Allgemeine Berichte | 18.11.2025

Ein Nachmittag voller Erinnerung und Lebensfreude in Königsfeld

„Seniorenkirmes statt Altentag“

Die Ehrung der Teilnehmer Peter und Lieselotte Heuser durch den Ortsbürgermeister Günter Dietzler mit seinen beiden Beigeordneten Christian Hammer und Oliver Greis sowie dem Vorsitzenden der Königsfelder Junggesellen Peter Lehnhoff.Foto: Saskia Antwerpen

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Zur Seniorenkirmes – der liebevoll modernisierten Form des traditionellen Altentags – waren alle Königsfelder Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren eingeladen. Rund 45 Gäste folgten der Einladung und genossen einen warmherzigen, gut gelaunten Nachmittag.

Für die musikalische Begleitung sorgte die Blaskapelle „Die Rheintaler“, deren Stücke den Saal sofort mit festlicher Atmosphäre erfüllten. Besonders bewegend war das Solo des Schlagzeugers Eberhard, der nach 65 Jahren Musikleben und zahlreichen Auftritten mit 83 Jahren zum letzten Mal die Trommel schlug. Die Gäste verabschiedeten ihn mit langem Applaus – ein Moment voller Respekt und Rührung.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Kinder der Königsfelder Kita „Flohkiste“. Mit viel Mut und strahlenden Augen sangen sie die Lieder „Ich geh mit meiner Laterne“ und „Lichterkinder“. Der Saal war erfüllt von einem rührenden Moment, der viele Herzen berührte.

Direkt im Anschluss brachte Gitti Frahn als humorvolle Landstreicherin ordentlich Schwung in den Saal. Erst nach ihrem Auftritt schlossen sich Doris Schuld und Willi Möhren spontan an: Doris Schuld führte mit ihrem Mundartvortrag „Badedaach ano dazumal“ charmant in frühere Zeiten zurück, während Willi Möhren mit seiner spontanen Darbietung des „Kröver Nacktarsch“ für viel Gelächter sorgte.

Traditionell wurden die ältesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer geehrt: In diesem Jahr freuten sich Peter und Lieselotte Heuser über die Auszeichnung. Die älteste Königsfelderin, Agnes Hergarten, konnte leider nicht teilnehmen. Ortsbürgermeister Günter Dietzler ließ später wissen, dass er ihr persönlich ein Weinpräsent vorbeigebracht habe.

Wie gut die Stimmung war, zeigten auch die Stimmen aus dem Publikum. Angelika Zepp sagte, die Musik und das Tanzen ließen die Zeit für einen Moment wieder jung wirken. Günter Schuld meinte schmunzelnd, bei schöner Musik, leckerem Kuchen und einem frischen Bier wisse man kaum, ob man lieber tanzen oder genießen solle – „also mache man einfach alles zugleich“.

Zum Abschied erhielt jede Seniorin und jeder Senior eine Flasche Wein – ein kleines Zeichen der Wertschätzung für jene, die Königsfeld über Jahrzehnte geprägt haben.

In einem kurzen Fazit betonte Ortsbürgermeister Günter Dietzler, der Seniorentag sei eine wichtige Gelegenheit, die älteren Mitbürger zu ehren und ihnen einen Nachmittag voller Freude, Musik und Gemeinschaft zu schenken. Der Tag sei rundum gelungen gewesen – geprägt von guter Stimmung, Zusammenhalt und echter Dorfgemeinschaft.

Sein großer Dank gilt vor allem den 14 Helferinnen und Helfern des JGV Königsfeld, die mit viel Engagement für Bewirtung, Organisation und eine herzliche Atmosphäre sorgten. Ihr Einsatz trug maßgeblich dazu bei, dass der gesamte Nachmittag reibungslos und in angenehmer, familiärer Stimmung verlief.

So endete eine Seniorenkirmes, die erneut zeigte, wie wertvoll gemeinsames Erinnern und Miteinander für das Dorfleben sind.

Blick in das gut gefüllte Königsfelder Bürgerhaus.Foto: Felix Zepp

Blick in das gut gefüllte Königsfelder Bürgerhaus. Foto: Felix Zepp

Gruppenbild mit den fleißigen Helfern des JGV Königsfeld.Foto: Saskia Antwerpen

Gruppenbild mit den fleißigen Helfern des JGV Königsfeld. Foto: Saskia Antwerpen

Die Ehrung der Teilnehmer Peter und Lieselotte Heuser durch den Ortsbürgermeister Günter Dietzler mit seinen beiden Beigeordneten Christian Hammer und Oliver Greis sowie dem Vorsitzenden der Königsfelder Junggesellen Peter Lehnhoff. Foto: Saskia Antwerpen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Regionalverbandsparteitag des SPD-Regionalverbands Rheinland

Thomas Meyer stellt sich als Landtagskandidat vor

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Zoe Bleffert erfolgreich beim Carlos Moya 12&Under Festival

Zoe Bleffert überzeugt in Manacor

Altenahr. Beim europäischen Jahresfinale von "Tennis Europe", dem Einladungsturnier Carlos Moya 12&Unter Festival in Manacor auf dem Gelände der Rafael Nadal Academy, konnte Zoe Bleffert mit starken Ergebnissen überzeugen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld