Allgemeine Berichte | 09.07.2021

Neues von der Eifelquerbahn

Ab 2024 mit Wasserstoff unterwegs

Der Streckenabschnitt von Kaisersesch bis Daun ist nach Angaben der DB Netz AG, abgesehen vom Bewuchs, in einem guten Zustand.Fotos: privat

Kötterichen. Auf der 66. Verbandsversammlung hat der Zweckverband SPNV Nord die Weichen für einen Pilotbetrieb mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen auf der Eifelquerbahn zwischen Andernach und Kaisersesch gestellt. Auch die Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Eifelquerbahn bis Gerolstein kann nach einem Schreiben des Bundesverkehrsministeriums endlich Fahrt aufnehmen.

Noch verkehren auf vielen Strecken in Rheinland-Pfalz nur Dieseltriebwagen, liegt die Elektrifizierungsquote des rheinland-pfälzischen Schienennetzes doch bei unter 50 Prozent. Neben der Streckenelektrifizierung gibt es nun auch Alternativen in Form von wasserstoff- und batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen. Diese möchte der Zweckverband SPNV Nord ab 2024 im Rahmen eines mehrjährigen Pilotbetriebs auf verschiedenen Strecken ausführlich testen. Eine dieser Strecken ist die Eifelquerbahn von Andernach nach Kaisersesch.

Auf der Strecke „rauf“ nach Kaisersesch soll ein modernes und lokal emissionsfreies Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb eingesetzt werden, welches mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern den Höhenunterschied von 400 Metern zwischen Andernach und dem aktuellen Endhaltepunkt in Kaisersesch problemlos meistern kann.

„Wir freuen uns, dass die Eifelquerbahn als Pilotstrecke zur Erprobung von alternativen Antrie-ben ausgewählt wurde“, so der Vorsitzende des Eifelquerbahn e. V., Jens Wießner. Lieferant für den benötigten Wasserstoff ist hierbei u.a. das SmartQuart Projekt in Kaisersesch. Im Rahmen des durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts werden hier Produktion, Lagerung, Transport und Einsatz von grünem Wasserstoff in einem „Reallabor“ erprobt.

„Durch den Einsatz des lokal produzierten Wasserstoffes erfolgt die Wertschöpfung direkt vor Ort. Dies ist auch im Hinblick auf die im Koalitionsvertrag der rheinland-pfälzischen Landesregierung enthaltene Reaktivierung der Eifelquerbahn bis Gerolstein von großem Interesse“, so Wießner weiter.

In Bezug auf diese Reaktivierungspläne gibt es ebenfalls Neues zu berichten. So hat das Bundesverkehrsministerium (BMVI) die Länder vor kurzem über die Eckdaten der für dieses Jahr geplanten Neufassung der „Standardisierten Bewertung“ informiert. Auf dieser Basis kann nun auch die notwendige Nutzen-Kosten-Untersuchung (NKU) erfolgen.

„Die Parameter der Standardisierten Bewertung waren schon länger hoffnungslos veraltet. Erstmals werden so wichtige Parameter wie Daseinsvorsorge, Klimaschutz oder auch Barrierefreiheit entsprechend gewichtet. Damit werden endlich die notwendigen Voraussetzungen für eine Rückkehr der Bahn in die Fläche und damit auch in die Region Vulkaneifel, geschaffen“, so Jens Wießner.

Bis es so weit ist, werden noch einige Jahre vergehen. Denn erst nach dem positiven Abschluss der Machbarkeitsstudie können die entsprechenden Förderanträge gestellt und die weitergehenden Planungen auf den Weg gebracht werden. Wie ein Betrieb auf der reaktivierten Eifelquerbahn aussehen könnte, hat der Eifelquerbahn e. V. bereits vor einigen Wochen auf seiner neuen Internetpräsenz www.verkehrswende-vulkaneifel.de in zwei Varianten (Regional-Express bzw. Regional-Bahn) vorgestellt.

Die Zeit bis dahin möchte man von Vereinsseite aber nicht ungenutzt verstreichen lassen, befindet sich der Streckenabschnitt von Kaisersesch bis Daun doch nach Angaben der DB Netz AG, abgesehen vom Bewuchs, in einem guten Zustand. Daher hat man zwischenzeitlich mit dem Ziel eines Freischnitts der Strecke das Gespräch mit der DB Netz AG gesucht, wurde hierbei aber an das Land Rheinland-Pfalz verwiesen.

„In Bezug auf die weitere Nutzung der Eifelquerbahn hat sich das Land Rheinland-Pfalz ein Mitspracherecht gesichert. Wir wollen daher das Gespräch mit dem Land suchen, um über eine vorübergehende Nutzung der Strecke bis zur Reaktivierung des SPNV zu reden“, so Wießner. Hierzu liegen auch bereits konkrete Ideen vor. So könnten schon bald moderne Triebwagen, wie sie aktuell zwischen Andernach und Kaisersesch verkehren, am Wochenende Ausflügler ganz bequem und ohne Auto in die Vulkaneifel bringen. Damit wäre auch hier der Einstieg in die Verkehrswende gemacht.

Und wer weiß, vielleicht macht einer der zu erprobenden Wasserstofftriebwagen auch mal einen Abstecher nach Daun oder Ulmen... Pressemitteilung

Eifelquerbahn e. V.

Auf der Strecke „rauf“ nach Kaisersesch soll ein modernes und lokal emissionsfreies Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb eingesetzt werden, welches mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern den Höhenunterschied von 400 Metern zwischen Andernach und dem aktuellen Endhaltepunkt in Kaisersesch problemlos meistern kann.

Auf der Strecke „rauf“ nach Kaisersesch soll ein modernes und lokal emissionsfreies Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb eingesetzt werden, welches mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern den Höhenunterschied von 400 Metern zwischen Andernach und dem aktuellen Endhaltepunkt in Kaisersesch problemlos meistern kann.

Der Streckenabschnitt von Kaisersesch bis Daun ist nach Angaben der DB Netz AG, abgesehen vom Bewuchs, in einem guten Zustand.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Inventurangebot
Empfohlene Artikel

Neuwied. Am frühen Morgen des 8. Oktober 2025 sollte ein Rollerfahrer in der Neuwieder Innenstadt einer polizeilichen Kontrolle unterzogen werden. Nach dem Einschalten der Anhaltesignale entzog sich der Fahrer der Kontrolle und flüchtete über die Rheinbrücke in Richtung Weißenthurm, teilweise mit überhöhter Geschwindigkeit. Im Anschluss konnte die Person an der Wohnanschrift angetroffen werden. Die...

Weiterlesen

Meckenheim. „Vom Pflücken zum Pressen - vom Apfel zum Saft“ - unter diesem Motto besuchten die zehn Kinder des Meckenheimer Kindergartens „Die Zaunkönige“ Ende September den Obsthof Weiler in Altendorf-Ersdorf. Dass der Ausflug so anstrengend werden würde, hatte vorher wohl niemand erwartet. Schließlich entstehen Apfelsaft und andere Produkte nicht von allein.

Weiterlesen

Miesenheim. Singen macht Spaß – das zeigt sich auch beim MGV Miesenheim. Die Erfahrung bestätigt: Gemeinsames Singen stärkt Körper und Seele und erzeugt ein Gefühl der Verbundenheit. Forschungen empfehlen Singen ausdrücklich als einfache, aber wirksame Maßnahme zur Förderung der mentalen Gesundheit. Kein Wunder, dass die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt wurde. Sie verbindet...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spatenstich für die Sanierung der Sayner Mehrzweckhalle

Bendorf investiert in modernen Treffpunkt für Sport, Kultur und Brauchtum

Bendorf-Sayn. Mit einem symbolischen Spatenstich startete heute die Generalsanierung der Sayner Mehrzweckhalle. Ziel des Projekts ist es, die Halle zu einem modernen, barrierefreien und energieeffizienten Veranstaltungsort für Sport, Kultur und Brauchtumspflege umzugestalten. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant.

Weiterlesen

Bendorf. Seit Beginn der kommunalen Partnerschaft mit der westukrainischen Stadt Brody im Jahr 2023 engagiert sich die Stadt Bendorf kontinuierlich mit gezielten Hilfsmaßnahmen für ihre Partnerkommune. Die von der Stadtverwaltung beantragten Fördermittel werden unter anderem über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die Engagement Global gGmbH sowie über Programme der Servicestelle...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
quartalsweise Abrechnung
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice