Allgemeine Berichte | 05.07.2024

Förderpreis-Verleihung an die Heinrich-Roth-Realschule plus

ADG zeichnet sieben junge Talente und ein Lehrerprojekt aus

Bei der Vergabe des ADG-Förderpreises 2024 waren dabei: ADG-Vorstandsvorsitzender Boris Nannt, Lehrer René Molzahn, Schulleiter Franz-Josef Gerz sowie die Schülerinnen und Schüler Pirmin Nathanael Driesch, Rachele Vaccaresi, Dennis Fetz, Felix Bach, Cara Valerius, Moritz Happe und Jeremy Cagan. Quelle: ADG

Montabaur. Es ist eine langjährige Tradition der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG): Einmal im Jahr zeichnet sie Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur mit ihrem Förderpreis aus. Zum 16. Mal wurden nun unter dem Motto „Eine Chance fürs Leben“ insgesamt acht Stipendien im Gesamtwert von 5.500 Euro in den Bereichen Sport, Technik und Kunst verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand im ehrwürdigen Rittersaal von Schloss Montabaur statt.

„Ihr habt euch alle angestrengt, um das Fördergeld für eure Projekte zu erhalten – und Anstrengung gehört zum Erfolg dazu,“ freute sich Boris Nannt, Vorstandsvorsitzender der ADG, über das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Er gab ihnen mit auf den Weg: „Macht das, wozu ihr Leidenschaft habt, dann seid ihr gut in dem, was ihr tut.“ Franz-Josef Gerz, Schulleiter der Heinrich-Roth-Realschule plus, bedankte sich für die Unterstützung: „Die langjährige Förderung unserer Schule ist großartig. Für alle ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler ist es immer wieder ein unvergessliches Erlebnis, hier zu stehen und den Preis überreicht zu bekommen.“

Seit 2008 verzichtet die ADG auf Weihnachtsgeschenke für Kundinnen und Kunden und fördert stattdessen jährlich die Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule plus durch den Förderpreis. Insgesamt wurden seit 2008 Stipendien im Gesamtwert von rund 95.000 Euro an talentierte junge Menschen in verschiedenen Bereichen wie Kunst, Musik, Sport und Naturwissenschaften vergeben.

Gewinnauswahl nach Potenzial, Leidenschaft und Aufwand

Insgesamt wurden 20 Bewerbungen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 10 und ein Projekt des Lehrers René Molzahn für den ADG-Förderpreis 2024 eingereicht. Die Gewinnauswahl erfolgte nach verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise der Einschätzung des Potenzials, der Leidenschaft für das jeweilige Talent oder des Aufwands bei der Erstellung der Bewerbung.

Die ausgewählten Gewinnerinnen und Gewinner

• Lehrer René Molzahn erhält 2.000 Euro für die Modernisierung der Technikräume.

• Felix Bach, Dennis Fetz, Cara Valerius und Rachele Vaccaresi erhalten jeweils 500 Euro für ihre Ideen im Bereich Technik und Kunst.

• Jeremy Cagan, Moritz Happe und Pirmin Nathanael Driesch dürfen sich ebenfalls über jeweils 500 Euro für ihre sportlichen Hobbys freuen.

Pressemitteilung der ADG

Bei der Vergabe des ADG-Förderpreises 2024 waren dabei: ADG-Vorstandsvorsitzender Boris Nannt, Lehrer René Molzahn, Schulleiter Franz-Josef Gerz sowie die Schülerinnen und Schüler Pirmin Nathanael Driesch, Rachele Vaccaresi, Dennis Fetz, Felix Bach, Cara Valerius, Moritz Happe und Jeremy Cagan. Quelle: ADG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Neukunden Imageanzeige
Weinfest in Remagen
Zwibbelsmarkt
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Wehr. Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf der A61 in Richtung Koblenz unterwegs sind, müssen Geduld einplanen: Zwischen der Anschlussstelle Wehr und dem Dreieck Bad Neuenahr stockt der Verkehr auf einer Länge von zwölfs Kilometern. Dies meldet der ADAC. Der Zeitverlust beträgt mindestens 18 Minuten. BA

Weiterlesen

Neustadt/Wied. Wie der ADAC meldet, staut es sich auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zurzeit auf einer Länge von zehn Kilometern. Zwischen Anschlussstelle Neustadt (Wied) und Anschlussstelle Siebengebirge müssen Verkehrsteilnehmende mit mindestens 24 Minuten Zeitverlust rechnen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sozialdemokrat holte 44,08 Prozent der Stimmen

Bürgermeisterwahl in Swisttal: Tobias Leuning (SPD) setzt sich durch

Swisttal. Die Gemeinde Swisttal hat gewählt: Tobias Leuning (SPD) ist neuer Bürgermeister. Der Sozialdemokrat setzte sich mit 44,08 Prozent der Stimmen gegen Manfred Lütz (CDU, 30,16 Prozent), Patrick Reichelt (Einzelbewerber, 19,42 Prozent) und Stefan Helmut Faber (Bündnis 90/Die Grünen, 6,34 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,25 Prozent. BA

Weiterlesen

Christdemokrat holte 56,82 Prozent der Stimmen

Bürgermeisterwahl in Wachtberg: Swen Christian (CDU) setzt sich durch

Wachtberg. Die Gemeinde Wachtberg hat gewählt: Swen Christian (CDU) ist neuer Bürgermeister. Der Christdemokrat setzte sich mit 56,82 Prozent der Stimmen gegen Sabine Groth (Unser Wachtberg/SPD/UWG Wachtberg/FDP, 30,30 Prozent) und Oliver Henkel (Bündnis 90/Die Grünen, 12,89 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,59 Prozent. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heizölanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025