Allgemeine Berichte | 31.03.2014

Abschlussfeier der Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Calvarienberg

- „Habi Potter“ - 91 Zauberschüler verlassen den Berg

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Calvarienberg wurden feierlich verabschiedet. FIX

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden 91 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Calvarienberg entlassen. Die Feierlichkeiten begannen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche. Ausgehend vom Bild des Labyrinths betonten Pastoralreferent Tobias Theobald und Pfarrer Karsten Wächter, dass die Schüler jetzt mit dem Abitur die Mitte ihres Labyrinths erreicht haben und sich nun gestärkt und vertrauensvoll neuen Labyrinthen ihres Lebens zuwenden können.

In der Aula folgte ein buntes Festprogramm, musikalisch virtuos und mitreißend untermalt durch das Orchester des Gymnasiums, unter der Leitung von Claudia Reinartz, und der Big Band, geleitet von Dominik Löbens. Die Schülerin Franziska Steinheuer bezauberte das Publikum hierbei mit ihrem stimmungsvollen Sologesang von „Skyfall“.

In den Grußworten gratulierten die Redner herzlich zum bestandenen Abitur und nahmen dabei auch gern das Abi-Motto „Habi Potter“ auf. Die Stammkursleiter Dominik Löbens, Claudia Meerten und Bettina Simons zum Beispiel wandten sich in einer witzig-spritzigen Collage aus Text- und Gesangbeiträgen an die Zauberlehrlinge von einst, die Schülersprecher Cosma Hahne und Malte Ten Eikelder verliehen ihnen das Prädikat UTZ - unheimlich tolle Zauberer.

Rückblick auf die Schulzeit

Die Stufenvertreter Miriam Neißner und Alexander Gebhard schauten in ihrer glänzend vorbereiteten und vorgetragenen Rede mittels Hermines Zeitumkehrer zurück auf die Zeit auf dem Calvarienberg als ihrem ganz persönlichen Hogwarts. Sie erinnerten an die Aufnahme, an markante Zauber-Professoren, an Irrwichte in Gestalt von Klausuren und HÜs, aber eben auch an Erholungsphasen: die Klassen- und Studienfahrten, die in ganz besonderer Erinnerung geblieben sind. Zum Schluss ihrer Rede dankten sie im Namen der ganzen Stufe Gabriele Clemens als MSS-Leiterin, den Stammkursleitern sowie den Eltern für all ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren.

Schulleiter Ulrich Schülting, der sich während seiner Rede sogar mit Bart und Hut in einen Zauberer verwandelte, hob die Zauberkräfte der Abiturienten hervor. Dabei dachte er nicht nur an ihre Verwandlungsfähigkeit während der Mottowoche, sondern auch an ihr Talent, ein Lächeln auf das Gesicht ihres Gegenübers zu zaubern. Auf die Frage „Was bleibt?“ gab er den Abiturienten abschließend das Vermächtnis seiner Großmutter mit, das Leben als Geschenk zu betrachten. Sie alle mögen mit Zuversicht und Gottvertrauen ins Leben gehen.

Besondere Auszeichnungen und Jahrgangsbeste

Es folgte die feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse. Jahresbeste sind Stephan Didong, mit einem Notendurchschnitt von 1,0, Alexander Gebhard (1,2) sowie Miriam Neißner und Miriam Marner (beide 1,3).

Abschließend erhielten mehrere Schüler noch eine besondere Auszeichnung: Den Förderpreis der Jugendstiftung der Kreissparkasse, überreicht von Sparkassendirektor Dieter Zimmermann, erhielt Stephan Didong. Die Fachschaft Musik dankte Marina Bungart, Philipp Cender, Silja Hohmann und Miriam Neißner für ihre langjährige Mitarbeit in Orchester und Big Band. Weitere Ehrungen erhielten Stephan Didong, Verena Ritzdorf und Miriam Marner durch die Gesellschaft der deutschen Chemiker, Miriam Marner außerdem von der Deutschen Mathematikervereinigung, Sebastian Schimmelpfennig und Alexander Gebhard von der Deutschen physikalischen Gesellschaft und Kathrin Rieger durch die Deutsche Gesellschaft für Philosophie. Den Preis der Kultusministerin Doris Ahnen für besonderen Einsatz für die Schulgemeinschaft erhielt Sascha Müller.

Mit einem Sektempfang verabschiedeten sich die Schüler von ihrer Zauberschule Calvarienberg - ihrem ganz persönlichen Hogwarts.

Folgende Schüler/Innen erhielten ihr Reifezeugnis:

Altenahr: Joleen Marner, Nicole Mauel, Thomas Müller; Bad Neuenahr-Ahrweiler: Patrizia Batkiewicz, Philipp Cender, Kim Fischer, Valerie Gerhard, Sharon Gödert, Madeleine Gräf, Kathrin Harz, Katrin Hastenrath, Nina Holzem, Laura Kehrbaum, Julius Marx, Thomas Medler, Anna-Maria Mies, Mona Molitor, Carlotta Müller, Sascha Müller, Vanessa Olewicz, Kathrin Rieger, Janina Schlemmer, Kira Schüller, Catarina Segschneider, Elvira Tajbueva, Elena Weber; Burgbrohl: Annika Lythje, Maike Rindsfüsser, Armin Schade; Dernau: Jan Bertram, Maren Heimermann, Elisabeth Kastenholz, Linda Liersch, Jonas Marner, Miriam Marner, Ellen Pauly, Johanna Schnober; Grafschaft: Karla Beckert, Annalena Berg, Christian Bergeest, Timo Dreikhausen, Theresa Dünker, Franziska Engels, Alexander Gebhard, Julia Gierend, Annkristin Hermann, Maresa Hümmer, Johanna Jahnen, Jasmin Jentsch, Stefanie Klein, Jan Patrick Liefländer, Felipe Maldonado Mateos, Lea Münch, Anna Rosinsky, Karina Schnitker, Anna-Lena Schuller, Laura Schumacher, Silvia Stiepel;

Hausten: Sabine Hilger; Heckenbach: Miriam Neißner; Kempenich: Jan Haeser; Kesseling-Staffel: Silja Hohmann, Esther Graf; Kruft: Nina Görg; Lind: Marina Bungart; Mayschoß: Sebastian Schmid; Meckenheim: Christina Hasenberg; Niederdürenbach: Esther Kerkhoff, Sarah Ritzdorf, Verena Ritzdorf; Niederzissen: Maike Meder, Anne Schirmbeck, Isabel Schmidt, Benedict Strang; Oberdürenbach: Jennifer Ehmke; Oberzissen: Verena Bell, Lisa Schleich; Ramersbach: Theresa Harz, Sebastian Schimmelpfennig; Sinzig: Adil Aouragh, Elizabeth Bleffert, Stephan Didong, Jan Klüwer, Jamie Lee Schramm, Julian Simons, Vanessa Wallbrück; Waldorf: Eva Plath; Wassenach: Johannes Müller; Wehr: Vanessa Pütz, Niklas Volk; Weibern: Lena Nürenberg.

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Calvarienberg wurden feierlich verabschiedet. Foto: FIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Daueranzeige
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Daueranzeige 14-tägig
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler startet mit der „Nachhaltigkeits-Akademie Kreis Ahrweiler“ ein neues, kostenfreies Weiterbildungsangebot speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, Unternehmen praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, um den nachhaltigen Wandel in den Unternehmen und damit in der Region aktiv voranzutreiben. Umgesetzt wird das...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. DG. Der Verbandsdirektor des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV – Nord), Thorsten Müller, wird beim nächsten Bahntreff Rhein-Ahr über den aktuellen Sachstand zum Ausbau der Ahrtalbahn und den neuen Fahrplan ab Dezember des Jahres informieren. Der Bahntreff findet am Mittwoch, 24. September, diesmal ab 18:30 Uhr, im Bahnhof Bad Bodendorf (Brunnenhof) statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Mitarbeiter (m/w/d)