Winzerfest in Hammerstein
„Für Sorgen sorgt das liebe Leben und Sorgenbrecher sind die Reben“
Das gesellige Dorffest wird erst durch das große Engagement von Vereinen und Bürgern ermöglicht
Hammerstein. Der köstliche Rebensaft versüßt das Leben, das wusste schon Johann Wolfgang von Goethe, als er schrieb: „Für Sorgen sorgt das liebe Leben und Sorgenbrecher sind die Reben.“ Unter diesem Motto stets mit Leben erfüllten Traditionen feiert die kleine aktive Gemeinde Hammerstein mit knapp 400 Einwohnern ihr beliebtes dörfliches Winzerfest an drei Tagen am Dorfplatz vor der gemeindeeigenen Kapelle. Die feierliche Eröffnung ist stets am Samstagabend mit vielen Weinmajestäten und in Anwesenheit vieler Kommunalpolitiker. Der Montag klingt aus mit dem abendlichen beliebten Dorffest und auch mit dem Auftritt des „Vokalensembles Hammerstein“ unter Leitung von Norbert Wierchem. Wie Ortsbürgermeister Wolfgang Kluwig bei der Eröffnung auf dem Festplatz unter anderem betonte: „Am Mittelrhein findet in Hammerstein stets das erste Winzerfest statt. Die Mitglieder der neu gegründeten Mutter-Kind-Gruppe und des gemischten Chores ’Rheinklänge‘ Hammerstein und weitere freiwillige Helfer haben wieder viel Zeit und Arbeitskraft investiert, um letztlich diesen Platz für die nächsten drei Tage so schön herzurichten.“
Ortsbürgermeister Wolfgang Kluwig begrüßte die gemeinsame Weinkönigin von Rheinbrohl und Hammerstein: die charmante Weinkönigin Miriam, mit ihren Weinprinzessinnen Annika und Carolin, in Begleitung der HVV-Vorsitzenden Carla Wilkes sowie die Rheinbrohler Beigeordnete, Monika Teusen. Aber auch viele Kommunalpolitiker aus Orten der Verbandsgemeinde Bad Hönningen waren anwesend, so unter anderem der Bad Hönninger Beigeordnete Hans Georg Mertins sowie das Stadtratsmitglied und CDU-Fraktionssprecher der VG Bad Hönningen, Joachim Grohmann.
Aus dem Nachbarort Leutesdorf waren anwesend die Weinkönigin Kerstin mit Kathrin, Christian und Matthias, Baccus Thorsten mit Karsten und Gregor sowie der Leutesdorfer Bürgermeister Volker Berg. Aus der Stadt Bad Hönningen waren auch die Weinmajestäten, die Weinkönigin Jacqueline III. mit Svenja und Keisha anwesend. Hinzu kamen die Mitglieder der „Alten Garde“ und die „Karussellebremser“ sowie die Abordnung des Tischtennisvereins Bad Hönningen. Die stets rührigen „Karussellebremser“ begleiteten den Eröffnungsabend musikalisch. Erstmalig in Hammerstein anwesend war die holde Weinkönigin Nora aus Lind mit ihrer Prinzessin Mona. Hinzu kamen die Weinkönigin Anne I. aus Dattenberg mit ihren Ehrendamen Anja, Eva und Kira sowie die Mittelrheinweinprinzessin Marion Schmitz in Begleitung der Vorstandsmitglieder Jutta und Ralf Michels.
Weitere Ehrengäste
Erwin Rüddel, MdB, Michael Mahlert als Bürgermeister der VG Bad Hönningen, Kaplan Magnus Ifedigwa sowie Monsignore Robert Kramer aus Rheinbrohl. Ortsbürgermeister Wolfgang Kluwig betonte zudem: „Danken möchte ich auch dem gemischten Chor ‚Rheinklänge‘ 1906/81 Hammerstein und ihrem Chorleiter Philipp Kluwig für die traditionelle gesangliche Eröffnung des Winzerfestes. Allen Gästen ein herzliches Willkommen. Heute werden sie musikalisch entführt von Torsten Härig. Ich bin überzeugt, seine Musik wird, wie schon in den vielen Jahren zuvor, zum Tanzen, Schunkeln und Mitsingen animieren.“ Einer, der immer wieder gerne das sehr gemütliche Winzerfest in Hammerstein besucht, ist der Bürgermeister der VG Bad Hönningen, Michael Mahlert, der unter anderem in seiner Rede hervorhob: „Das Winzerfest in Hammerstein ist immer ein tolles Fest. Hier steht die Dorfgemeinschaft zusammen und stellt stets vieles auf die Beine. Die vielen zufriedenen Gäste sind der Lohn der Arbeit. Ich gratuliere meinem Kollegen Wolfgang Kluwig zu diesem Fest“, so Michael Mahlert.
