Allgemeine Berichte | 17.11.2025

Abschlussübung simulierte Großeinsatz der Feuerwehr

Zufriedene Gesichter bei den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren nach der Abschlussübung am und im Rathaus der VG Mendig. Fotos: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Mendig. Ein angenommener Brand im Obergeschoss des Rathauses der VG Mendig war das Ausgangsszenario der Abschlussübung der Freiwilligen Feuerwehren aus Mendig, Bell und Thür. Eine Großübung an der rund 60 Einsatzkräfte gefordert waren.

Dichter Rauch durchzog das Rathausgebäude und erschwerte den Übungseinsatz. Mit der Drehleiter und Steckleitern startete die Brandbekämpfung sowie die Personensuche und -rettung des Löschzuges Mendig. Mit der Unterstützung durch die Löschzüge Bell und Thür im rückwärtigen Bereich – von der Heidenstockstraße durch die Garage über die Außentreppe zum Dachgeschoss – gelang es schnell die gestellten Aufgaben zu erfüllen. Die „Verletzten“ – Mitglieder der Jugendfeuerwehr Mendig – konnten unter Einsatz von Atemschutzträgern zeitnah in Sicherheit gebracht werden. Die zahlreichen Zuschauer wurden von Christopher Wittig, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Mendig, mittels Lautsprecher über den Übungsablauf informiert.

Ein reibungsloser Ablauf, so Einsatzleiter Tim Skubch, stellvertretender Wehrleiter der VG Mendig. Ein Fazit, dem sich auch Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, uneingeschränkt anschloss. „Es ist sehr gut zu wissen, dass die unterschiedlichen Wehren unserer VG Hand in Hand zusammenarbeiten und sich je nach Schadenslage optimal unterstützen können“, lobte Lempertz die Einsatzkräfte.

Vor der Abschlussübung der aktiven Wehren hatten bereits die Jugendfeuerwehren aus Bell und Thür ihr Können am und im Rathaus der VG Mendig unter Beweis gestellt. Ihre Aufgaben waren Brandbekämpfung und Personenrettung, die der Feuerwehrnachwuchs ohne Hektik und perfekt absolvierte.

Pressemitteilung VG Mendig

Die Drehleiter wurde unter anderem zur Personenrettung eingesetzt.

Die Drehleiter wurde unter anderem zur Personenrettung eingesetzt.

Zufriedene Gesichter bei den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren nach der Abschlussübung am und im Rathaus der VG Mendig. Fotos: Stefan Pauly/VG-Verwaltung Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Pelllets
Generalappell
ZFA
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Medizin trifft Musik“ – Vortragsabend bietet Aufklärung, Austausch und Unterstützung zur häufigsten Krebsform bei Frauen

Erfolgreiche Info-Veranstaltung zum Thema Brustkrebs

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Hennef. Am Samstag, dem 15. November, gegen 14:30 Uhr, ging bei der Polizei eine Meldung von einer Verkehrsteilnehmerin ein, die ein verdächtiges Fahrzeug auf der Frankfurter Straße in Hennef beobachtet hatte. Die Zeugin berichtete, dass der Pkw deutlich schneller als die erlaubten 50 km/h unterwegs war, dabei Schlangenlinien fuhr und zeitweise in den Gegenverkehr geriet.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda