Allgemeine Berichte | 01.03.2021

Jugend forscht: Schulen aus dem Kreis Mayen-Koblenz erfolgreich

18-Jähriger überzeugt Jury mit „Löschigel“

149 Schüler nahmen am Regionalwettbewerb teil

Jan Heinemann aus Andernach entwickelte mit dem Löschigel eine hilfreiche Ausstattung für Feuerwehreinsätze. Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Lässt sich Folie aus Krabbenschalen herstellen? Kann Plastik auch umweltfreundlich aus Milch und Essig produziert werden? Und wie wirksam sind eigentlich die diversen Corona-Maßnahmen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ auseinandergesetzt haben. Das Motto lautete diesmal „Lass Zukunft da“. Beim Regionalwettbewerb Koblenz, der erstmals rein digital stattfand, präsentierten die Schüler ihre teilweise erstaunlichen Ergebnisse. Wettbewerbspate Christian Schröder von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) zeigte sich sehr beeindruckt: „Auch wenn die Durchführung des Regionalentscheids diesmal besonders schwierig war, hat das dem Forscherdrang der Teilnehmer keinen Abbruch getan. Sie haben online alle eine gute Figur gemacht.“

Insgesamt 149 Schüler aus der Region rund um Koblenz bewiesen mit ihren 83 Projekten echten Forschergeist. Besonders hoch im Kurs standen diesmal Arbeiten rund Umwelt- und Klimaschutz sowie solche, die sich mit der Eindämmung der Corona-Pandemie beschäftigten. Wettbewerbsleiter Martin Zimmermann vom Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur: „Themen, die Aspekte der Nachhaltigkeit aufgreifen, sind schon seit einigen Jahren sehr beliebt bei den Schülern. Sie beweisen mit ihren Arbeiten, dass sie Lösungen entwickeln möchten.“

Die Einschränkungen, die die anhaltende Corona-Pandemie mit sich bringt, hatten den Wettbewerb und seine Teilnehmer vor ganz besondere Herausforderungen gestellt. So mussten die Schüler ihre Experimente und Forschungen weitgehend zu Hause allein durchführen. Und auch der eigentliche Wettbewerbstag lief anders als gewohnt. Statt sich in einem Schulgebäude zu treffen, befanden sich Teilnehmer und Jurymitglieder jeweils zuhause und trafen sich lediglich in Videokonferenzen. „Das hat zum Glück alles weitgehend reibungslos funktioniert. Insgesamt hatten sich 46 Juroren auf das Abenteuer eingelassen“, resümiert Wettbewerbsleiter Martin Zimmermann, der die Siegerehrung am Nachmittag live via Video durchführte. Den Applaus der anderen mussten sich die Sieger dabei dazudenken.

Erfolg für Schulen aus dem Kreis Mayen-Koblenz

Auf den ersten Platz in der Kategorie Arbeitswelten kam Jan Heinemann vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach. Der 18-Jährige überzeugte die Jury mit seinem „Löschigel“. Hierbei handelt es sich um ein Löschgerät, das die Feuerwehr einsetzen kann, wenn ein brennendes Gebäude von innen gelöscht werden muss. Der Andernacher entwickelte einen Leiteraufsatz mit Düsen, die Wasser in unterschiedliche Richtungen sprühen lässt. Damit, so Jan Heinemann, werde auch die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöht. Er hat sich damit für den Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ qualifiziert. In der Kategorie Physik hatte Jan Heinemann sich ebenfalls beteiligt – mit Erfolg: Seine Arbeit „Grundlagen der Elektrokardiographie“ war der Jury einen dritten Platz wert.

Auch im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ setzten sich Teilnehmer aus dem Kreis Mayen-Koblenz durch: Den ersten Platz in der Sparte Arbeitswelt gewann Johanna Unterweide vom Wilhelm-Remy-Gymnasium Bendorf. Sie entwickelte eine Mehrweg-Sofortkompresse. Das Urteil der Jury: „Sie hat einen Prototyp zur Umsetzung entwickelt, der eine gute Ausgangsbasis für eine zukünftige praktische Anwendung darstellt.“ Für sie geht es damit ebenso beim Landeswettbewerb weiter wie für Lennon Welsch und Bennett Havermann. Die beiden Schüler der St.-Stephanus-Realschule plus aus Nachtsheim fragten sich: „Kann Vanillepudding leuchten?“ Ihre Antwort: Ja! Der Grund: Der Stoff Riboflavin (Vitamin B2) auf der Zutatenliste leuchtet in UV-Licht gelb.

Mit dem Projekt „Selbstentwickelte Zutrittskontrolle“ sicherte sich Jakob Weiler vom Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld den zweiten Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik. Platz zwei in Biologie ging an Cyrano Schneising von der Integrierten Gesamtschule Maifeld-Polch. Er ging der Frage nach, was alles so in einem Mund-Nasen-Schutz lebt. Seine klare Empfehlung nach etlichen Experimenten: Masken nur einmal tragen. Auch Nick Zimer von der Grundschule Plaidt beschäftigte sich mit Masken und untersuchte, welche Stoffe für selbst genähte Masken besonders geeignet sind. Sein Lohn: Platz 2 in der Kategorie Arbeitswelt.

Teilnahme am Landeswettbewerb

Für alle, die bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ in den unterschiedlichen Fachgebieten einen ersten Platz erreichen konnten, geht es nun auf Landesebene weiter. Am 23. März startet der Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ bei der BASF in Ludwigshafen, während die Jüngeren am 22./23. April bei Böhringer in Ingelheim zum Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ reisen oder online präsentieren. Wettbewerbspate Christian Schröder drückt allen Siegern die Daumen für den Landeswettbewerb. „Aus unserer Region haben es ja schon viele bis zum Bundeswettbewerb geschafft“, so Schröder. Die evm richtet seit mehr nunmehr 20 Jahren als Patenunternehmen von „Jugend forscht“ den Regionalwettbewerb aus.

Pressemitteilung

Energieversorgung Mittelrhein AG

Jan Heinemann vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach.

Jan Heinemann vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach.

Jan Heinemann aus Andernach entwickelte mit dem Löschigel eine hilfreiche Ausstattung für Feuerwehreinsätze. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Image
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Adventszauber in Bad Hönningen
Imagewerbung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung