Allgemeine Berichte | 16.09.2014

- Anzeige -

Mobile Azubis

Von Leichtautos profitieren Ausbildungsbetriebe ebenso wie der Berufsnachwuchs

Jugendliche dürfen Leichtautos schon mit 16 Jahren durch den Straßenverkehr steuern.

Auf das sogenannte duale System, bei dem die Ausbildung in den Betrieben mit dem Besuch der Berufsschule kombiniert wird, ist man in Deutschland mit Recht stolz. Diese Form des Berufseinstiegs gibt jungen Leuten die Möglichkeit, Theorie und Praxis ihres künftigen Berufs systematisch kennenzulernen.

Doch für die Betriebe ist es oft nicht leicht, in Ausbildungsfragen allen Vorschriften gerecht zu werden und den Nachwuchs trotzdem mit möglichst vielen Aufgaben vertraut zu machen. Eine spezielle Option ist es dabei, die Jugendlichen mit einem Leichtauto auszustatten und so auch in Sachen Mobilität an selbstständiges Arbeiten heranzuführen. Mehr Informationen dazu sind im Internet zu finden.

Kastenwagen, Kipper oder Pick-up

Leichtautos dürfen die Azubis bereits durch den Straßenverkehr steuern, wenn sie 16 Jahre alt sind. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist das Lenken dieser Fahrzeuge sogar bereits mit 15 Jahren erlaubt. Die pfiffigen Wagen dürfen mit einem Führerschein der Klasse AM, mit dem Traktorführerschein und mit allen Zweiradführerscheinen gefahren werden. Das gilt auch für die praktischen Leicht-LKW.

Der kleine Transporter ist in verschiedenen Farben zu haben. Außerdem kann er als Kastenwagen, als Kipper mit hydraulischer Hebeeinrichtung, als Pick-up oder mit Ladebordwand eingesetzt werden. So können die Wagen von den Ausbildungsbetrieben je nach Anforderung genutzt werden. Die mobilen Jugendlichen werden für ihre Chefs als Arbeitskraft noch viel interessanter. Schließlich könnten sie nun auch schnell das vergessene Werkzeug aus der Werkstatt zur Baustelle holen.

45 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit

Dass die Betriebe den Berufsnachwuchs dank der praktischen Leicht-Lkw als Fahrer einsetzen können, wird sich wohl bald auch im Straßenbild bemerkbar machen.

Schließlich wurden 2013 insgesamt 30 Prozent mehr Leichtautos verkauft als im Jahr zuvor. Mit 45 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit unterscheiden sich die kleinen Wagen im Stadtverkehr kaum von den „richtigen“ Transportern - die innerstädtisch ja auch nur 50 Stundenkilometer fahren dürfen.

(djd/pt)

Jugendliche dürfen Leichtautos schon mit 16 Jahren durch den Straßenverkehr steuern.

Jugendliche dürfen Leichtautos schon mit 16 Jahren durch den Straßenverkehr steuern.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Imagewerbung
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld