Allgemeine Berichte | 02.04.2022

29 Jugendprojekte in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

Copyright: Staatkanzlei RLP/Schäfer

Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat die Preise des achten Jugend-Engagement-Wettbewerbs in der Staatskanzlei verliehen. „Die 29 ausgezeichneten Projekte zeigen auf vielfältige Weise, wie viel junge Menschen mit ihrer Kreativität, ihrem Mut und ein wenig Unterstützung in Rheinland-Pfalz bewegen können“, lobte Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. „Wir nehmen die Ideen von jungen Leuten für demokratische Prozesse sehr ernst. Unserer Demokratie tut es gut, wenn man sie jung denkt“, so die Ministerpräsidentin. Deshalb sei es wichtig, junge Menschen zum Engagement in Politik und Gesellschaft zu ermutigen und dabei auch von ihnen zu lernen.

Der jährliche Wettbewerb soll Kindern und Jugendlichen durch unkomplizierte finanzielle Unterstützung helfen, eigene Projekte vor Ort zu realisieren. Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde werden 29 Projekte aus ganz Rheinland-Pfalz mit jeweils 500 Euro gefördert. Sie befassen sich mit Themen wie Umweltschutz, Demokratiestärkung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. „Diese tollen Projekte werfen ein Schlaglicht auf das sehr breite und besonders umfangreiche bürgerschaftliche Engagement unserer jungen Generation“, so die Ministerpräsidentin.

In Linz am Rhein unterstützen beispielsweise Schülerinnen und Schüler der Alice-Salomon-Schule mit dem Projekt „Wir schlagen Wurzeln - Jugend forstet auf!“ die Wiederaufforstung vom durch Borkenkäfer geschädigten Dierdorfer Wald. In Welschbillig spricht das Kinderreporterteam mit verschiedensten Interviewpartnern aus Bereichen wie Politik, Feuerwehr, Schule, und vielem mehr, um im Nachrichtenblatt der Gemeinde auch die Anliegen der Kinder darzustellen. Der Preisträger des Max-Slevogt-Gymnasiums in Landau setzt sich mit antisemitischen Verschwörungstheorien in der Coronazeit auseinander. Ausgezeichnet wird auch ein Projekt, das Partizipationsmöglichkeiten der Mainzer Jugend in der Politik erweitern möchte, indem das Jugendforum Mainz eine „Jugenddemokratiekonferenz“ ins Leben gerufen hat.

Der Jugend-Engagement-Wettbewerb ist aus dem Beteiligungsprojekt „jugendforum rlp“ heraus entstanden, einer Gemeinschaftsinitiative der Bertelsmann Stiftung und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Die Gewinnerprojekte sind automatisch für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert und alle Bewerbungen wurden auch an den Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ weitergeleitet.

Pressemitteilung Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Copyright: Staatkanzlei RLP/Schäfer

Copyright: Staatkanzlei RLP/Schäfer Foto: Kristina Schaefer

Copyright: Staatkanzlei RLP/Schäfer

Copyright: Staatkanzlei RLP/Schäfer Foto: Kristina Schaefer

Copyright: Staatkanzlei RLP/Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler