Allgemeine Berichte | 03.11.2025

2. Lützeler Geschichtsfest

200 Jahre Migration in Lützel

Lützel. Am 16. November 2025 lädt die Geschichts-AG von LützelAktiv e.V. zum zweiten Lützeler Geschichtsfest in die Goethe-Realschule plus, Brenderweg 123, ein. Unter dem Motto „200 Jahre Migration in Lützel“ zeigt die AG Geschichte eine eindrucksvolle Ausstellung über Menschen, die zwischen 1814 und 1969 nach Lützel kamen – und den Stadtteil bis heute prägen.

Sechs Biografien stehen exemplarisch für viele: Daniel August Hoffmann (1814, Polen), Julie Köttlitz (1857, Ostpreußen), Max Schaubach (1867 , Thüringen), Wilhelm Stöppler (1895, Hessen), Paul und Elisabeth Seul (1935 Metzger, Eifel - Mosel) sowie Hüseyin und Naciye Duranlar (1969, Türkei).

Ihre Geschichten erzählen von Neuanfängen, Heimat und Zusammenhalt – Themen, die bis heute aktuell sind.

Das Geschichtsfest ist ein Gemeinschaftsprojekt, das zeigt, wie gemeinsames Planen, Vorbereiten und Gestalten Menschen verbindet. Jung und Alt wirken gleichermaßen mit – auf der Bühne, hinter den Kulissen und in der Organisation.

Das Programm beginnt um 15.00 Uhr mit der Begrüßung und Ausstellungseröffnung, um 15.30 Uhr folgt das Bühnenschauspiel „Die Petition 1886“, das eine fast wahre Begebenheit aus der Lützeler Geschichte aufgreift. Um 17.00 Uhr schließt eine humorvolle Lesung „Der Hausbursche vom Metzger Hammermann“ den Nachmittag ab. Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.

Die Schauspielgruppe von LützelAktiv zeigt sich dabei deutlich verjüngt: Lion Krejsa, Melissa Borchard, Klaus Götz, Hans-Werner Seul, Mahmud Ciab. Renate Weber, Marcia Fiedler, Werner Weber, Renate Graf, Kurt Vogel.

Mit dem Geschichtsfest möchte LützelAktiv e.V. verdeutlichen, dass Migration kein neues Thema in Lützel ist, sondern seit jeher zum Wesen des Stadtteils gehört.

„Lützel hat eine besondere Geschichte“, erklärt Vereinsvorsitzender Werner Weber. „Über hundert Jahre lang durfte hier – bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts – gar nicht gebaut werden. Erst um 1850 setzte eine stärkere Besiedlung ein. Deshalb kann in Lützel kaum jemand auf eine mehr als 150 Jahre alte Familientradition im Stadtteil zurückblicken. Eigentlich haben alle, direkt oder über ihre Vorfahren, irgendwann einmal den Weg über die Einwanderung hierher gefunden.“

Weitere Informationen und alle vorgestellten Geschichten sind ab dem 20. November 2025 online nachzulesen unter www.luetzelaktiv.de/historie.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Imageanzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Schlachtfest
Sport-Massagen
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Lützel. Am Sonntag wurde in Koblenz-Lützel eine neue Gedenktafel zur Erinnerung an die ehemalige „Maria-Hilf“-Kirche feierlich eingeweiht. Auf Initiative des Vereins LützelAktiv e.V. wurde die Tafel an ihrem historischen Standort aufgestellt und an die katholische Kirchengemeinde übergeben.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion