Allgemeine Berichte | 17.03.2017

Koblenzer Gedenkgang am 22. März vom Rauental zum Bahnhof Lützel

1. Juden-Deportation vor 75 Jahren

„Stolpersteine“ für Dr. Arthur, Alma und Ruth Salomon (Friedrich-Ebert-Ring 8. privat

Koblenz/Region. Am 22. März 2017 jährt sich zum 75. Mal die 1. Deportation von Juden aus Koblenz und Umgebung. Am 22. März 1942 wurden 337 namentlich bekannte Menschen und ein namenloses Baby von Koblenz aus „nach dem Osten“ deportiert. Das war die 1. Deportation von insgesamt vier großen Deportationen, die alle bis Ende Juli 1942 stattfanden. Im folgenden Jahr – 1943 – sowie noch später wurden dann noch Einzelpersonen deportiert, zuletzt am 18. Februar 1945 auch Juden, die in „privilegierter Mischehe“ lebten.

Das Ereignis der 1. Deportation und die folgenden Deportationen sind Anlass, sich an diese ehemaligen jüdischen Bürger von Koblenz und Umgebung zu erinnern. Dies hat der Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V. bei den Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar 2017 bereits getan – mit einer Ausstellung in der Citykirche, einer Station am Mahnmal und einer anschließenden Gedenkstunde mit christlich-jüdischem Gebet in der Citykirche. Zum Jahrestag der 1. Deportation von Koblenz aus organisieren jetzt der Förderverein Mahnmal Koblenz, die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit, der Freundschaftskreis Koblenz Petah-Tikva und der DGB – Region Koblenz – einen Gedenkgang dazu.

Die Veranstaltung nimmt ihren Ausgangspunkt auf dem Hof der Freiherr vom Stein-Grundschule in der Steinstraße in Koblenz-Rauental. Dort – in der früheren Turnhalle – sammelte die Koblenzer Gestapo die Juden aus Koblenz und dem ehemaligen Landkreis Koblenz für den Abtransport – wie es hieß – „nach dem Osten“. Begonnen hatte die extreme Judenfeindschaft des Nationalsozialismus, der Antisemitismus, mit der Diskriminierung, Ausgrenzung und sozialen Isolation Deutscher jüdischer Herkunft. Es folgte deren schrittweise Entrechtung und Entzug ihrer Existenzgrundlage. Weiter ging es mit dem Novemberpogrom vom 9./10. November 1938 und der Flucht vieler ins Ausland.

Dann folgten die Deportationen „nach dem Osten“. Den Koblenzer Deportationen vorausgegangen war der Befehl zur Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa - zur „Endlösung der Judenfrage“. Ein solcher, der nur von Hitler selbst erteilt worden sein konnte, wurde nie aufgefunden, er war aber die Grundlage zum Völkermord an den Juden, dem Holocaust, der Shoa.

Organisiert wurde dieses Menschheitsverbrechen vor 75 Jahren auf der Wannsee-Konferenz, einer Besprechung von 15 hohen Behördenvertretern und hohen SS-Leuten am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin. Bei ihr ging es um die technische Realisierung des Völkermords. In dem vom „Judenreferenten“ des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Adolf Eichmann erstatteten Protokoll heißt es u.a.: „Im Zuge dieser Endlösung der europäischen Juden kommen rund 11 Millionen Juden in Betracht. (…) Im Zuge der praktischen Durchführung der Endlösung wird Europa von Westen nach Osten durchkämmt. (…) Die evakuierten Juden werden zunächst Zug um Zug in sogenannte Durchgangsghettos verbracht, um von dort weiter nach dem Osten transportiert zu werden.“

Eingehend und sehr bürokratisch regelte Adolf Eichmann die Deportation zehntausender Menschen jüdischer Herkunft aus dem Westen. Danach hatte die Gestapo in Koblenz die jüdische Kultusgemeinde über den bevorstehenden Transport zu informieren. Sie musste eine Liste mit zu Deportierenden erstellen (aus denen die Gestapo dann eine Auswahl traf) und Anweisungen der Gestapo an die ausgewählten Menschen weitergeben. Dazu gehörte u.a. ein von ihnen auszufüllendes 16-seitiges Vermögensverzeichnis. Ihr Vermögen wurde dann rückwirkend zum 1. März 1942 zugunsten des Deutschen Reiches beschlagnahmt. Die Erklärung wie auch Versicherungskarten, Lohnsteuerkarten, Bezugsscheine, Personaldokumente und die Wohnungsschlüssel mussten die Juden abgeben,

Am Nachmittag vor der Deportation, am Samstag dem 21. März 1942, trafen in der Steinschule nach und nach 338 Menschen, Männer, Frauen und Kinder, ein. Sie wurden registriert und listenmäßig erfasst. Ihr Gepäck wurde kontrolliert und sie selbst wurden körperlich durchsucht. Für die Gestapo Koblenz war das eine große Aufgabe – nicht nur hinsichtlich der Planung und Organisation der Deportation, sondern auch hinsichtlich deren praktischer Durchführung.

Armselige Unterbringung

Für die in der Steinschule eingesperrten Menschen begann die letzte Nacht vor dem Transport. Die Unterbringung in der Turnhalle war armselig, die Gestapo hatte gerade einmal Stroh besorgt, damit sie nicht auf dem blanken Steinboden nächtigen mussten.

Am nächsten Tag, es war ein Sonntag, wurden die Juden von den Gestapo- und SS-Leuten zum Abmarsch angetrieben. Sie nahmen die ihnen gelassenen Habseligkeiten und marschierten familienweise in Richtung Bahnhof Lützel.

Diese damalige Situation greift der Gedenkgang am 22. März 75 Jahre später auf. An dem authentischen Ort, auf dem Hof der Steinschule, begrüßt Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz mit einer kurzen Ansprache. Dann beginnen die Teilnehmer mit den vorbereiteten Lichtern und Sternen („Judensterne“) den Gedenkgang. Sie gehen den Weg nach, den die Menschen vor 75 Jahren – am helllichten Nachmittag – gehen mussten.

Der Zug geht über die Stein- und Schlachthofstraße zur Synagoge und hält in dem Vorhof dort inne zu einem Totengebet. Anschließend setzen die Teilnehmer ihren Weg entlang der Mosel am Peter-Altmeier-Ufer fort. Durch die Unterführung an der Balduinbrücke gelangen sie auf die Brücke und verlassen diese über die Radzuwegung zum Schüllerplatz. Dann ist es nur noch ein kurzer Weg bis zum Güterbahnhof in Lützel.

Dort endet der Gedenkgang und dort wurden vor 75 Jahren die 338 Juden aus Koblenz und Umgebung in Personenwagen der 4. Klasse „verladen“. Zur Erinnerung an diese Koblenzer jüdischer Herkunft verlesen Schülerinnen und Schüler die Namen der mit der 1. Deportation Verschleppten.

Währenddessen bleibt Zeit, sich an den einen oder anderen Namen, das eine oder andere Gesicht und auch an die eine oder andere Biografie zu erinnern. Etwa an die Familie Salomon, an Vater Dr. Arthur Salomon, an Mutter Alma, geb. Cohen, und an ihre Tochter Ruth. Oder an die 13-jährige Hannelore Hermann, die zusammen mit ihren Eltern Leopold und Johanna Hermann diesen Weg gehen musste. Oder an den expressionistischen Dichter Jakob van Hoddis, einen der sehr vielen Patienten der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn, der mit der 2. Deportation am 30. April 1942 „nach dem Osten“ verschleppt wurde. Diese Menschen bekommen ihren Namen zurück, ihr Gesicht und ihre Lebensgeschichte.

Der Deportationszug war nicht anonym

Am authentischen Ort kann man sich auch die Bilder jenes Geschehens und seiner Folgen vorstellen: Denn auch der Deportationszug war nicht anonym. Er hatte einen Namen und eine Besatzung. Diese Sonderzüge der Reichsbahn bildeten eine eigene Kategorie - „Da“ – das stand für „David“. Sie hatten eigene Fahrpläne und waren meist „Russenzüge“, mit denen Russen, Ukrainer u.a. zur Zwangsarbeit in den Westen verschleppt worden waren. Mit den Juden fuhren sie dann wieder zurück „nach dem Osten“. Der Sonderzug vom Ausgangsbahnhof Koblenz-Lützel hatte die Bezeichnung „DA 17“. „Normales“ Reichsbahnpersonal hielt ihn in Betrieb und 16 Mann von der Koblenzer Ordnungspolizei (1 Offizier und 15 Mannschaftsdienstgrade) bewachten die Deportierten.

Der Sonderzug Da 17 fuhr vor 75 Jahren nach Köln, Düsseldorf und dann durch das Ruhrgebiet. Zielort war das Durchgangsghetto Izbica bei Lublin. Dort trafen die Juden aus Koblenz und aus anderen Städten, insgesamt etwa 1.000 Menschen, drei bis vier Tage später ein. Zuvor hatten Gestapo- und SS-Leute in Izbica Platz geschaffen, indem sie 2.200 einheimische Juden in das neu errichtete Vernichtungslager Belzec verschleppten und dort mit Gas ermordeten. In die zum Teil so geräumten Häuser quartierte man die dazukommenden Juden ein.

Für alle war es ein Schock, für die Einheimischen, weil sie Platz machen mussten, und für die „Reichsjuden“, weil sie in eine völlig fremde Welt und ungewisse Zukunft kamen. Sofern sie überhaupt die katastrophalen Verhältnisse in Izbica überlebten, wurden auch die Koblenzer Juden in ein Vernichtungslager verschleppt und mit Gas ermordet. Sehr wahrscheinlich war es das neu errichtete Vernichtungslager Sobibor. Von ihnen kam keiner zurück. Bis zum Herbst 1943 starben in Belzec zwischen 440.000 und 453.000, in Sobibor etwa 180.000 und in dem weiteren Vernichtungslager Treblinka zwischen 800.000 und 900.000 Menschen. Das waren zum weit überwiegenden Teil polnische Juden, aber auch Juden aus dem Deutschen Reich und aus anderen von Hitler-Deutschland besetzten Ländern.

Pressemitteilung Förderverein Mahnmal Koblenz

In Sobibor starben ca. etwa 180.000 Menschen.

In Sobibor starben ca. etwa 180.000 Menschen.

„Stolpersteine“ für Dr. Arthur, Alma und Ruth Salomon (Friedrich-Ebert-Ring 8. Foto: privat

Leser-Kommentar
22.03.201720:03 Uhr
Udo Klein

Ich teile diese Meinung nicht. Ich persönlich ,Jahrgang 1954 , trage nicht eine direkte Verantwortung der Verbrechen der Nazi Gewaltherrschaft aber ich trage eine Verantwortung dafür, dass so etwas sich niemals wiederholt. Und es ist unsere Verantwortung immer wieder an diese Verbrechen zu erinnern und zu mahnen.

19.03.201708:49 Uhr
Counsel

Es waren schlimme Zeiten. Aber: Die Allermeisten, und zumal die vielen Bürger mit Migrationshintergrund, angeblich 25 %, haben das Dritte Reich nicht erlebt. Es leben nur noch wenige Opfer, die als Kinder ins KZ kamen, und praktisch keine Täter mehr. Die Personen, die überhaupt noch eine Erinnerung haben können, über 80 Jahre alt. Und wenn Sie theoretisch an den Verbrechen beteiligt sein könnten, sind sie höchstens Jahrgang 1929 (bei Kriegsende 16Jahre alt) und heute 87 und älter. Da könnte man sich auch an die Verbrechen im 30jährigen Krieg "erinnern". Heutige Deutsche haben mit dem Holocaust so wenig zu tun wie mit der Ausrottung der Indianer oder den laut Altem Testament göttlich angeordneten Völkermorden an den Amalekitern, (Amoriter), Hethitern, Perissitern, Jebusitern und Hiwwitern.
Heute wohnt der Tod vor allem im Nahen Osten.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Hausmeister
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt Mayen
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Lukasmarkt
Kartoffelfest
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Titelanzeige