Allgemeine Berichte | 13.08.2013

10 Jahre Heimatmuseum in Waldorf

Mehr als ein „Blick in die Vergangenheit“

Bürger- und Heimatverein feierte anlässlich des Museumsfestes

Vorsitzender Manfred Weiland erläuterte Landrat Dr. Pföhler (Bildmitte) und Ortsbürgermeister Felten bei einer Führung die Details der Wohnstube.WK

Waldorf. Seit einigen Jahren führt der Bürger- und Heimatverein Waldorf alljährlich am ersten Augustwochenende sein Museumsfest am und im Heimatmuseum in der Kleingasse durch. So stand auch am vergangenen Wochenende das Heimatmuseum wieder im Blickpunkt des Interesses. Am 10. und 11. August hatte man die Türen des Museums geöffnet, um den vielen Besuchern auch in diesem Jahr wieder einen „Blick in die Vergangenheit“ zu gewähren. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des 10-jährigen Bestehens des liebevoll hergerichteten Heimatmuseums. Das alte Gebäude aus dem 19. Jahrhundert veranschaulicht, wie die Menschen in unserer Heimat zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelebt haben. Im Hof des Anwesens ist ein Kräutergarten mit vielen Heil- oder Küchenkräutern angelegt.

Im Erdgeschoss befinden sich eine reichhaltig ausgestattete Küche und eine Wohnstube sowie eine Schusterwerkstatt aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Über die originale Holztreppe erreicht man das Obergeschoss, in dem eine Schlafstube und eine Webstube eingerichtet sind. Im Dachgeschoss ist eine Vielzahl von archäologischen Fundstücken aus der vorrömischen Zeit bis zu Neuzeit ausgestellt. Daneben geben Kopien der ersten, Waldorf betreffenden Urkunden, aber auch andere historische Schriftstücke Karten und Fotos Auskunft über die Geschichte von Waldorf. Außerdem haben Leihgaben aus der Pfarrkirche wie beispielsweise die alten Krippenfiguren im Dachgeschoss ein neues Zuhause gefunden. Im Rahmen des diesjährigen Museumsfestes nutzten erneut zahlreiche Besucher die Gelegenheit, bei einem Rundgang durch das Heimatmuseum die Lebensart unserer Vorfahren hautnah zu erleben.

Begonnen wurde das Fest, in dessen Verlauf sich viele Gratulanten zu Wort meldeten, mit einem Dämmerschoppen am Samstagabend.

Viel ehrenamtliche Arbeit

Dabei konnte der Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins Manfred Weiland viele Gäste willkommen heißen, unter denen er besonders MdL Guido Ernst, den Beigeordneten der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Hans-Josef Marx sowie Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten begrüßte. Weiland ging in seinen Ausführungen auf die Entstehungsgeschichte des Museums ein. Im Jahre 2000 mit Unterstützung der Ortsgemeinde Waldorf, der Jagdgenossenschaft Waldorf, der Kreissparkasse Ahrweiler sowie der Volksbank RheinAhrEifel käuflich erworben, konnte das Heimatmuseum am 10. August 2003 nach über 2.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden feierlich eröffnet werden. Manfred Weiland erinnerte an das außerordentliche Engagement der ersten Vorsitzenden des Bürger- und Heimatvereins Waldorf, Else Dünchel, die wesentlich zur Einrichtung des Heimatmuseums Waldorf beigetragen habe sowie an die vielen fleißigen Rentner, die bei den Renovierungsarbeiten tätig waren. „Diese Renovierungsarbeiten waren deshalb so schwierig, weil sie eigentlich einem Rückbau gleich kamen. Zwischenzeitlich modernisierte Maßnahmen wurden entfernt und die Ursprünglichkeit des Gebäudes weitgehend wieder hergestellt“, wusste Weiland zu berichten. „Es galt, das Ursprüngliche zu erhalten.“ Auch Ortsbürgermeister Felten würdigte die Verdienste von Else Dünchel, ihrem Ehemann Leonhard sowie des leider viel zu früh verstorbenen Vorsitzungen Wilfried Dünchel um den Bestand des Heimatmuseums. „Gerade diese drei Personen haben sich intensiv um die Verwirklichung eines Heimatmuseums in Waldorf bemüht und verdient gemacht“, lobte Felten. In dem Heimatmuseum stecke viel Eigenleistung. Es zeige die Geschichte von rund 150 Jahren „Leben im Dorf“ in anschaulicher Weise. Die Investition der Ortsgemeinde Waldorf beim Kauf des Hauses sei sehr sinnvoll gewesen. Die Gäste, unter denen auch eine Abordnung des befreundeten Kultur- und Heimatvereins Niederzissen war, freuten sich mit dem Bürger- und Heimatverein über das Kleinod. Angenehme Temperaturen sorgten dafür, dass die Besucher noch lange am Heimatmuseum verweilten. Am Sonntag herrschte bei herrlichem Wetter auch wieder Hochbetrieb am Heimatmuseum. Mit einem Frühschoppen startete man nach der Sonntagsmesse in den neuen Tag.

Gerichte aus Großmutters Küche

Die Sitzplätze im Hof des Heimatmuseums und in der Kleingasse reichten am Sonntag nicht aus, um die Gäste aufzunehmen. Daher hatte man auch in einem angrenzenden Anwesen die Türen geöffnet. Hier konnten die Gäste in einer Freiluft-Cafeteria Platz nehmen und bei Kaffee und Kuchen verweilen, derweil man aus der Küche des Heimatmuseums auch Gerichte aus Großmutters Küche nach alten Rezepten genießen konnte. Landrat Dr. Jürgen Pföhler beglückwünschte den Bürger- und Heimatverein Waldorf zu dem 10-jährigen Jubiläum der Einrichtung des Heimatmuseums und übergab eine Ehrenurkunde sowie eine Ehregabe des Landkreises. Er lobte den Verein: „Seit der Eröffnung im Jahr 2003 hat das Heimatmuseum Waldorf viele Besucherinnen und Besucher begeistert, darunter Schulklassen und Kindergärten. Alle erhalten hier wertvolle Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen im 19. und 20. Jahrhundert im ländlichen Raum. Die Alltagsgeschichte wird hervorragend veranschaulicht.“

Das Heimatmuseum Waldorf sei eine Attraktion und Bereicherung im Dorf, die über den Ort und die Grenzen der Verbandsgemeinde Bad Breisig hinaus bekannt sei. In ihm steckten viel Herzblut und bürgerschaftliches Engagement. Auch erinnerte er an die vielfältigen Aktivitäten des Bürger- und Heimatvereins über den Betrieb des Heimatmuseums hinaus.

Auch Bürgermeister Bernd Weidenbach sowie Pfarrer i. R. Lothar Brucker zeigten sich erfreut über die Tätigkeit des Bürger- und Heimatvereins Waldorf und sprachen dem Vorsitzenden den Dank und ihre Anerkennung aus. Das Erinnern an vergangene Zeiten, das bei einem Besuch des Waldorfer Heimatmuseums unweigerlich den Besucher erfasst, ermögliche dem Besucher des Heimatmuseums „eine kleine Zeitreise zum Anfassen“, die es zu unterstützen gelte. An beiden Tagen zeigte man auch laufend die Filme, die über Waldorf bisher im Fernsehen gesendet wurden. Der Vorstand des Bürger- und Heimatvereins bedankt sich bei allen Gästen und Besuchern für das gezeigte Interesse. Ein besonderer Dank galt aber auch den vielen fleißigen Helfern, die das Fest mitgestalteten und deren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins.

Zurückversetzt in die Anfänge des 20. Jahrhunderts fühlten sich Besucher beim Museumsfest des Bürger- und Heimatvereins Waldorf anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Heimatmuseums in Waldorf.

Zurückversetzt in die Anfänge des 20. Jahrhunderts fühlten sich Besucher beim Museumsfest des Bürger- und Heimatvereins Waldorf anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Heimatmuseums in Waldorf.

Vor dem Heimatmuseum trafen sich die Gäste zum Feiern.

Vor dem Heimatmuseum trafen sich die Gäste zum Feiern.

Vorsitzender Manfred Weiland erläuterte Landrat Dr. Pföhler (Bildmitte) und Ortsbürgermeister Felten bei einer Führung die Details der Wohnstube.Fotos: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Daueranzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Kirmes in Niederzissen