Allgemeine Berichte | 12.04.2024

Abiturientinnen und Abiturienten des Mittelrhein-Gymnasiums feiern ihr Abitur

A little party never killed our ABI

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Mittelrhein-Gymnasiums. Foto: Ivan Bruch

Mülheim-Kärlich. Getreu dem selbstgewählten Motto der Abiturientinnen und Abiturienten „A little party never killed our ABI“ wurde in der Rheinlandhalle in Mülheim-Kärlich der höchste deutsche Schulabschluss und das Ende der Schulzeit gemeinsam mit Familien, Freunden, Lehrern und Vertretern der Politik gebührend gefeiert.

Die Feierlichkeiten begannen um 14 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt. Pfarrer Gerber begrüßte die Anwesenden passend zum Abimotto zu einem „Fest mit Gott“. Pfarrerin Stahlecker-Burtscheidt ging in ihrer Predigt auf die Voraussetzungen ein, um Träume leben zu können. Eine große Rolle spiele dabei die Familie, für deren Unterstützung sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Rose bedankten.

Bei der stimmungsvollen Feier in der Rheinlandhalle hob MSS-Leiterin Claudia Steiert hervor, dass es in diesem Jahrgang so viele Einser wie noch nie gegeben habe. Dennoch könne man nicht von Perfektion sprechen, denn jeder mache Fehler. Anhand von Beispielen herausragender Persönlichkeiten, die gerade durch Fehler Großes erreicht hätten, wünschte sie dem Abiturjahrgang 2024 Mut, selbstbewusst den eigenen Weg zu gehen. Schulleiter Michael Pahlke blickte in seiner anschließenden Rede nicht nur auf gelungene Veranstaltungen des Jahrgangs zurück, sondern verwies in Anlehnung an das Zitat Je größer die Schwierigkeit, die man überwindet, desto größer der Sieg“ auch auf Ereignisse wie die Einschließung oder politische Herausforderungen, die gemeinsam gemeistert wurden. Darüber hinaus hob Pahlke die bereits in der Antike bekannte Bedeutung der Muße, sozusagen des produktiven Nichtstuns, für das Erreichen persönlicher Ziele hervor und wünschte sie den Abiturientinnen und Abiturienten für die nun anstehenden Herausforderungen; dass ein gewisses Maß an Muße hilfreich sein kann, habe der Jahrgang bewiesen. Auch Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla ließ es sich nicht nehmen, dem Jahrgang als „Goldene Vierundzwanziger“ zum Abitur zu gratulieren. Diesen Glückwünschen schlossen sich die Elternvertreterin Frau Seitz, die Schülersprecherin Anna-Sophie Pohl und der Vorsitzende des Fördervereins Herr Ortmann an. Herr Mittelberg sprach für die Stammkurslehrer und überreichte dem Abiturjahrgang einen Oscar.

Elegant und humorvoll führten Levent Boos und Kathrin Mannheim durch das Programm, das musikalisch von Carina Peters und Aylin Yilmaz gestaltet wurde. Für den Jahrgang sprachen Daniela Bruch, Chiara Hintz und Kathrin Mannheim, denen Herr Pahlke besonders für die Organisation dankte.

Im Anschluss an die Zeugnisausgabe wurden folgende herausragende Leistungen geehrt: Nina Tesan erhielt einen Preis für ihre Leistungen im bilingualen Grundkurs und im Leistungskurs Englisch. Ein Buch und eine Urkunde erhielt Carla Mannheim für ihre Leistungen im Fach Chemie. Alexander Clauser, Jana Rünz, Marc Sommer und Johanna Wesemann wurden für ihre Leistungen im Fach Physik geehrt. Jana Rünz erhielt zudem den Preis für Mathematik. Levent Boos und Hannah Schwegmann wurden für ihre Leistungen im Fach Biologie geehrt. Chiara Hintz erhielt die Pierre-de-Coubertin-Medaille für ihr Engagement und ihre Leistungen im Sport. Auch ihre Leistungen im Fach Bildende Kunst wurden gewürdigt. Nick Quint wurde für das beste Abitur und seine Leistungen im Fach Sozialkunde ausgezeichnet. Außerdem erhielt er vom Schulleiter den Sozialpreis der Ministerin.

Abiturientinnen und Abiturienten des Mittelrhein-Gymnasiums 2024: Naoual Akchich, Lina Bengel, Noel Bitter, Levent Boos, David Brester, Daniela Bruch, Kimi Buess, Alexander Clauser, Phil-Luca Darscheid, Vivien Fabritius, Kilian Flöck, Connor Grohmann, Emily Grünewald, Melda Gül, Konstantin Gunkin, Damla Güzelhan, Noah Häuber, Joelle Heuser, Kim Hillesheim, Chiara Hintz, Lea Hoffmann, Linda Klöppel, Leonie Knieling, Hannah Köhl, Dennis Korn, Nina Krause, Lena Lenk, Sophia Lepiors, Dielleza Ljatifi, Celine Loyo, Denis Macic, Clara Mannheim, Cathrin Mannheim, Tim Matthes, Katharina Milchert, Hannah Milz, Lara Müller, Sandro Müller, Felix Nickenig, Lucy Nwora-Emeka, Carina Peters, Vanessa Preis, Nick Quint, Fabian Remy, Fynn Rübenach, Jana Rünz, Adrian Schiller, Christian Schirmer, Robin Schwarz, Hannah Schwegmann, Marc Sommer, Finja-Jolie Stahl, Leonard Steinbach, Fabian Stumpf, Nina Tesan, Gerrit Tink, Fynn Waller, Emma-Sophie Weitzdörfer, Johanna Wesemann, Luke Wischhöfer, Aylin Yilmaz, Matthias Zimmer, Sara Zimmermann. BA

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Mittelrhein-Gymnasiums. Foto: Ivan Bruch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Am 30. November 2025 verwandelt sich die Pfarrkirche St. Johann um 15 Uhr in einen Ort voller festlicher Klänge. Der "ChorColores" lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein, das Musikliebhaber, Zuhörer und Mitsänger gleichermaßen anzieht.

Weiterlesen

Prinz Harry I., Bauer Lutz I. und Jungfrau Coralie I. proklamiert

Ahrweiler hat wieder ein Dreigestirn

Ahrweiler. Schon weit bevor die närrische Zeit in ihre heiße Phase geht, ist Ahrweiler raderdoll! Erstmals seit 2013 wird hier in der Session 2025/26 mit Prinz Harry I. (Harald Gerhard), Bauer Lutz I. (Lutz Glöckner) und Jungfrau Coralie I. (Klaus Hehner) ein Dreigestirn regieren. Die im Helmut-Gies-Bürgerzentrum frenetisch umjubelte Inthronisierung der neuen Tollitäten war am vergangenen Samstag...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25