Allgemeine Berichte | 20.09.2014

Neuwieder „Verein für Menschen mit Behinderung“ erhält eigene Räumlichkeiten

Platzsuche hat endlich ein Ende

In wenigen Wochen soll der erste Spatenstich erfolgen

Vorfreude bei Kristina Münstermann (r.) und Sandra Schunk (l.): Endlich eigene Vereinsräume. Auf diesem Gelände entsteht in Kürze ein Neubau. Eine Etage davon wird der „Verein für Menschen mit Behinderung“ beziehen.Privat

Neuwied. Wohin mit den Tagesfreizeiten, Kursangeboten, Elterntreffen? Jetzt hat die mühselige Raumsuche ein absehbares Ende. Nachdem er immer wieder auf Schulräume ausweichen musste, bekommt der „Verein für Menschen mit Behinderung“ (VMB) mit Sitz in Neuwied für seine vielfältigen Angebote endlich eine eigene Bleibe - finanziell unterstützt von „Aktion Mensch“. Auf dem Gelände des Neuwieder Heilpädagogisch-Therapeutischen Zentrums (HTZ), zwischen den beiden Gebäuden der Kindertagesstätte, entsteht in Kürze ein zweieinhalbgeschossiger Neubau. Er soll im Erdgeschoss weitere neue Räume für die Kita beherbergen, denn hier ist Platz für die Krippenkinder vonnöten. Ins Obergeschoss wird die Verwaltung des HTZs ziehen. Die erste Etage bezieht der VMB - hierher kommen die ersehnten Vereinsräume. 330 Quadratmeter groß werden die Räumlichkeiten des VMB insgesamt. Kostenpunkt: 625 000 Euro. Eine stolze Summe für einen Verein. Doch die Aktion Mensch greift dem VMB-Team mit 250.000 Euro tatkräftig unter die Arme, schildert die Vorsitzende, Kristina Münstermann, dankbar. „Der Wunsch nach eigenen Räumlichkeiten existiert bereits seit Jahrzehnten“, erzählt sie. „Erst seit der Verein in den letzten Jahren zwei Erbschaften gemacht hat, wurde er realistisch.“ Seit einem Jahr laufen nun die konkreten Planungen. In wenigen Wochen soll der erste Spatenstich erfolgen.

„Das ist eine große Erleichterung für uns“, freuen sich Kristina Münstermann und Sandra Schunk, Diplom-Sozialpädagogin des VMB. Mehr als 300 Familien im nördlichen Rheinland-Pfalz hat der Verein unter seine Fittiche genommen. Durch ein vielfältiges Angebot, das zum Beispiel Wochenendbetreuungen, Gruppenaktivitäten, Freizeiten, Elterngesprächskreise und Workshops umfasst, werden die Eltern beeinträchtigter Kinder entlastet. Sie haben die Möglichkeit, sich Freiräume vom kräftezehrenden Alltag zu schaffen, während der Nachwuchs von etwa sechs Jahren an bis ins junge Erwachsenenalter hinein in seiner Persönlichkeitsentfaltung Unterstützung erfährt, Spaß haben und Freunde finden kann. Ein Team von rund 200 Betreuern ist beim Verein beschäftigt.

Ein freier Samstag und Sonntag

Liebend gern etwa nehmen Familien die Wochenendbetreuungen an. Auch sehr begehrt sind die Tagesfreizeiten, ohne die eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele nicht zu leisten wäre. „Oft wusste ich zweieinhalb Wochen vorher aber noch nicht, ob wir diese oder jene Schulräume dafür bekommen“, schildert Sandra Schunk. „Irgendwo barrierefrei unterkommen zu können, bedeutete jede Menge Organisationsarbeit.“ In Kettig, zum Beispiel, fanden die Betreuungen oftmals statt. „Viel praktischer aber wird es jetzt in Neuwied sein“, sagt Kristina Münstermann. „Einfach, weil der Weg hierher für die meisten Familien ein kürzerer ist.“ Im Gebäude des HTZ hat der VMB als Gesellschafter des Zentrums bereits seit vielen Jahren sein Büro. Im geplanten An- bzw. Neubau sollen jetzt für den Verein ein 100 Quadratmeter großer Allzweckraum, ein 50 Quadratmeter großer Spielflur, eine behindertengerechte Mitmachküche, ein Wickelraum, ein Snoezelraum und ein behindertengerechtes Bad entstehen. Praktisch: Flexible Wände sorgen dafür, dass die Räumlichkeiten je nach Bedarf verändert werden können.

Ein Jahr Bauzeit ist geplant. „Wir hoffen, dass wir noch im nächsten Jahr fertig werden“, sagt Kristina Münstermann. Der Traum von eigenen Vereinsräumlichkeiten ist in greifbare Nähe gerückt.

Vorfreude bei Kristina Münstermann (r.) und Sandra Schunk (l.): Endlich eigene Vereinsräume. Auf diesem Gelände entsteht in Kürze ein Neubau. Eine Etage davon wird der „Verein für Menschen mit Behinderung“ beziehen.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Um Führerscheine sicherer gegen Fälschungen und einheitlicher für das gesamte Gebiet der Europäischen Union zu machen, hat die Europäische Kommission beschlossen, alle Führerscheine sukzessive umzutauschen. Die Kreisverwaltung Ahrweiler weist in diesem Zusammenhang auf die aktuelle Frist hin, die am 19. Januar 2026 endet. Bis dahin müssen alle Führerscheine umgetauscht werden, die in den Jahren 1999 bis einschließlich 2001 ausgestellt wurden.

Weiterlesen

Königsfeld. Am Sonntag, dem 16. November 2025, füllte sich das Königsfelder Bürgerhaus mit herzlichem Lachen, lebhaften Gesprächen und dem vertrauten Klang gemeinsamer Erinnerungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Daueranzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige