Politik | 24.07.2023

In Stadtratssitzung stellte Bürgermeister Christoph Mohr die Jahresschlussrechnung 2022 vor

Die Stadt Bendorf hat 42,2 Millionen Euro Schulden

Zwischen Hüttenstraße, Engerser Landstraße und B42 will Unternehmen 100 Einfamilienhäuser bauen

Bendorf. 42,2 Millionen Euro Schulden hatte die Stadt Bendorf Ende vergangenen Jahres. Dies erklärte Bürgermeister Christoph Mohr bei der jüngsten Stadtratssitzung, als er den Jahresabschluss 2022 vorstellte. Der Stadtchef hatte aber auch eine frohe Botschaft: Der Jahresfehlbetrag beläuft sich auf rund 442.000 Euro, obwohl im Ergebnishaushalt 2022 mit einem Minus von fast 3,1 Millionen Euro gerechnet worden war.  

„Dies bedeutet, dass eine Ergebnisverbesserung gegenüber der Planung von fast 2,63 Millionen Euro erreicht werden konnte“, freute sich Christoph Mohr.

Die Gründe dafür werden bei einer Ratssitzung Ende des Jahres genannt, wenn der Rechnungsprüfungsausschuss den Abschluss intensiv unter die Lupe genommen hat und das Ergebnis vorstellt. Dann wird auch der Rat über die Jahresschlussrechnung abstimmen, diesmal war es lediglich eine Unterrichtung durch die Verwaltung.  

100 Einfamilienhäusern als Doppel- oder Reihenhaus plant die Wilma Bau- und Entwicklungsgesellschaft auf 40.000 Quadratmetern im Bereich der B 42, Engerser Landstraße und Hüttenstraße. Dafür gab der Stadtrat jetzt grünes Licht, indem er die Änderung des Bebauungsplans „Oben auf’m Röthchen“ einstimmig genehmigt

Lange Diskussionen

Dagegen gab es lange Diskussionen, ob der Bebauungsplan „Auf der Bleth“ im Stadtteil Stromberg überhaupt aufgestellt werden soll. Es geht um eine 18.000 Quadratmeter große Wiese am Ende der Straße „Auf dem Ufer“ und „Schulstraße“, die Wohngebiet werden soll.Dies kritisierte die Fraktion der Grünen: „Das passt nicht mehr in die Zeit, denn Land und Bund wollen den Flächenverbrauch reduzieren. Außerdem gibt es noch 80 bebaubare Grundstücke in Stromberg“, erklärte die Sprecherin und forderte die Prüfung eines Baugebots für diese Grundstücke.  

Dagegen war auch die SPD-Fraktion: „Auch eine normale Wiese ist Natur. Wenn man Klimaschutz ernst nimmt, muss man dagegen stimmen. Also ein klares „Nein“ von der SPD.“

Die FDP-Fraktion zeigte sich überrascht: „Alles wurde vorher besprochen und es nutzt der Umwelt auch nichts, wenn Baugebiete in Heimbach-Weis entstehen. Wir können die Leute nicht zum Bauen zwingen.“

Laut CDU-Fraktion gibt es viele Nachfragen nach Bauland auch in Stromberg: „Die Grundschule und das Dorf müssen erhalten werden durch die Ansiedlung von Neubürgern, auch aus steuerlicher Sicht“, sagte der Fraktionssprecher.  

Der Bürgermeister erläuterte: „Heute soll nur ein Verfahren langsam auf den Weg gebracht werden. Wenn Naturschutz Vorrang hat, dann stoppen wir das.“

Nachdem Bürgermeister Christoph Mohr zusagte bereits im Vorfeld die Stromberger zu beteiligen, stimmte die Ratsmehrheit der Aufstellung des Bebauungsplans „Auf der Bleth“ zu.

HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Koblenz/Mayen-Koblenz/Rhein-Lahn. Welche Themen brennen den Menschen der Region unter den Nägeln? Was nervt so richtig in Koblenz, Lahnstein, Kobern-Gondorf, Vallendar oder Weißenthurm? Wo könnte die Politik nachhelfen?

Weiterlesen

Koblenz. „Das ist eine gute Nachricht für unsere Veranstalter“, freut sich der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Denn: Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden, dem City- und Stadtmarketing sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Tarif für Weihnachtsmärkte vereinbart.

Weiterlesen

Vallendar. Die Mitglieder des CDU Gemeindeverbandes Vallendar treffen sich am Dienstag, 4. November 2025, um 19:30 Uhr, im Bürgerhaus Urbar (Bornstraße 25) zu einer offenen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes. Zur Versammlung sind neben den CDU-Mitgliedern des Gemeindeverbandes Vallendar auch interessierte Gäste herzlich eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen

Ein Benefizkonzert im Zeichen der Liebe

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler