Am 30.08.2023

Allgemeine Berichte

Die Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel haben ihre Aufnahmekapazitäten längst überschritten

Katzen, Katzen und noch mehr Katzen: Tierschützer am Limit

Kreis Ahrweiler. Die Katzenschutzfreunde Rhein-Ahr-Eifel e.V., sowie die Tierheime in ganz Deutschland haben seit Monaten ihre Aufnahmekapazitäten nicht nur erreicht, sondern sogar überschritten.

So viele Fundkatzen mit ihren Kitten, die in diesem Jahr aufgenommen und versorgt werden müssen, gab es noch nie. Die Tierschützer beklagen, dass viele Menschen, die sich unüberlegt und somit verantwortungslos Katzen während des Heimtierbooms in der Coronazeit angeschafft haben, diese jetzt schnellst möglich wieder loswerden wollen.

Manche machen sich noch nicht einmal die Mühe, ihre Katzen bei einer Tierschutzorganisation abzugeben. Sie setzen die armen Tiere einfach auf die Straße oder drohen mit den Worten:„Wenn ihr sie nicht nehmt, setzen wir sie aus!“

Unkastriert, tragend und auch nicht gechipt

Oftmals unkastriert, tragend und auch nicht gechipt, sodass beim Auffinden der Katze nicht nachvollziehbar ist, wem diese Fellnase gehört. Das Sichern, die Unterbringung, die Tierarztkosten etc. werden den Tierschutzorganisationen überlassen. Der Zuschuss den die Katzenschutzfreunde jährlich von den Kommunen erhalten ist gerademal 1.000 Euro Kosten werden dieses Jahr über 130.000 Euro sein, wenn nicht wesentlich mehr. Ein weiteres, großes Problem sind die seit 2023 enorm gestiegenen Tierarztkosten, die durch die Tierärztekammer beschlossen wurden.

Immer mehr Menschen, die sich jahrelang liebevoll um ihre Tiere gekümmert haben, sind einfach nicht mehr in der Lage, die hohen Tierarztgebühren zum Wohle des Tieres zu stemmen und sind gezwungen, ihre geliebten Tiere abzugeben. Alte behandlungsbedürftige Katzen können von ihren Besitzern nicht mehr zum Tierarzt gebracht, da sie die finanziellen Ausgaben nicht mehr leisten können. So leiden die Katzen still vor sich hin.

Ein weiteres Problem: einige „Tierschutz“-Organisationen bringen Katzen aus dem Ausland zwecks Vermittlung nach Deutschland. Allerdings, sollte die Katze nach Einzug doch nicht passen oder sie muss aus familiären oder gesundheitlichen Gründen der Halter wieder ausziehen, nehmen diese Organisationen die Tiere selten wieder zurück. Somit landen auch diese Katzen wieder bei denTierschützern. Die Katzenschutzfreunde können sich über Katzennachwuchs nicht beschweren, in den letzten Monaten wurden im Vergleich zu den Vorjahren mehr Fundkatzen mit ihren Kitten, teilweise in erbärmlichem Zustand aufgenommen – hier einige Zahlen, um zu verdeutlichen, was der Verein mit seinen Ehrenamtlern leistet:

Zurzeitleben 25 erwachsene Katzen im Katzenhaus sowie in Joanas Cathome, plus 13 erwachsene Katzen auf Pflegestellen sowie 12 Kitten im Katzenhaus plus 40 Kitten auf Pflegestellen. Ergibt 90 zu betreuende Katzen, wovon einige Kitten und erwachsene Katzen auf unseren Intensivstationen rund um die Uhr betreut werden müssen und einige sich in Quarantäne befinden. Die Helfer fangen ebenso noch an drei Stellen im Kreis Ahrweiler verwilderte Katzen ein. Dies werden für dieses Jahr noch nicht die Letzten sein.

Allein von Januar bis August haben die Katzenschutzfreunde über 200 Katzen aller Altersklassen aufgenommen, versorgt und bis jetzt schon ca. 165 Katzen in verantwortungsbewusste Hände vermittelt. Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Doch nicht alle haben einen gemütlichen Platz zum Schlafen und regelmäßig Futter im Napf.

Betroffen sind vor allem die Streunerkatzen, also die ursprünglich entlaufenen, ausgesetzten oder zurückgelassenen Hauskatzen und deren Nachkommen, die nun verwildert versuchen, draußen zu überleben und einen elenden Überlebenskampf führen müssen.

Wilde Hauskatzen kennen viele Menschen aus Urlaubsländern. Doch auch in Deutschland gibt es Millionen von ihnen. Es wird inzwischen davon ausgegangen, dass etwa zwei Millionen Katzen ohne menschliche Obhut ihr Dasein fristen. Ein Grund für die unkontrollierte Vermehrung und Verelendung dieser Streunerkatzen ist, dass es in Deutschland keine flächendeckende Kastrationspflicht für Hauskatzen gibt. Diese fordern die Tierschützer dringend ein, um das Elend der Straßenkatzen in den Griff zu bekommen. Unkastriert kann schon eine einzige Katze für extrem viel Nachwuchs sorgen.

Straßenkatzen in Deutschland sind in den meisten Fällen Nachfahren unkastrierter Hauskatzen. Hierzu erklärt der Deutsche Tierschutzbund, dass die Lebenserwartung von verwildert lebenden Katzen oft nur etwa sechs Monate beträgt. Sie sind meist krank (Parasitenbefall, Katzenschnupfen, vereiterte Gebärmutter etc.), unterernährt und haben oft schwere Verletzungen.

Katzen kommen in der Wildbahn nicht zurecht

Sehr oft können die Tierschützer für die aufgefundenen Kitten nichts mehr tun und müssen sie erlösen. Katzen sind Haustiere, die von Menschen versorgt werden müssen, wie die Tierschützer betonen. Es sei ein großer Irrglaube, dass sie auch allein zurechtkommen und sich einfach ein paar Mäuse zum Überleben fangen können. Die Wirklichkeit sieht so aus: Abgemagerte Katzen, die in Scheunen oder abgelegenen Hinterhöfen ihre Babys zur Welt bringen. Unkastrierte Kater, die schwere Verletzungen durch Revierkämpfe davontragen, herumstreunen und für weiteren Nachwuchs sorgen! Viele dieser Tiere sind herrenlos, irgendwann einmal ausgesetzt oder bereits in freier Wildbahn geboren. Das Ganze geschieht nicht etwa irgendwo im Ausland, sondern hier bei uns in Deutschland.

Für diese Tiere fühlt sich niemand verantwortlich. Niemand? Aber das stimmt nicht, denn die ehrenamtlichen Tierschützer kümmern sich rund um die Uhr um diese verlassenen und kranken Streunerkatzen in Deutschland.

Die Tierschützer füttern, fangen, kastrieren, behandeln Infektionen und vermitteln die Tiere, die draußen nicht überleben werden. Die Katzenschutzfreunde, die sich unentwegt um streunende Katzen kümmern, kümmern sich um ein Problem, dass eigentlich nicht ihres ist.

Politisches Problem

Verursacht wurde das Problem von einer Gesellschaft, die keine Verantwortung übernehmen will. Von Menschen, die ihre Tiere nicht kastrieren lassen, sei es aus Geldnot oder Verantwortungslosigkeit und den Nachwuchs sich oftmals selbst überlassen! Von einer Politik, die seit Jahrzehnten nur zuschaut und nicht handelt.

Etliche Städte und Kreise in Deutschland haben das Problem erkannt und bereits eine Kastrationspflicht erlassen. Diese Verordnung muss auch kontrolliert werden, sonst nützt sie nichts. Die Tierschützer sind der Meinung, dass die Politik nicht weiterhin alle Verantwortung auf die Tierschutzvereine abschieben darf!

Es kann nicht sein, dass Einzelpersonen und Vereine die Versorgung von rund zwei Millionen herrenloser Katzen stemmen müssen, während Politiker und Behörden die Augen auch weiterhin verschließen.

Wer den Verein unterstützen möchte, meldet sich auf der Hotline 02646915928 oder per Mail info@katzenschutzfreunde.de.

Spendenkonto: Volksbank RheinAhrEifel eG, IBAN: DE61 5776 1591 0416 1258 00

Katzenschutzfreunde

Rhein-Ahr-Eifel e.V

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stiftung Ahrtal lädt am Samstag, 25. Oktober 2025, zu einem besonderen Benefizabend in den Veedelstreff, Sebastianstraße 79 in Bad Neuenahr ein. Ab 19:00 Uhr erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus Literatur, Musik und persönlichem Austausch. Einlass ist ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei – Spenden für gemeinnützige Projekte der Stiftung Ahrtal sind willkommen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Altenahr. Am letzten Wochenende im August fand die 13. Auflage des „Panoramalauf rund um die Burg Are“ statt. Start und Ziel der Laufveranstaltung der Selbstläufer Altenahr e.V. war die Martinshütte oberhalb von Altenahr. Um 09:30 Uhr wurden die Läufer bei idealen Wetterbedingungen auf die 19, 35 und 54 Kilometer langen Strecken geschickt. Auf Teilen des Rotweinwanderweges und anspruchsvollen Trailabschnitten im Ahrgebirge galt es für die Läufer einiges an Höhenmetern zu überwinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim