Allgemeine Berichte | 21.12.2021

Die Klangwelle für’s Ahrtal

200.000 Euro Spendenscheck übergeben

Bei der Spendenübergabe (v.l.): Jan Ritter, Guido Orthen, Julian Reininger, Simon Reininger, Christian Senk. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Fünf Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal konnten 200.000 Euro Spenden an die betroffenen Menschen übergeben werden. Rund 30.000 Besucher*innen der Klangwelle für´s Ahrtal am Bonner Post Tower hatten das Geld eingespielt. „Dieses Geld heute überreichen zu können, macht mich unglaublich stolz und glücklich“, sagte Julian Reininger, Geschäftsführer der fünfdrei eventagentur, die die Klangwelle veranstaltet hatte. „In kürzester Zeit haben wir es geschafft, die Klangwelle zu organisieren und dann 30.000 Besucher*innen dafür zu begeistern, sich daran zu beteiligen, den Betroffenen in Ahrtal zu helfen. Ein besonderer Dank geht aber auch an unsere zahlreichen Sponsoren, Techniker*innen und Helfer*innen, ohne die die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.“

Diesem Dank konnte sich Guido Orthen, Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, nur anschließen: „Was Sie alle zusammen geleistet haben, ist einzigartig. Es zeugt von einem Zusammenhalt über Landesgrenzen hinweg. Wir danken allen Besucher*innen, die dafür gesorgt haben, dass wir heute diese große Summe entgegennehmen konnten.“

„Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leben im Ahrtal. Als Unternehmen und mit dem freiwilligen Engagement vieler Kolleginnen und Kollegen unterstützen wir diejenigen, die von der Flut betroffen sind. Für uns war es daher auch selbstverständlich, das Gelände des Post Towers für die Klangwelle zur Verfügung zu stellen“, so Monika Schaller, Leiterin Konzernkommunikation, Nachhaltigkeit und Marke der Deutsche Post DHL Group.

An acht Tagen im Oktober hatte die Klangwelle am Fuße des Post Towers rund 30.000 Besucher*innen begeistert. Sieben der acht Shows waren ausverkauft. Neben der eigentlichen Show traten die Brassband „Knallblech“ und das Duo „saxOsing“ auf, um das Publikum in Stimmung zu bringen. Dazu gab es ein umfangreiches Gastro-Angebot – alles unter coronakonformen Bedingungen.

„Die Klangwelle in Bonn veranstalten zu dürfen, war eine der schönsten Aufgaben, die wir in den vergangenen 15 Jahren angehen durften. Mit dem Ergebnis dürfen wir alle sehr zufrieden sein“, fasste Simon Reininger, Geschäftsführer der fünfdrei eventagentur zusammen. „Wir freuen uns, auch in Zukunft mit der Stadt Bad Neuenahr zusammenarbeiten zu können.“

Jan Ritter, Geschäftsführer der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH ergänzt: „Wir haben die hervorragende Zusammenarbeit mit der fünfdrei eventagentur sehr genossen. Trotzdem freuen wir uns doch sehr auf ein Wiedersehen 2022 im Kurpark. Es ist allerdings geplant, weitere gemeinsame Projekte umzusetzen. Hier dürfen unsere Gäste gespannt sein!“

Bei der Spendenübergabe (v.l.): Jan Ritter, Guido Orthen, Julian Reininger, Simon Reininger, Christian Senk. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Raubach. Eröffnet wurde der diesjährige Laternenumzug mit einer kleinen Andacht von Pfarrer Michael Sprenger in der Evangelischen Kirche Raubach. Zu den Klängen des Spielmannszuges Haiderbach folgten die Familien mit ihren Kindern St. Martin auf seinem Pferd durch die Raubacher Straßen bis zum Martinsfeuer am festlich beleuchteten Mehrgenerationenplatz.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Skoda
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung