Rund zwölf Millionen Euro kostet die Sanierung der „Kurparkterrassen“ nach der Flut. 1,2 Millionen Euro davon muss die Stadt stemmen. Foto:GS

Am 14.07.2025

Allgemeine Berichte

Außerdem soll es ein neues Lehrschwimmbecken für das TWIIN geben

Bad Neuenahr: Kurviertel soll belebt werden

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Wiederaufbau zog sich wie ein roter Faden durch die jüngste Sitzung des Stadtrates von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auch der Termin für die Bürgermeisterwahl im kommenden Jahr wurde festgelegt. Alles mit einstimmigen Beschlüssen.

So bei der Entwurfsplanung für die „Kurparkterrasse“. Das Gebäude am Kurpark aus dem Jahr 1972 wurde historisch als Tanzcafé genutzt und daher ursprünglich als „Kurparkcafé-Restaurant“ bezeichnet. Das Erdgeschoss wurde vor der Hochwasserkatastrophe zuletzt als Bürofläche für die Ahrtal Marketing GmbH (AMG) sowie als temporäre Veranstaltungsfläche („Kleine Bühne“) als Kompensation für die bereits abgebrochene Konzerthalle im Kurpark genutzt, sodass es zuletzt respektive vor der Flut als städtisches Verwaltungs- und Veranstaltungsgebäude fungierte. Das Obergeschoss wurde für Besprechungen sowie als Lagerfläche genutzt. Dafür war es im Westteil mit Containern aufgestockt worden. Gutachter haben nun die Sanierungsfähigkeit bestätigt. Und auch die Förderfähigkeit aus dem Wiederaufbaufonds lieget vor. Die Gesamtsumme der Baumaßnahme liegt bei rund zwölf Millionen Euro, bei der Stadt verbleibt ein Eigenanteil von 1,2 Millionen. Während das Erdgeschoss „seinen Funktionen treu bleibt“, ist im Westteil eine Aufstockung in Holz für eine Erweiterung der Büroflächen vorgesehen. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wird laut Bürgermeister Guido Orthen optisch an den Neubau Kurparkrandbebauung angepasst.

Belebung des Kurviertels

Entsprechend fielen die Stellungnahmen der Fraktionen aus. So sprach David Bongart für die CDU von einer „ökologisch als auch ökonomisch sinnvollen Investition“. Alfred Förner (FWG) bezeichnete das Projekt als „positive Entwicklung mit Mehrwert“ und Werner Kasel (SPD) brachte für die künftige Nutzung der Tagungsräume in freie Belegungszeiten auch die Möglichkeit der Anmietung durch Vereine oder Parteien ins Spiel. Die Grünen sahen ein „wichtiges Zeichen für den Wiederaufbau und David Jacobs (FDP) eine „kulturelle Wiederbelebung des Kurviertels“. Beginn der Sanierung soll Anfang 2026 sein, die Fertigstellung Mitte 2027.

Stiftung fürs Twin

Beim Neubau des Hallen- und Freizeitbades Twin ist die Finanzierung zweigeteilt. Während am Freibad Flutschäden von 11,5 Millionen Euro und der Wiederaufbaufonds ins Spiel kommen, ist beim Hallenbad Kostenreduzierung angesagt. Da gibt es laut Guido Orthen durch den von Ratsfraktionen initiierten „Runden Tisch“ eine „gute konsensuale Basis für künftige Beratungen“. So konnten durch Reduzierung des Raumprogramms des Hallenbandes die Kosten von 24,1 auf 18,7 Millionen Euro gesenkt werden. Zudem hat ein Kontakt zur Else-Schütz-Stiftung ergeben, dass diese als Sponsor für eine Lehrschwimmbecken im Freibadbereich tätig sein will. Die Stiftung mit Sitz in Montabaur, zu der David Bongart und der Bad Neuenahrer Ortsvorsteher, Richard Lindner, den Kontakt hergestellt hatten, hat sich unter anderem der Förderung des Schwimmsportes. Ein wichtiger Ansatz in dem neuen Bad, fand denn auch FDP-Fraktionschef Rolf Deißler: „Denn es geht darum, dass unsere Kinder schwimmen lernen.“ Die Verwaltung will die Ergebnisse des Runden Tisches weiterverfolgen.

Neues Feuerwehrhaus

Der Stadtrat hat zudem die Entwurfsplanung und Kostenberechnung für den Ersatzneubau der Feuerwache in Heppingen freigegeben und die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft mit der Umsetzung der Maßnahme beauftragt. Die Flut hatte das Feuerwehrhaus am Pantaleonsplatz in Heppingen zerstört. Nachdem sich die Löschgruppen Gimmigen und Heppingen nun zur neuen Löschgruppe Landskrone zusammengeschlossen haben, bekommen sie nun auch ein gemeinsames Domizil am westlichen Ortsrand von Heppingen. Dies nach modernstem Stand der Feuerwehrtechnik. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich nach der aktuellen Berechnung auf 5,3 Millionen Euro und damit um 600000 Euro mehr als in der Vorplanung ursprünglich berechnet. Den Löwenanteil trägt der Wiederaufbaufonds. Diese Steigerung erklärt sich im Wesentlichen durch notwendige Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen sowie durch bauliche Erschwernisse am Standort. Alle Fraktionen unterstrichen jedoch die „besonderen Bedeutung des Projekts für den Bevölkerungsschutz und die Stärkung des Ehrenamts“ und sahen den Mehraufwand als „gerechtfertigt und tragbar“ an. Der Baubeginn für die Maßnahme ist nach aktuellem Stand für das vierte Quartal 2025 vorgesehen.

Bürgermeisterwahl 2026

Die laufende Amtszeit von Bürgermeister Guido Orthen endet regulär am 31. Juli 2026. Der Stadtrat hat beschlossen, der Kreisverwaltung Ahrweiler als Tag für die Bürgermeisterwahl den Sonntag, 22. März 2026, und für eine etwaige Stichwahl den Sonntag, 12. April 2026 vorzuschlagen. Sollte der Kreis als Aufsichtsbehörde diese Termine entsprechend festsetzen, dann könnte die Wahl parallel zur rheinland-pfälzischen Landtagswahl stattfinden. Diese Vorgehensweise wird seitens der Stadt aus organisatorischen und finanziellen Gründen für sinnvoll erachtet. GS

Rund zwölf Millionen Euro kostet die Sanierung der „Kurparkterrassen“ nach der Flut. 1,2 Millionen Euro davon muss die Stadt stemmen. Foto:GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach über 100 Öffnungstagen neigt sich die Schwimmbadsaison im Ahrweiler Freibad für dieses Jahr langsam dem Ende zu. Rund 25.000 Schwimmbegeisterte und Freibadfans hatten in den vergangenen Monaten, insbesondere in den Sommerferien, die Möglichkeit zum Schwimmen, zum Erfrischen und zur Erholung ausgiebig genutzt. Bis zum 14. September hat das Bad noch geöffnet - spätsommerliche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
9_7_Bad Honnef
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim