Allgemeine Berichte | 09.02.2023

Nach der Flut war die Trinkwasserversorgung sowohl in Sinzig wie auch in Bad Neuenahr-Ahrweiler teilweise ausgefallen

Gemeinsamer Hochbehälter soll die Trinkwasserversorgung im Notfall sichern

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Sinzig. Für mehr Sicherheit bei der Trinkwasserversorgung sowohl in der Kreisstadt wie auch in Sinzig soll ein gemeinsamer Hochbehälter sorgen, den die Stadträte von Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig in ihren jüngsten Sitzungen auf den Weg brachten. Wobei zumindest im Rat der Kreisstadt bei einer langen und teils kontrovers geführten Diskussion auch Skepsis gegenüber dieser interkommunalen Zusammenarbeit geäußert wurde. Denn vor allem die Grünen wollen zuerst prüfen lassen, ob und wie potentielle Trinkwasserbrunnen zwischen Heimersheim und Ehlingen in die städtische Wasserversorgung einbezogen werden könnten. Deshalb soll auch diese Frage von Fachleuten geklärt werden, so der Stadtratsbeschluss.

Die Flutkatastrophe im Ahrtal hatte insbesondere bei den technischen Anlagen der kritischen Infrastruktur erhebliche Schäden, wozu auch die Wasserversorgung zählt, hervorgerufen. Nach der Flut war die Trinkwasserversorgung sowohl in Sinzig wie auch in der Kreisstadt zum Teil ausgefallen. „Die Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten werden und noch jahrelang beschäftigen“, sagte der der Erste Beigeordnete Peter Diewald voraus. Das elementare Naturereignis habe die Anfälligkeit der kritischen Infrastruktur noch einmal deutlich gemacht. Gerade in Bezug auf die Auswirkungen des Klimawandels gelte es im Wesentlichen, die Bereiche der kritischen Infrastruktur für zukünftige, hoffentlich nicht mehr in diesem Maße eintretende Naturereignisse abzusichern. Dabei seien auch Überlegungen für eine gegenseitige Ersatzwasserversorgung mit Nachbarkommunen im Katastrophenfall in die Überlegungen mit einzubeziehen.

Verknüpfung beider Versorgungsnetze

Schon gleich nach der Hochwasserkatastrophe hätten die Wasserwerke beider Städte Möglichkeiten zur Verknüpfung der beiden Versorgungsnetze gesucht und auch gefunden, nämlich im Bau eines gemeinsamen Hochbehälters im Sinziger Stadtteil Löhndorf, der für eine Ersatzwasserversorgung beider Städte genutzt werden könnte. Erfreulicherweise habe das Land hierfür schon Fördergeld in Aussicht gestellt. Bis zu 100 Prozent der Kosten konnten gefördert werden. Zumal am geplanten Standort des Hochbehälters auch die Möglichkeit zum Anschluss von weiteren Wasserwerken gegeben sei. Der Hochbehälter könne so zu einer wichtigen Schnittstelle in der Wasserversorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz werden, „daher auch das Interesse und die Förderbereitschaft des Landes.“

Als „wichtigen und unverzichtbaren Baustein der Daseinsvorsorge für die Bürger beider Städte“ beschrieb CDU-Sprecher Klaus Kniel den geplanten Hochbehälter. Es gehe im gesamten Kreisgebiet seit Jahren darum zu versuchen, durch Verbundsysteme zu gewährleisten, dass auch in Katastrophenfällen oder bei Extremwetterlagen die Versorgung der Bevölkerung mit dem Lebensmittel Nummer 1, wie Trinkwasser, sichergestellt werden könne. Somit sei das Projekt auch im weitesten Sinne als Maßnahme eines vorbeugenden Katastrophenschutzes zu betrachten. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Nickenich. Der Caritas-Betreuungsverein lädt am Dienstag, 11. November, von 9:00 bis 12:00 Uhr zu seiner Sprechstunde ins Caritas-Büro Nickenich „Altes Rathaus“, Kirchstr. 16, ein. Fragen zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsrecht sowie über das „Ehegattenvertretungsrecht“ werden beantwortet. Um Anmeldung bis zum 10. November wird gebeten bei Claudia Götz unter 02632-250 228 oder Goetz-c@caritas-rma.de.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Gesundheit im Blick
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Lagerverkauf