Allgemeine Berichte | 02.02.2015

Karnevalistischer Landrats-Empfang

Prächtiger Narren - Empfang am Hof des Landrats

Brohler Narrenzunft als guter Gastgeber in der Narrhalla „Brohlia“

Prächtiger Narren - Empfang am Hof des Landrats

Brohl-Lützing. Der diesjährige karnevalistische Landrats-Empfang wurde das rauschende Fest, das sich der Kreischef davon versprochen hat. Die Brohler Narrenzunft zeigte sich als Gastgeber in der bunt dekorierten Turnhalle der Leo-Stausberg-Schule von der besten Seite. Ihre einzelnen Korporationen schlugen mit ihren tänzerischen Darbietungen auflockernde Brücken zwischen den Serien des Defilees der Abordnungen von Karnevalsvereinen aus dem Ahrkreis. Das farbenfrohe Fest hatte seinen angemessenen Auftakt mit dem opulenten Einmarsch der großen närrischen Streitmacht der Narrenzunft samt Prinzenpaar Arno I. und Nina I. Zur Eröffnung des Empfangs sprach Sitzungspräsident Wolfgang Hilt angemessene Begrüßungsworte und dankte für das Vertrauen, das der Landrat mit dieser Veranstaltung in den Brohler Karneval gesetzt hatte.

Eine Ziege als Stofftier

Der Kreischef füllte seine launige Ansprache mit Komplimenten und Vorschusslorbeeren für die Anstrengungen, die sich die Ehrenämtler der Narrenzunft auf der Bühne, im Saal und hinter der Theke für eine reibungslose Abwicklung gemacht hatten. In Anspielung auf das Wappentier des Hafenortes überreichte er dem Vorstand des gastgebenden Vereins eine Ziege als Stofftier. Es waren fast alle der Narretei verpflichteten Vereine aus dem Ahrkreis mit mehr oder weniger großen Abordnungen dabei, und das Defilee mit dem jeweiligen Ordenstausch zog sich über drei Stunden hin.

Die Abordnungen

In loser Reihenfolge präsentierten sich die Ahrweiler KG (mit ihren 150 Jahren der älteste Verein des Ahrkreises), die KG Rot-Weiß Adenau, die Große Kempenicher KG (mit ihrem holländischen Prinzenpaar in „Klompen“), die KG Niederlützingen, die KG Waldorf (die ihren Namen „Närrische Globistere“ erklären musste), die KG Altenahr, die KG „Kripper Fente“ und die Karnevalsabteilung des SV Kripp (mit ihrem Kinderprinzenpaar), die Remagener Narrenzunft (ebenfalls mit Kinder-Tollitäten), die KG „Närrische Buben“ Sinzig, die KG „Närrische Landskroner“ aus Heimersheim, die KG Oedingen, die KG „Ringener Wendböggele“, die KG Bachem, die KG Westum (mit ihrem Dreigestirn, dem ersten ihrer Geschichte), die KG Wehr, die KG „Zesse Jecke“ Niederzissen, die KG Bad Breisig, die KG „Schinnebröder“ aus Bad Neuenahr, die Burgbrohler KG, die KG „Riefkoche“ Bad Bodendorf, der Möhnenverein Nierendorf (der dem Landrat eine Tüte Gummibärchen schenkte, als Hinweis auf das Entstehen der Haribo-Ansiedlung), die Theaterfreunde Barweiler (mit ihren Kinder - Tollitäten), der Karnevals-Verein Niederdürenbach.

Groß war das Aufgebot von Honorationen

Immer wieder waren es die Kinder, die dem Kreischef besonders viel Freude machten. Er selbst hatte schwer ansteigende Anzahl von Orden zu tragen, deren Bänder und Ketten ihm um den Hals gelegt wurden. Groß war das Aufgebot von Honorationen aus Kreis-Politik (jeglicher Couleur) und Wirtschaft, die dem Empfang des Landrats die Ehre gaben. Auch sie alle wurden - wie die Tollitäten und Vorsitzenden der Vereine - auf der Bühne mit dem diesjährigen Orden des Ahrkreises dekoriert. Ebenso erging es Hans Mayer und Willi Fuhrmann, dem Präsidium der Rheinischen Karnevals-Korporationen, die dem Landrats-Empfang mit ihrem Besuch und netten Grußworten Glanzlicht aufsetzten.

Das RKK-Präsidium macht dem Landrat seine Aufwartung.Foto: FA Gewichtige Narren-Prominenz im Prinzenkleid (Wehr).Foto: FA Landrat Dr. Pföhler im Kreis seiner Jecken.Foto: FA Landrat hat seine größte Freude im Kreis närrischer Kinder.Foto: FA
Prächtiger Narren - Empfang am Hof des Landrats
Prächtiger Narren - Empfang am Hof des Landrats
Prächtiger Narren - Empfang am Hof des Landrats
Prächtiger Narren - Empfang am Hof des Landrats
Kripper Kinderprinz bringt die Grüße vom Rhein.Foto: FA
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Jörg Schweiss
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Black im Blick
Debbekoche MK