Als Fazit könnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen, dass sie sich glücklich schätzen können, zufällig in einem reichen Land wie Deutschland in Frieden und Wohlstand geboren zu sein (oder leben zu dürfen), dass sie fair bleiben und Menschen nicht in Schubladen stecken dürfen. Foto: GiK

Am 24.04.2025

Allgemeine Berichte

Das Gymnasium im Kannenbäckerland

8a gegen Rechts

Höhr-Grenzhausen. Die Wahlergebnisse zeigen es — nicht nur in Deutschland. In den „anti-sozialen Medien“ (Zitat: Herr Hollstein), wo man weitgehend anonym bleiben kann, welche aber zugleich ein maßgeblicher Teil der Lebenswelt junger Menschen darstellen, ist es besonders zu beobachten: Die Welt ist nach rechts gerückt.

Schule als Abbild der Gesellschaft ist nicht davor gefeit; im Gegenteil: Junge Menschen müssen erst lernen sich in dieser Welt zurecht zu finden, müssen verarbeiten, was täglich über Bildschirme und im realen Leben auf sie einströmt, an Nachrichten, an Fake-News; sie brauchen Vorbilder, vorgelebte Werte und gelegentlich Impulse von außen, um zwischen Meinungen und Verbrechen unterscheiden zu können.

Daher sehen die Klassenleitungen es ebenfalls als ihre Aufgabe, zusätzlich zum Schulunterricht am Selbstverständnis von Demokratie und Toleranz mitzuwirken, sich aufklärend gegen Rassismus, gegen Rechtsverherrlichung zu stellen. Sie waren sehr froh, mit Ronny Hollstein, seines Zeichens gleichfalls Lehrer u.a. für Geschichte und Sozialkunde, einen Referenten des Pädagogischen Landesinstituts gewonnen zu haben, der am 10. März einen ganzen Vormittag lang mit den 14-jährigen Jugendlichen der 8a des GiK präventiv diese gesellschaftlich hochaktuelle Thematik aufarbeitete.

Schon in der Vorstellungsrunde offenbarte sich, dass es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern der Klasse gibt, die nichts mit Geschlecht, Hautfarbe oder Religion zu tun haben. Unter Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler wurden die Begriffe „Rassismus“ und „Alltagsrassismus“ (z.B: „Woher kommst Du eigentlich wirklich?“) ausgeschärft und besprochen, warum es keine verschiedenen Menschenrassen gibt.

Da sie privat und im Unterricht schon einiges über den Nationalsozialismus und Adolf Hitler gehört hatten, konnten die Schülerinnen und Schüler einiges zum geschichtlichen Rückblick beisteuern. Vor allem die wichtige Frage, warum auch fast genau 80 Jahre nach Kriegsende (8. Mai 1945) nicht vergessen werden darf, was geschehen war, stand im Fokus. Zur Frage, WIE es zu einer Diktatur kommen konnte, gab es ein anschauliches Rollenspiel: Schüler befolgten zunächst harmlose Anweisungen (Aufstehen, Hinsetzen), die immer absurder wurde (umdrehen, Augen schließen), ohne dass dies nennenswert hinterfragt wurde.

Zurück in der Gegenwart und vor dem Hintergrund des Wahlerfolgs der AfD stieß das Thema des heutigen Rechtsextremismus auf großes Interesse in Form zahlreicher Wort- und Diskussionsbeiträge der Schülerinnen und Schüler, die — selbst nun im strafmündigen Alter — erfahren haben, dass die Nutzung rechter Symbolik und Gesten (z.B. Hakenkreuz, Hitlergruß) strafrechtlich verboten ist, bekundet sie in unserer westlichen Gesellschaft doch stets die Identifikation mit einer menschenverachtenden antidemokratischen Weltanschauung.

Schließlich wurde im Zusammenhang mit dem Themenbereich Migration, Kinderrechten und Menschenrechten der Zusammenhang zu Rechtspopulismus ergründet und betont, dass Deutschland als drittreichstes Land der Welt sich Migration nicht nur leisten kann, sondern sogar bis zu 400.000 Einwanderer jährlich benötigen würde (es ist nicht mal die Hälfte), um das demographische Gleichgewicht halten und Fachkräftemangel ausgleichen zu können.

Als Fazit könnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen, dass sie sich glücklich schätzen können, zufällig in einem reichen Land wie Deutschland in Frieden und Wohlstand geboren zu sein (oder leben zu dürfen), dass sie fair bleiben und Menschen nicht in Schubladen stecken dürfen.

Natürlich kann eine solche Veranstaltung alleine nur Denkanstöße geben, doch gerade darum ist es wichtig, regelmäßig und von verschiedenen Seiten aufzuklären und zu Diskutieren. Der Dank gilt Herrn Ronny Hollstein in der Hoffnung auf weitere Veranstaltungen ähnlicher Art.

Als Fazit könnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen, dass sie sich glücklich schätzen können, zufällig in einem reichen Land wie Deutschland in Frieden und Wohlstand geboren zu sein (oder leben zu dürfen), dass sie fair bleiben und Menschen nicht in Schubladen stecken dürfen. Foto: GiK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Pellenzer Lehrstellenbörse
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler