Das Organisationsteam und Ortsbürgermeister Martin Braun konnten sich über eine stattliche Anzahl von Besuchern freuen, die auch noch lange Zeit bei herrlich schmeckendem Döppekooche und in gemütlicher Runde im Dorfgemeinschaftshaus beisammen blieben. Folgende Los-Nummern warten noch auf ihre Gewinner, die sich bitte baldmöglichst beim Ortsbürgermeister Martin Braun, Eichelgasse 18 (täglich ab 14.30 Uhr, am Wochenende auch morgens - oder vorher anrufen Tel. 96645) melden sollen: Farbe Rot:20 - 60 - 85 - 95 - 133 - 155 - 172 - 192 - 203 - 218 - 219 - 229 - 238 - 274 - 284 - 290 - 317 - 319 - 443 - 503 - 508 - 543 - 575 - 577 - 599

Farbe Grün :30 - 36 - 108 - 116 - 119 - 124 - 133 - 144 - 178 - 181 - 185 - 201 - 204 - 219 - 227 - 234 - 266 - 290 - 328 - 338 - 351 - 360 - 363 - 402 - 427 - 459 - 497 - 514 - 535 - 553 - 557 - 571 - 610 - 683

Auf Wunsch werden die Preise auch nach Hause gebracht. Der Ortsbürgermeister bittet die Gewinner, sich baldigst zu melden, da auch Blumen hierbei sind. Bitte schnell abholen, es sind auch Blumen dabei.

Die Geschichte von St. Martin wude gespielt

Ebenfalls am Samstag, dem 9. November brannte auch in Waldorf das Martinsfeuer, das in diesem Jahr unter der Regie der Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf errichtet worden war. Nach einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche St. Remaklus bewegte sich der Martinszug durch den Ort. Angeführt von St. Martin und unter der musikalischen Begleitung der Rhein-Ahr-Spatzen ging es in Richtung Martinsfeuer. Mitten im Ort auf dem Platz an der Alten Schule wurde die Geschichte von St. Martin und dem Bettler erzählt und dargestellt. Für die Kinder sicherlich ein Erlebnis von bleibender Erinnerung. Nach dem Abbrennen des Martinsfeuers auf dem Platz in der Kühholl erfolgte die Weckverteilung an die Kinder an der Vinxtbachhalle. Für die Erwachsenen gab es wärmende Getränke und schmackhafte Reibekuchen. Da die Witterung auch mitspielte, blieben viele noch lange in fröhlicher Runde an der Vinxtbachhalle, wo die Karnevalsgesellschaft für das leibliche Wohl bestens gesorgt hatte.

Lichterloh brannte zur Freude der Kinder das Martinsfeuer in Gönnersdorf am Samstagabend.WK
Mantel teilen, Feuer, Martinsweck
Auf der Lützinger Höhe brannte wieder eines der größten Feuer in der Region. Wochenlang hatten die Helfer gesammelt und auf´geschichtet. Foto:

Lichterloh brannte zur Freude der Kinder das Martinsfeuer in Gönnersdorf am Samstagabend.Foto: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Daueranzeige
Dauerauftrag Imageanzeige
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Anzeige Weinfest Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Nachteulen aufgepasst