Allgemeine Berichte | 24.04.2025

Das Gymnasium im Kannenbäckerland

8a gegen Rechts

Als Fazit könnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen, dass sie sich glücklich schätzen können, zufällig in einem reichen Land wie Deutschland in Frieden und Wohlstand geboren zu sein (oder leben zu dürfen), dass sie fair bleiben und Menschen nicht in Schubladen stecken dürfen. Foto: GiK

Höhr-Grenzhausen. Die Wahlergebnisse zeigen es — nicht nur in Deutschland. In den „anti-sozialen Medien“ (Zitat: Herr Hollstein), wo man weitgehend anonym bleiben kann, welche aber zugleich ein maßgeblicher Teil der Lebenswelt junger Menschen darstellen, ist es besonders zu beobachten: Die Welt ist nach rechts gerückt.

Schule als Abbild der Gesellschaft ist nicht davor gefeit; im Gegenteil: Junge Menschen müssen erst lernen sich in dieser Welt zurecht zu finden, müssen verarbeiten, was täglich über Bildschirme und im realen Leben auf sie einströmt, an Nachrichten, an Fake-News; sie brauchen Vorbilder, vorgelebte Werte und gelegentlich Impulse von außen, um zwischen Meinungen und Verbrechen unterscheiden zu können.

Daher sehen die Klassenleitungen es ebenfalls als ihre Aufgabe, zusätzlich zum Schulunterricht am Selbstverständnis von Demokratie und Toleranz mitzuwirken, sich aufklärend gegen Rassismus, gegen Rechtsverherrlichung zu stellen. Sie waren sehr froh, mit Ronny Hollstein, seines Zeichens gleichfalls Lehrer u.a. für Geschichte und Sozialkunde, einen Referenten des Pädagogischen Landesinstituts gewonnen zu haben, der am 10. März einen ganzen Vormittag lang mit den 14-jährigen Jugendlichen der 8a des GiK präventiv diese gesellschaftlich hochaktuelle Thematik aufarbeitete.

Schon in der Vorstellungsrunde offenbarte sich, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern der Klasse gibt, die nichts mit Geschlecht, Hautfarbe oder Religion zu tun haben. Unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler wurden die Begriffe „Rassismus“ und „Alltagsrassismus“ (z.B: „Woher kommst Du eigentlich wirklich?“) ausgeschärft und besprochen, warum es keine verschiedenen Menschenrassen gibt.

Da sie privat und im Unterricht schon einiges über den Nationalsozialismus und Adolf Hitler gehört hatten, konnten die Schülerinnen und Schüler einiges zum geschichtlichen Rückblick beisteuern. Vor allem die wichtige Frage, warum auch fast genau 80 Jahre nach Kriegsende (8. Mai 1945) nicht vergessen werden darf, was geschehen war, stand im Fokus. Zur Frage, WIE es zu einer Diktatur kommen konnte, gab es ein anschauliches Rollenspiel: Schüler befolgten zunächst harmlose Anweisungen (Aufstehen, Hinsetzen), die immer absurder wurde (umdrehen, Augen schließen), ohne dass dies nennenswert hinterfragt wurde.

Zurück in der Gegenwart und vor dem Hintergrund des Wahlerfolgs der AfD stieß das Thema des heutigen Rechtsextremismus auf großes Interesse in Form zahlreicher Wort- und Diskussionsbeiträge der Schülerinnen und Schüler, die — selbst nun im strafmündigen Alter — erfahren haben, dass die Nutzung rechter Symbolik und Gesten (z.B. Hakenkreuz, Hitlergruß) strafrechtlich verboten ist, bekundet sie in unserer westlichen Gesellschaft doch stets die Identifikation mit einer menschenverachtenden antidemokratischen Weltanschauung.

Schließlich wurde im Zusammenhang mit dem Themenbereich Migration, Kinderrechten und Menschenrechten der Zusammenhang zu Rechtspopulismus ergründet und betont, dass Deutschland als drittreichstes Land der Welt sich Migration nicht nur leisten kann, sondern sogar bis zu 400.000 Einwanderer jährlich benötigen würde (es ist nicht mal die Hälfte), um das demographische Gleichgewicht halten und Fachkräftemangel ausgleichen zu können.

Als Fazit könnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen, dass sie sich glücklich schätzen können, zufällig in einem reichen Land wie Deutschland in Frieden und Wohlstand geboren zu sein (oder leben zu dürfen), dass sie fair bleiben und Menschen nicht in Schubladen stecken dürfen.

Natürlich kann eine solche Veranstaltung alleine nur Denkanstöße geben, doch gerade darum ist es wichtig, regelmäßig und von verschiedenen Seiten aufzuklären und zu Diskutieren. Der Dank gilt Herrn Ronny Hollstein in der Hoffnung auf weitere Veranstaltungen ähnlicher Art.

Als Fazit könnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen, dass sie sich glücklich schätzen können, zufällig in einem reichen Land wie Deutschland in Frieden und Wohlstand geboren zu sein (oder leben zu dürfen), dass sie fair bleiben und Menschen nicht in Schubladen stecken dürfen. Foto: GiK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Umzug
Anzeige Herbstfest
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Höhr-Grenzhausen. Vor Kurzem unternahmen die sechsten Klassen des Gymnasiums im Kannenbäckerland eine Wanderung zum Jugendzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen. Dort trafen sie auf viele andere aufgeregte Kinder und Erwachsene, die gemeinsam den Tag der Kinderrechte feierten.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Die erste Probe des neu gegründeten Projektchores Christmas Singers zog eine große Anzahl an Interessierten an. Unabhängig von ihrer Erfahrung im Chorgesang fanden sich sowohl Neulinge als auch erfahrene Sängerinnen und Sänger ein.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Unter dem Motto „Bausteine für Demokratie!“ feierten rund 450 Kinder mit ihren Familien in der „Zweiten Heimat“ den Weltkindertag 2025. Trotz herbstlichem Wetter wurde der Tag zu einem fröhlichen, bunten und lauten Fest, das eindrucksvoll zeigte, wie Demokratie schon im Kleinen gelebt werden kann.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler