Der Abiturjahrgang 2023 des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums bei der Verleihung der Abiturzeugnisse in der Plaidter Hummerich-Halle.  Foto: Ulrich Hotz

Am 17.04.2023

Allgemeine Berichte

Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach

„ABI Vegas!“ – 69 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet

Andernach. 69 Abiturientinnen und Abiturienten des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums (BvSG) in Andernach erhielten am 31. März im Rahmen einer akademischen Feier in der Plaidter Hummerich-Halle ihre „Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife“

. Die Schulleitung und der Abiturjahrgang hatten gemeinsam zu diesem Festakt eingeladen und freuten sich, etwa 420 Gäste in würdiger und festlicher Atmosphäre begrüßen zu können.

Die ABI-Band wies zu Beginn mit dem Titel „Footloose“ darauf hin, dass an diesem Abend alle Trübsal über Bord geworfen werden soll, weil es etwas zu feiern gibt. Der 23er BvSG-Jahrgang hatte sich für das Motto „ABI Vegas – Um jeden Punkt gepokert“ entschieden.

Zur Eröffnung der Feier gratulierte der stellvertretende Schulleiter Karsten Tofote der versammelten 13. Jahrgangsstufe zu ihren bestandenen Prüfungen. Die letzten Tage hätten ihm gezeigt, dass dieser Jahrgang in großer Souveränität die schulischen Abschlussprüfungen hinter sich gebracht habe.

Schulleiter Ulrich Hotz beglückwünschte in seiner Fest-Ansprache alle Abiturienten und deren Eltern. Die Stufe habe, so Hotz in Anspielung auf das Abi-Motto, im BvSG-Spielcasino mit dem nötigen Quäntchen Glück „den Schlüssel für weitere berufliche Erfolge erspielt“. Das gebe hinlänglich Grund zu feiern, auch wenn das nicht alle Ungerechtigkeiten im Leben beseitige. An Wendepunkten des Lebens wie diesen gelte es, sich zu entscheiden, ob man sich wandelt oder so weitermacht wie bisher.

Im Blick zurück stellte Hotz fest, dass den Abiturienten vor allem die Momente in Erinnerung geblieben seien, die außerunterrichtliches Lernen ermöglichten: Exkursionen, Boss-Tage, Berlinfahrt, Skikurs, Projektwochen und die Motto-Tage – nach Aussage der Stufe die besten in Andernach.

Mit dem Abitur-Jahrgang 2023, so seine Wahrnehmung, verlasse ein ausgezeichneter Jahrgang das BvSG, der unter den erschwerten Bedingungen der Pandemie nicht nachgelassen habe, sich auf die „Allgemeine Hochschulreife“ vorzubereiten. Direktor Hotz wünschte allen, die ihre Hochschulreife erworben haben, für ihren weiteren Lebensweg Glück und Erfolg und betonte, dass er sicher sei, dass dem ganzen Jahrgang alle Wege offen stünden: an der Hochschule, in den Betrieben oder auch im europäischen Ausland.

Den von Bildungs-Ministerin Dr. Stefanie Hubig ausgelobten Preis für „vorbildliche Haltung und bei- spielhaften Einsatz in der Schule“ erhielt in diesem Jahr Mia G. Page. In seiner Laudatio würdigte Schulleiter Ulrich Hotz ihr hervorragendes soziales und exzellentes schulisches Engagement, das sie während ihrer gesamten Schulzeit, aber auch in der stressigen Zeit der Abiturfeierlichkeiten gezeigt habe.

In Grußworten gratulierten der Vorsitzende des Schulelternbeirats, Michael Stüwe, die Vorsitzende des Fördervereins, Monika Braune, sowie das Team der SV um Jan Bednarski. Im Grußwort der Stammkursleitungen verwiesen die Mathematiklehrkräfte Bettina Geisen und Sven Reindel darauf, dass das Leben kein Spiel sei. Und trotzdem müsse man manchmal alles auf eine Karte setzen: „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.“

Für fachliche Leistungen wurden mehrere Schülerinnen und Schüler durch Fachlehrkräfte geehrt: Für das beste Sozialkunde-Abitur Mia Page, für die besten Leistungen in Darstellendem Spiel Sophia Schmitz sowie Mia Page und für eine überragende Facharbeit in Erdkunde Larissa Kölsch. Für ihre Verdienste für die Schulgemeinschaft erhielten einen Schulpreis der Schulleitung und einen Buchpreis des Fördervereins als Mitglied des ehemaligen Schülersprecherteams Marla Werner, sowie auch für ihre Mitarbeit im Schulsanitätsdienst, zusammen mit Raphael Döhner und Simon Ecker.

Auf den 69 Abitur-Zeugnissen steht bei 17 eine Eins vor dem Komma, bei 35 eine Zwei. Zwei Abiturientinnen haben ihr Abitur mit der Bestnote 1,0 abgelegt: Katharina M. Günther und Sophia Schmitz. Acht Schülerinnen haben erfolgreich zusätzlich zum deutschen Abitur ihr französisches AbiBac abgelegt. Fünf Schülerinnen der Stufe erhielten in der Feier den schulischen Teil der FH-Reife.

Durch das Programm führten Jannik Deckarm und Marc Miehm, das mit dem Titel „Crazy“ der Abi- Band beendet wurde. Zum Abschluss bedankte sich das Stufensprecherteam Marla Werner, Mia Page und Larissa Kölsch bei den versammelten Gästen, die noch lange nach dem Abendessen bei Musik, Tanz und Film gemeinsam den erfolgreichen Schulabschluss feierten.

Folgende Schülerinnen und Schüler haben ihre Hochschulreife am BvSG erworben: Jean Adams, Schervan Ali, Adil Amiri, Janis Cedric Ax, Tom Barz, Melina Bassauer, Max Behrendt, Eduard Belakov, Anastasia Bestvater, Antonia Breuling, Nele Bühler, Luis Busch, Jonas Busenthür, Jannik Deckarm, Nino Delies, Raphael Döhner, Simon Ecker, Victoria Feddersen, Benedikt Fischer, Alina Fügen, Hannah Grabosch, Katharina-Maria Günther, Jasmin Haas, Lukas Haller, Kirolos Hanna Tamer, Jana Hermann, Nils Philipp Hiller, Meriam Ibu, Philip Jax, Jana-Alessa Jegel, Fatima Kemin, Antonia Margot Kniffki, Till Köhler, Larissa Kölsch, Robin Krinitzky, Stefanie Lang, Daria Lehr, Niklas Liesenfeld, Klara Lohner, David Löser, Julia Sophie Luedtke, Antonia Massner, Richard Mathieu, Michelle Mayer, Miriam Meinel, Ann-Kathrin Meyer, Marc Miehm, Sophia Mohrs, Charlotte Neugebauer, Luc Nickel, Kevin Niestroj, Ricarda Nisters, Anna Noblé, Justus Olbrich, Mia Page, Jennifer Rau, Alina-Milaine Remmers, Lara Reuter, Miriam Rühle, Hanna Rülke, Laura Schechtel, Jennifer Schemenko, Sophia Schmitz, Tom Schöpfel, Anna Siebold, Maxi Sophie Spindler, Gina Theisen, Annika Umbscheiden, Chiron Wansorra, Jana Weißenfeld, Nina Weißenfeld, Marla Werner, Johannes Willeke, Mayda Yayla.

Der Abiturjahrgang 2023 des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums bei der Verleihung der Abiturzeugnisse in der Plaidter Hummerich-Halle. Foto: Ulrich Hotz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Skoda Open Day
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Sachbearbeitung Liegenschaften
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige