Allgemeine Berichte | 06.12.2014

Tambour- und Fanfarencorps der Freiwilligen Feuerwehr Gelsdorf

Franz Conrads übergab den Dirigentenstab an Volker Müller

Müller übernimmt beide Positionen als Vorsitzender und auch als Tambourführer des 27 Aktive zählenden Ensembles

Nach 36 Jahren an der Spitze des Tambour- und Fanfarencorps Gelsdorf übergab Franz Conrads (rechts) den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Volker Müller. JOST

Gelsdorf. Das Tambour- und Fanfarencorps der Freiwilligen Feuerwehr Gelsdorf ohne Franz Conrads an der Spitze? Das kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen, und doch ist es jetzt so weit. Nach 36 Jahren als Vorsitzender und Tambourcorps-Führer übergab Conrads jetzt den Stab an Volker Müller, der beide Positionen übernimmt und nun sowohl Vorsitzender als auch Tambourführer des 27 Aktive zählenden Ensembles ist. Beim Junggesellenfest an Pfingsten gab es den letzten Auftritt des Corps unter der Stabführung von Franz Conrads, der 14 Tage später 60 Jahre alt wurde und unumstößlich verkündet hatte: „Dann ist Schluss!“ Doch natürlich wird er seinen Nachfolger, der ebenfalls schon seit 23 Jahren Mitglied des Ensembles ist, in der ersten Zeit noch tatkräftig unterstützen. Sechs neue Nachwuchs-Flötisten sind derzeit schon in der Ausbildung, sie sollen langsam an öffentliche Auftritte im Tambour- und Fanfarenkorps herangeführt werden. Voraussichtlich bei der Kindersitzung am 1. Februar 2015 soll es die Premiere von Volker Müller als neuem Tambourcorpsführer geben, dafür übt die lustige Truppe schon jetzt intensiv jeden Mittwoch ab 19 Uhr in der Mehrzweckhalle. Die Gelsdorfer Kirmes im kommenden Jahr soll jedenfalls wieder komplett vom Tambourcorps musikalisch begleitet werden.

Bei Vater Alois das Musizieren gelernt

Vor seinen 36 Jahren an der Spitze des Vereins war Franz Conrads bereits 15 Jahre lang „einfaches Mitglied“ und lernte unter seinem Vater Alois das Musizieren mit allen Instrumenten, die das Tambour- und Fanfarenkorps zu bieten hat. „Ich habe mit der Lyra angefangen und mich dann über die Trommel und die Fanfaren bis zu den Flöten durchgearbeitet“, schmunzelt Konrad. Das sei ihm auch als Tambourcorpsführer sehr zugute gekommen, schließlich müsse man seinen Musikern zeigen könne, wie man etwas spielt. Denn eine richtige Ausbildung als Tambourführer habe er nie gemacht. Unzählige Auftritte hat das Ensemble in den 50 Jahren seines Bestehens absolviert, doch besonders die im Ausland sind Franz Conrads in Erinnerung geblieben. In der Grafschafter Partnergemeinde Fauville-en-Caux trat man ebenso auf wie in Marxzell-Schielberg, wo die Gelsdorfer Feuerwehr eine fröhliche Partnerschaft gebildet hat. Die Karnevalszüge in Monheim bei Düsseldorf oder in Brühl wurden von den Gelsdorfer Musiker bereits verschönert, doch einer der denkwürdigsten Auftritte sei die Karnevalssitzung der Kleintierzüchter in Berlin gewesen, an dem das Tambour- und Fanfarencorps Gelsdorf 1977 mit 63 Musikern teilgenommen hatte.

Bei allen Festen in Gelsdorf aktiv

Heute ist man nur noch bei den Festen in Gelsdorf aktiv, und das soll auch in Zukunft so bleiben. Gerade vor den großen Auftritten wird sogar zweimal die Woche geprobt, denn schließlich will man perfekte Darbietungen hinlegen. Auch mit dem neuen Mann an der Spitze, der allerdings zugeben muss: „Ich hätte mir niemals vorstellen können, dass dieses Amt mit so viel Arbeit verbunden ist.“ Dennoch will Volker Müller tatkräftig und zuversichtlich die Sache angehen und ist überzeugt, mit dem bestens eingespielten Ensemble auch weiterhin für Furore sorgen zu können.

Nach 36 Jahren an der Spitze des Tambour- und Fanfarencorps Gelsdorf übergab Franz Conrads (rechts) den Dirigentenstab an seinen Nachfolger Volker Müller. Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Leimbach/Dümpelfeld. In der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 2025 werden auf der B 257 zwischen Dümpelfeld und Leimbach partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Streckenabschnitt wird dabei halbseitig gesperrt, während der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als der Schuhmachermeister Jacob Rollmann im Jahr 1875 sein erstes Geschäft an der Ahrstraße in Bad Neuenahr eröffnete, ahnte er wohl kaum, dass er damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legen würde, das über eineinhalb Jahrhunderte und mehrere Generationen Bestand hat. Aus der kleinen Werkstatt mit angeschlossenem Verkaufsraum wurde im Lauf der Jahre ein erfolgreiches...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heimersheim. Dass sich die Themen Gemeinwohl, Landwirtschaft und Starkregenvorsorge auf informative und unterhaltsame Weise zusammenbringen lassen, stellte kürzlich das Familienfest des „Heimatwurzeln“ e.V. in der Landskroner Festhalle unter Beweis.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen