Allgemeine Berichte | 14.01.2021

Kunst- und Kulturszene rund um Montabaur gibt nicht auf

2020 war ein rabenschwarzes Jahr für die heimische Kultur

Mit Habib Koite und seiner Band Bamada soll am 6. Juni einer der derzeit populärsten Musiker aus Afrika in der Region spielen – für viele Weltmusikfans bleibt die Hoffnung, dass das Gastspiel im Rahmen der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ dann stattfinden darf.Foto: margotcantonlamousse

Montabaur. Es wird nicht besser: am vorletzten Tag des Jahres meldet das Robert Koch-Institut erstmals mehr als 1000 Corona-Tote innerhalb eines Tages in Deutschland. Die Impfungen laufen auch im Westerwald schleppend an und man muss leider davon ausgehen, dass sich die Lage in den kommenden Wochen nicht deutlich zum Besseren wenden wird. Das gilt leider auch für den Kulturbereich rund um die Kreisstadt Montabaur, der seit März wie in anderen Regionen auch einen hohen Tribut an Corona zahlen muss. Die im lockeren Netzwerk „MT-Kulturtreff“ vereinten Verantwortlichen geben nicht auf und hoffen auf 2021. Obwohl sie sich derzeit noch nicht einmal in vertrauter Kulturrunde treffen und sich gegenseitig Mut machen dürfen. Viele Künstlerinnen und Künstler und viele kulturwirtschaftliche Betriebe sowie kulturtreibende Vereine haben im Frühjahr von einem Tag zum anderen ihre ökonomische Basis verloren und diese Situation hält bis heute an. 2020 war ein rabenschwarzes Jahr für die Kultur und die sie tragenden Menschen nicht nur im südlichen Westerwald. Alle wollen sich dafür einsetzen, dass die geschlossenen Kultureinrichtungen bald wieder zu Kunst und Kultur einladen dürfen. Doch wird das nur möglich sein, wenn die Infektionen stark zurückgehen. Aber Vorkehrungen für eine Wiederöffnung von Museen, Theatern, Konzert- und Probesälen sowie vielen anderen betroffenen Orten werden bereits getroffen. Das besondere Kulturjahr 2020 war aber nicht nur schlecht: einige neue Wege, Publikum zu finden, wurden beschritten. Auch die Zusammenarbeit untereinander wurde gestärkt und auch Kooperationen von Kommunen mit dem Kulturbereich wurden ausgebaut und Solidarität gezeigt. Insgesamt gesehen ging aber ein rabenschwarzes Jahr für die Kultur zu Ende, 2021 muss besser werden. Nachfolgend einige Hinweise, wie sich das Umfeld des „MT-Kulturtreff“ darauf einstellt. Von weiteren in der Region tätigen Kulturträgern wie „Kultur im Keller“ sind Planungen für die Nach-Corona-Zeit noch nicht bekannt. Hoffnungsvoll blickt das Kunst- und Kulturzentrum b-05 im Montabaur Stadtwald in die nahe Zukunft. „Aus Berlin ist ein Zuschuss für die Fassade und bessere energetische Abdichtung des Cafés gekommen und der Kultursommer Rheinland-Pfalz wird wieder das Zelt auf der Außenterrasse ermöglichen“, stellt Irene Lorisika fest. Geplant sind vier große Ausstellungen und eine ganze Reihe verschiedener Kulturveranstaltungen. Insbesondere im Freien steht viel Platz zur Verfügung, der auch von anderen Kulturschaffenden genutzt werden kann. Den nutzt weiterhin der Kunstverein Montabaur, der Werke seiner Mitglieder zum Thema „Norden“ in einer Ausstellung zeigen will. „Auch eine Unterstützung des vor Ort geplanten Projektes „Afritopia“ ist vorgesehen“, so Christa Stendebach. Bei den heimischen Amateurtheatern, wie beispielsweise der in der Kreisstadt ansässigen „Oase“, gibt es keine pandemiebedingten Auflösungserscheinungen. „Unsere Bühnen hoffen, im späten Frühjahr mit Proben und auch schon mit Aufführungen starten zu können“, zeigt sich Hans Schilling aus Ransbach-Baumbach als Vorsitzender des Landesverbandes der Amateurtheater hoffnungsvoll. Zwar fehlten die Einnahmen aus 2020, aber es gebe Möglichkeiten, an staatliche Mittel zu gelangen, wie z.B. das Förder- und Netzwerkprogramm für Amateurtheater im ländlichen Raum „Land in Sicht“. „Wir lassen die Köpfe nicht hängen und werden irgendwann 2021 auch wieder zum Anfassen auf Bühnen wie der Oase zu sehen, hören und erleben sein“, so der erfahrende Schauspieler.

Mit viel (Zweck-) Optimismus blickt die Kleinkunstbühne Mons Tabor in ihr 33. Jahresprogramm 2021. Die Verantwortlichen hoffen nach umfassenden Investitionen in neue Bühnentechnik, ihre vier Formate „Kabarett am Gelbach“, die 28. „Westerwalder Kabarettnacht“ am 9./10. April, die 26. Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ von Mai bis Oktober sowie das 31. Kleinkunstfestival „Folk & Fools“ am 19./20. November präsentieren zu können. In enger Kooperation mit der Stadt sollen die meisten Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen in der Stadthalle stattfinden. Für die Realisierung verschiedener Musikprojekte der freien Szene in der Region will Daniel Lipskey unterschiedliche Förderprogramme nutzen. „Ich bin frohen Mutes, sämtliche Gespräche mit Zuwendungsgebern verliefen bisher konstruktiv und lösungsorientiert“, so der Musiker aus Niederelbert. Bei Erfolgen werde es möglich, die Mittel beispielsweise bei der Aktion „Jedem Kind seine Kunst“ oder für die Anschaffung von Equipment zum Proben und Musizieren sinnvoll zu nutzen. Als regelmäßige Gäste von Kulturveranstaltungen im Westerwald bringen Gaby und Frank Schützeberg aus der VG Montabaur ihre Erwartungen auf den Punkt: „Kultur gibt den Menschen Hoffnung und hilft die notwendigen Einschränkungen zu ertragen. Dies sollte beim Wiederhochfahren der Gesellschaft nach der Pandemie unbedingt beachtet werden“. „Alle Kunst- und Kulturschaffenden rund um Montabaur sind motiviert und wollen kreativ und energisch dazu beitragen, dass alle zusammen die derzeitige Krise bewältigen und das Kulturangebot rund um den Mons Tabor spätestens ab Frühjahr wieder langsam aufblühen kann“, so Uli Schmidt, bei dem die Fäden des „MT-Kulturtreff“ zusammenlaufen. Er werde versuchen weiterhin dazu beizutragen, dass die heimische Szene besser vernetzt werde. Weitere Infos gerne bei ihm unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.

Pressemitteilung des

MT-Kulturtreff

Mit Habib Koite und seiner Band Bamada soll am 6. Juni einer der derzeit populärsten Musiker aus Afrika in der Region spielen – für viele Weltmusikfans bleibt die Hoffnung, dass das Gastspiel im Rahmen der Reihe „Musik in alten Dorfkirchen“ dann stattfinden darf. Foto: margotcantonlamousse

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung