
Am 01.06.2015
Allgemeine BerichteAhrweiler feiert nach drei Jahren wieder ein großes Schützenfest
Großer Zapfenstreich zum Auftakt
Ahrweiler. Immer im Drei-Jahres-Turnus feiert Ahrweiler sein großes Schützenfest. Dieses Jahr war es wieder soweit. Am Sonntag krönten nicht nur die Ahrweiler St.-Laurentius-Junggesellenschützen ihren neuen König – wie in jedem Jahr.
Großer Zapfenstreich
Auch die St.-Sebastianus-Bürgerschützen haben an diesem ersten Sonntag nach Pfingsten eine neue Majestät gekürt. (siehe Bericht). Die Aloisiusjugend wird ebenfalls einen neuen König bekommen. Bis dahin ist Ahrweiler fest in Schützenhand. Die Feierlichkeiten begannen bereits am Sonnabend mit dem großen Zapfenstreich der St.-Laurentius-Junggesellen-Schützen-Gesellschaft und der St.-Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft auf dem Ahrweiler Marktplatz. Edgar Flohe trug seit 2012 die Königskette der Gesellschaft. Am Wochenende endete seine dreijährige Ehrenamtszeit. Die grüne Uniform wird er aber freilich nicht ablegen, denn als Königsbegleiter wird er im schwarzen Anzug und Zylinder noch für zwei weitere Nachfolger im Dienst sein – also für weitere sechs Jahre. Flohe ist dem Ahrweiler Brauchtum schon lange verbunden: unter anderem als Mitglied und Zugführer des Hauptmannsgliedes. Am Samstag fanden sich die Schützen auf dem Marktplatz ein und verabschiedeten Edgar Flohe mit einem großen Zapfenstreich. Mit klingendem Spiel zogen die Tambourcorps der St.-Sebastianus-Bürgerschützen und der St.-Laurentius-Junggesellenschützen zusammen mit den Musikern der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler auf dem Marktplatz auf, wo der „Große Zapfenstreich“ vom Auftakt des Schützenfestes kündete. Um die Musiker hatten uniformierte Fackelträger aus dem Leutnantsglied Aufstellung genommen, als die Musiker - von vielen Bürgern aufmerksam verfolgt - aufspielten.
Es wurde viel spekuliert
Wer der neue König wird, war da noch nicht bekannt, obwohl die Majestät bereits im Vorfeld bestimmt wurde. In den Wochen vor dem Fest beherrschte die Frage nach dem „Wer“ zahlreiche Gespräche in Ahrweiler. Es wurde viel spekuliert. Die Auflösung gab es dann am Sonntag. Beim Königsvogelschießen in der Quarzkaul, oberhalb des Kalvarienberges, musste die neue Majestät ihre Würde durch einen entsprechenden Königsschuss bestätigen. Je nach Erfahrung und Talent braucht der eine mehr und der andere weniger Versuche, um den hölzernen Vogel von der Stange zu holen. Zeitgleich wetteifern auch die Kandidaten der Junggesellen um die Ehre, die Königskette tragen zu dürfen.

Mit klingendem Spiel zogen die Tambourcorps der St.-Sebastianus-Bürgerschützen und der St.-Laurentius-Junggesellenschützen zusammen mit den Musikern der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler auf dem Marktplatz auf, wo der „Große Zapfenstreich“ vom Auftakt des Schützenfestes kündete.