Allgemeine Berichte | 11.11.2014

25. Keramikmarkt an der Maximilian-Kolbe-Schule in Rheinbrohl

„Keramik-Paul“ wurde zum Jubiläum feierlich geehrt

Gratulation und Dank für unermüdlichen Einsatz (v.l.n.r.): MdL Elisabeth Bröskamp, Manfred Müller, Paul Zwick, Bernd Kuha, Helga Zwick, Schulleiterin Gertrud Otto-Arenz, Daniela Meurer (Schulamt der Kreisverwaltung Neuwied), Verbandsbürgermeister Michael Mahlert und Landrat Rainer Kaul. STUKO

Rheinbrohl. Bereits zum 25. Mal öffnete die Maximilian-Kolbe-Schule ihre Türen zum beliebten Keramikmarkt. Viele tolle Arbeiten sind in den letzten Monaten wieder entstanden und konnten nun erworben werden - dabei auch ganz neue Designs und Muster. Von der Weihnachtskrippe über Engelchen in den verschiedensten Formen bis hin zu jahreszeitneutralen Hunden und Katzen und natürlich vieles mehr – es gab eine Riesenauswahl, die sich seit 2002 zweimal jährlich (vor Ostern und vor Weihnachten) präsentiert.

Verantwortlich zeichnet sich dafür Paul Zwick, ehemaliger Lehrer an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Er machte sich damals, kaum als Lehrer dort angefangen, Gedanken, wie man finanzielle Mittel einnehmen könne, die den Schülerinnen und Schülern einiges über das Schulbudget hinaus bieten könnten. Entstanden ist so der Förderverein, der sich dieser Aufgaben angenommen hat. Sichtbare Zeichen auf dem Schulhof oder auch die Tatsache, dass nie eine Schülerin oder ein Schüler aus finanziellen Gründen bei einer Klassenfahrt zuhause bleiben musste, sind so gut eingesetzte Mittel. Der 25. Keramikmarkt war nun zudem auch Anlass, Paul Zwick und seiner Frau Helga, die oft auch selbst anpackte, einmal herzlich zu danken. Dies tat der LehrerInnen Chor unter der Leitung von Edgar Ferenschild unter anderem mit den Liedern „Du töpferst und glasierst“, „Danke für die Knete“ und „Montag, Dienstag, Mittwoch“. Dazu spielte die ehemalige Zither-AG von Brigitte Glander zwei beliebte Volkslieder.

Dies war der musikalische Rahmen für mehrere Fest- und Dankesreden. Der erste Vorsitzende des Fördervereins, Manfred Müller, eröffnete die Feier und hob das Engagement seines ehemaligen Kollegen hervor.

Er erinnerte zudem, dass der Keramikkünstler für seine Leistungen bereits 2007 die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz aus den Händen von Hans-Dieter Gassen, damaliger Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, erhalten hat.

Weitere Dankes- und Grußworte sprachen Landrat Rainer Kaul, Verbandsbürgermeister Michael Mahlert, Schulleiterin Gertrud Otto-Arenz und der ehemalige Schulleiter Bernd Kuha, der einmal überschlagen hatte, dass „Keramik-Paul“ bisher etwa 15.000 bis 17.000 Stunden – teils am Wochenende oder auch mitten in der Nacht – am Brennofen verbracht hat.

Gratulation und Dank für unermüdlichen Einsatz (v.l.n.r.): MdL Elisabeth Bröskamp, Manfred Müller, Paul Zwick, Bernd Kuha, Helga Zwick, Schulleiterin Gertrud Otto-Arenz, Daniela Meurer (Schulamt der Kreisverwaltung Neuwied), Verbandsbürgermeister Michael Mahlert und Landrat Rainer Kaul. Foto: STUKO

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Stellenausschreibung Azubi VG
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Rothe Kreuz. "Schreiner, ledig, 26 Jahre": So wurde die Ploklamation des Diöziankönig aus der Diözese Trier beim diesjährigen Bundesschützenfest in Mönchengladbach am 20. September bekanntgegeben. Das viele Training hat sich gelohnt.

Weiterlesen

Ohlenberg. Beim Mitsingen von kölschen Evergreens musste das Stimmungsduo Melanie und Manfred die Besucher im Festzelt neben der Erler Berghütte noch zu mehr Mut auffordern. Aber im Laufe des Nachmittags tauten die Besucher beim Oktoberfest des Heimat- und Verschönerungsvereins Ohlenberg (HVO) trotz relativ kühler Herbsttemperaturen doch hörbar auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Karyns Krimiklub verbreitet angenehme Schauer in der Bücherbrücke

Gruselig genießen

Meckenheim. Einen unterhaltsamen und zugleich schaurigen Abend erlebten die Gäste der LeseZeichen e.V. in der Bücherbrücke Meckenheim. Unter dem Motto „Launige Kriminalgeschichten für Genießer – rund um´s Essen und Trinken“ präsentierte Schauspielerin Karyn von Ostholt ihrem Publikum zwei außergewöhnliche Kriminalgeschichten, die sich ganz dem Thema Essen und Trinken widmeten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Herbstpflege
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Sinziger Weinherbst
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige