Die Einsatzkräfte mussten zunächst Feuerwehrpersonal und Sanitäter auf das beschädigte Schiff bringen. Fotos: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider

Am 28.03.2025

Allgemeine Berichte

Kollision mit Eisenbahnbrücke: Rettungskräfte proben den Ernstfall auf dem Wasser

220 Einsatzkräfte trainieren Katastrophenszenario auf dem Rhein

VG Weißenthurm. Ein Schiffsunfall stand im Mittelpunkt der Großübung „Undine“, die von der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm organisiert wurde. Neben allen Einheiten der VG-Feuerwehr beteiligten sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie die Polizei an dem Trainingseinsatz. Auch VG-Bürgermeister Thomas Przybylla verfolgte die Übung vor Ort.

Den Auftakt bildete die Einrichtung eines großen Bereitstellungsraumes für Einsatzkräfte aus verschiedenen Bereichen der Notfallvorsorge. Während Führungskräfte in einer Besprechung die Rahmenbedingungen der Übung erhielten, informierten mobile Lautsprecheranlagen die Bevölkerung in Urmitz über das bevorstehende Szenario.

Das Übungsszenario: Ein Fahrgastschiff kollidiert mit der Kronprinz-Wilhelm-Brücke in Urmitz. Der Aufprall macht das Schiff manövrierunfähig, doch dem Schiffsführer gelingt ein Notankermanöver in Richtung Urmitzer Werth. Bei dem Vorfall erleiden 27 Personen Verletzungen unterschiedlicher Schweregrade. Die Feuerwehreinheiten der VG, das DRK mit seinem Rettungsdienst Rhein-Mosel Eifel, die DLRG Andernach und Ahrweiler sowie das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Rhein und die Wasserschutzpolizei Andernach arbeiteten zusammen, um die Rettung zu koordinieren.

Rund 220 Einsatzkräfte nahmen an der Großübung teil, die nach der mythologischen Wassergeistfigur „Undine“ benannt wurde. Die Übungsleitung lag bei Marco Ihrlich, stellvertretender Wehrleiter der VG-Feuerwehr, und Torsten Schnack, Wehrführer der Einheit Weißenthurm. „Unser Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Rettungsdiensten, WSA und Polizei zu trainieren“, erklärte Ihrlich. Zudem wurden interne Abläufe überprüft und die Abstimmung mit der Berufsschifffahrt sowie der Wasserschutzpolizei geübt.

Die Einsatzkräfte mussten zunächst Feuerwehrpersonal und Sanitäter auf das beschädigte Schiff bringen, um die Verletzten zu sichten und zu versorgen. Rund 30 Mimen – darunter viele Kinder und Jugendliche – stellten realistisch geschminkt verschiedene Verletzungen dar.

Bürgermeister Przybylla zeigte sich beeindruckt von der professionellen Zusammenarbeit: „Es ist beruhigend zu wissen, dass unsere Einsatzkräfte für den Ernstfall bestens vorbereitet sind.“ Er lobte den Einsatzwillen der Beteiligten und dankte Feuerwehr, DRK, DLRG und Polizei für ihr Engagement. Auch VG-Wehrleiter Arnd Lenarz zog ein positives Fazit: „Die Übung verlief reibungslos und war ein voller Erfolg.“ Besonders die Zusammenarbeit mit DRK und DLRG sei wertvoll gewesen und habe wichtige Erkenntnisse für zukünftige Einsätze geliefert.

Einigkeit herrschte unter den Beteiligten: Große Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Die Großübung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Feuerwehrgerätehaus Urmitz/Rhein. BA

Feuerwehr, DRK, DLRG und Polizei übten für den Ernstfall.

Feuerwehr, DRK, DLRG und Polizei übten für den Ernstfall.

Rund 30 Mimen – darunter viele Kinder und Jugendliche – stellten realistisch geschminkt verschiedene Verletzungen dar.

Rund 30 Mimen – darunter viele Kinder und Jugendliche – stellten realistisch geschminkt verschiedene Verletzungen dar.

Kollision mit Eisenbahnbrücke hieß das Szenario.

Kollision mit Eisenbahnbrücke hieß das Szenario.

Die Einsatzkräfte mussten zunächst Feuerwehrpersonal und Sanitäter auf das beschädigte Schiff bringen. Fotos: Feuerwehr VG Weißenthurm / Detlef Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Imageanzeige
Schnäppchen Anzeige
Sommeraktion 50%
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Baumfällung & Brennholz
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse