Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für Franz-Josef Platz
Neuer Stadtwehrleiter wurde vereidigt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Wehrleitung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde am vergangenen Freitag, beim Kameradschaftsabend der Freiwilligen Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler, offiziell zum 1. Juli in neue Hände übergeben. Bürgermeister Guido Orten vereidigte feierlich den neuen Stadtwehrleiter Markus Mandt, der seinen Vorgänger Franz-Josef Platz nach zehnjähriger Tätigkeit als Wehrleiter ablöst, sowie seine Stellvertreter Markus Schäfer (Löschzug Heimersheim) und Rolf Seeliger (Löschzug Ahrweiler) zu Ehrenbeamten. Der Kameradschaftsabend, der von allen Löschzügen der Stadt, dem KFI Udo Schumacher, den Kameraden der befreundeten Wehr aus Meckenheim, dem THW, DRK, dem Dienststellenleiter der Polizei Herrn Hauptkommissar Gerhard Engel, sowie vieler weiteren Ehrengäste besucht wurde, fand nach einem kleinem Umzug durch die Altstadt Ahrweiler unter der musikalischen Gestaltung der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler inmitten des festlich geschmückten Gerätehauses statt. So waren die Kameraden „mitten drin“, als die Klänge von „Musik ist Trumpf“ ertönten und der ehemalige Stadtwehrleiter „Jo“ Platz den Kameradschaftsabend eröffnete. Es wurde verlesen, dass im Jahre 2013 insgesamt 191 Aktive Wehrleute im Stadtgebiet tätig waren, die darüber hinaus von 88 rüstigen Kameraden der sehr lebendigen Altersabteilungen unterstützt werden. Die Feuerwehr musste 2013 zu insgesamt 962 Alarmierungen ausrücken, welche die ehrenamtlichen Kameraden unter Einsatz ihres Lebens für Mensch und Tier am Tag und bei Nacht abgearbeitet haben.
Ehrungen und Abschied
Landrat Dr. Jürgen Pföhler, sowie Bürgermeister Orthen, Kreisfeuerwehrinspekteur Schumacher und der Nachfolger Marcus Mandt hatten die besondere Ehre, Franz-Josef Platz das von Staatsminister Lewentz verliehene Goldene Feuerwehr-Ehrenabzeichen am Bande auszuhändigen. Die Feuerwehr freut sich ebenso über die Neuaufnahmen in den aktiven Dienst von Kameradinnen und Kameraden aus der Jugendfeuerwehr, sowie weiterer Neuaufnahmen. Es gab auch einige Verabschiedungen. An diesem Abend wurde, wie bereits im Hotel Rodderhof beim Kameradschaftsabend der Ahrweiler Kameraden, Erwin Ropertz geehrt und aufgrund des Erreichens seiner Altersgrenze aus dem aktiven Dient in die Altersabteilung entlassen.
Neuaufnahmen, Beförderungen und Entpflichtungen
Neuaufnahmen, Beförderungen und Entpflichtungen der Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler standen an: „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr - Kommt alle gesund von euren Einsätzen zurück!" Zu den Neuaufnahmen zählen in Bad Neuenahr: Tobias Schäfer; in Heimersheim: Henrik Heimermann; in Ramersbach: Antje Harz, Maike Thelen, Fabian Genz aus der Jugendfeuerwehr sowie als Neuaufnahme Jonas Gies. Befördert wurden zum Hauptfeuerwehrmann: Thomas Holzberger, Daniel Schopp AW, und Alexander Kallert aus Heimersheim; zum Löschmeister: Volker Karle AW, Thomas Preis Heppingen; zum Oberlöschmeister: Jürgen Freund AW, Hans-Georg Hoß, und Hans-Willi Schmidtke aus Heimersheim; zum Brandmeister: Christian Koll AW, Dennis Molitor Ramersbach. Entpflichtet wurden: Frank Krupp LG Ahrweiler als stellvertretenden Atemschutzgerätewart, Rolf Seeliger als stellvertretendem Löschzugführer in Ahrweiler, Markus Schäfer als stellvertretendem Löschzugführer in Heimersheim, Marcus Mandt als stellvertretendem Wehrleiter im Löschzug Bad Neuenahr. Zu Führungskräften ernannt wurden: Löschzugführer des Löschzug Ahrweiler Silvio Faulstich, zum stellvertretenden Löschzugführer des Löschzuges Heimersheim Günter Raschke und Wolfgang Hofmann, zum Löschgruppenführer der Löschgruppe Ramersbach: Denis Molitor. Ernannt zum Gerätewart wurden: Willi Busch AW und Dirk Schneider aus Heppingen. Verabschiedet wurden: Werner Knieps, Harry Müller und Frank Winten aus Ahrweiler und Peter Thelen aus Ramersbach.

