Allgemeine Berichte | 29.10.2013

Schulgruppe des Wilhelm-Remy-Gymnasiums besucht polnisches Liceum in Krotoszyn

Ein Koffer voller Erinnerungen

Gastfreundschaft und attraktives Programm machten Begegnung zum Highlight

Deutsch-polnische Projektgruppe genießt traumhaftes Wetter auf dem Schlossbalkon in Goluchow.privat

Bendorf. Die Umsetzung einer schulischen Kooperation zwischen dem Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf und dem Liceum Zespol Szkol Ponadgimnazjalnych (entspricht dem deutschen Gymnasium) im polnischen Krotoszyn ging in die nächste Phase. Eine 15-köpfige Schulgruppe besuchte eine Woche lang, unter Begleitung der Schulleiterin Lisa Schneider, die polnische Schule. Neben den bisherigen Partnerschaften mit Provins/Frankreich und Szeged/Ungarn schärft die Schule damit ihr interkulturelles Profil. Diese programmatische Ausweitung ist ganz im Sinne der Schulleiterin, die in länderübergreifenden Schülerbegegnungen eine hervorragende Möglichkeit für SchülerInnen sieht, deren Erfahrungsschatz weiterzuentwickeln und die Persönlichkeit zu stärken. Zudem, so Lisa Schneider, „fördern gegenseitige Besuche den Abbau von Vorurteilen und ebnen den Weg für ein gemeinsames und friedliches Europa“. Die beiden Organisatoren, Thomas Damson und Michael Lazarou, fieberten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des WRG seit Wochen dem Besuch der polnischen Partner entgegen. Dem entsprechend waren die Koffer bei der Abreise mit Vorfreude und Neugier gefüllt. Und die Erwartungen sollten nicht enttäuscht werden. Denn die polnischen Kollegen stellten ein gleichermaßen abwechslungsreiches und lehrreiches Programm für die Besucher aus Bendorf auf die Beine. Nach der Anreise begrüßte die dortige Schulleiterin Miroslawa Cichowas die deutschen Gäste zum Wochenstart am Liceum und leitete in den ersten Vormittag über, der im Zeichen des Kennenlernens und des Projektunterrichtes stand. Hierzu wurden gemeinsame Spiele, chemische Versuche und weitere Aufgaben gemeistert. Hierzu gehörte auch das gemeinschaftliche Einüben des polnischen Nationaltanzes, der bei der Abiturfeier der Polen von allen Schülern aufgeführt wird. Für die deutschen SchülerInnen und Lehrkräfte war das eine ganz neue Erfahrung. Einen Eindruck von der Stadt Krotoszyn erhielten die Gastschüler und ihre begleitenden Lehrer im Verlauf der Woche bei einer Schnitzeljagd durch die Innenstadt und beim Besuch des Stadtmuseums. Auch der Landrat Leszek Kulka und dessen Stellvertreter Krzysztof Kacmarek ließen es sich nicht nehmen, die deutsch-polnische Austauschgruppe in das Bürgerhaus der Stadt zu einer Diskussion einzuladen. Das Programm führte jedoch weit über die Stadtmauern Krotoszyns hinaus. Dafür sorgte der Besuch nach Goluchow, mit dem romantischen Schloss, dem traumhaften Park und der eigenen Wisentzucht oder die Reise in die Großstadt Breslau, die über zahlreiche Sehenswürdigkeiten verfügt und deshalb im Jahr 2016 Kulturhauptstadt Europas sein wird. Als programmatischer Höhepunkt konnte jedoch der zweitägige Besuch des Gebietes Kotlina Klodzka, das an der polnisch-tschechischen Grenze liegt, gesehen werden. Dort bekamen die WRGler eine Tropfsteinhöhle (Jaskina Niedzwiedzia), hohe Felsformationen mit tiefen und sehr engen Schluchten (Blendne Skaly und Szczeliniec) und eine Goldmine (Zloty Stok), die selbst Napoleon besucht hat, zu sehen. Abgerundet wurde das Programm durch einen von der deutschen Seite geplanten Kulturabend und eine Grillfeier, die die interkulturelle Verständigung weiter schärfte. Bei der Abreise des Bendorfer Gymnasiums blickten alle Beteiligten auf eine ereignisreiche Woche zurück, die mit Fördergeldern des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW), des Landes Rheinland-Pfalz und des schulinternen Förderkreises zu einer gelungenen Veranstaltung wurde. Das Programm endete mit der Verabschiedung in Krotoszyn und der Busfahrt nach Bendorf. Diesmal mit Koffern voller interessanter Erkenntnisse und sehr schöner Erinnerungen.

Das Organisationsteam (v.l.n.r.): M. Lazarou, A. Blazejczyk, I. Jazik,M. Cichowlas (Schulleiterin Krotoszyn), L. Schneider (Schulleiterin Bendorf), J. Podziemska, T. Damson.

Das Organisationsteam (v.l.n.r.): M. Lazarou, A. Blazejczyk, I. Jazik,M. Cichowlas (Schulleiterin Krotoszyn), L. Schneider (Schulleiterin Bendorf), J. Podziemska, T. Damson.

Deutsch-polnische Projektgruppe genießt traumhaftes Wetter auf dem Schlossbalkon in Goluchow.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Kreis Mayen-Koblenz. Sämtliches im Landkreis Mayen-Koblenz sowie im Stadtbereich Koblenz gehaltene Geflügel ist ab sofort in geschlossenen Ställen oder abgeschotteten Unterständen zu halten. Diese Verfügung hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erlassen, um eine Ausbreitung Geflügelpest zu verhindern. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 30. November 2025 und betrifft Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Enten und Gänse).

Weiterlesen

Kreis MYK. Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Begegnung – und zunehmend auch Orte des Lebens. Im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ hat jüngst eine Exkursion zu den Friedhöfen in Nickenich und Thür stattgefunden. Ziel war es, beispielhafte Entwicklungen und Gestaltungsideen kennenzulernen, die zeigen, wie Friedhöfe sich zu naturnahen, klimaangepassten und vielfältigen Lebensräumen wandeln können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Genusstage 7. + 8. November
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Herbstaktion