Allgemeine Berichte | 28.01.2022

Die Heizungs- und Warmwasserhilfe Aht sucht weitere Bedürftige und Förderer

Ahrtal: Initiative hat bereits 50 Gasheizungen eingebaut

Ralf Kirchner (l.) und Klaus Murmann, zwei Mitglieder der Heizungs- und Warmwasserhilfe Ahr, schließen in Bad Bodendorf eine Gasheizung an, die in einen Container eingebaut wurde.  Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Im normalen Leben, also von Montag bis Donnerstag, kümmert sich Klaus Murmann um Heizungen, Klima- und Sanitäranlagen in den Gebäuden der Stadt Euskirchen. Freitags und samstags hingegen leistet der Rheinbacher dann Fluthilfe im Ahrtal. Murmann wohnt dort zwar nicht im Tal der Trauben, aber er verbindet seit Jahrzehnten Positives mit ihm. Früher war der Vater von zwei erwachsenen Söhnen sowie einer schulpflichtigen Tochter im Sommer häufig mit seiner Familie an der Ahr und auf den Höhen unterwegs. Klaus Murmanns Lieblingswanderstrecke führt von Altenburg zum Steinerberghaus. „Der Blick von dort oben ersetzt fast einen Urlaub in den österreichischen Alpen“, sagt er und lächelt. Nach der Flut vom Juli 2021 war deshalb für ihn klar, dass er im Ahrtal mit anpackt. Murmann sagt: „Wichtig ist, Menschen, die helfen wollen, mit ihren Stärken an den richtigen Stellen einzusetzen“. Deshalb fragte er bei Thomas Lüdemann nach, wie er seine Berufserfahrungen am besten einbringen kann, um nicht-versicherten Flutbetroffenen ehrenamtlich zu helfen. Der gelernte Gas- und Wasser-Installateur und Ingenieur aus Remagen hatte nämlich kurz zuvor die Heizungs- und Warmwasserhilfe Ahr ins Leben gerufen. Von einer Bonner Wohnungsbaugesellschaft konnte er ein größeres Kontingent ausgedienter, aber noch voll funktionstüchtiger Heizungen übernehmen. Inzwischen haben Murmann und Lüdemann zusammen mit den fast zwei Dutzend weiteren Mitgliedern ihres Hilfenetzwerks ehrenamtlich 50 provisorische Heizungen in flutgeschädigte Häuser eingebaut oder sie auf Anhängern oder in Containern neben Häusern aufgestellt, ans Erdgasnetz oder an Flüssiggastanks und an das Rohrleitungsnetz in den Häusern angeschlossen.

Der Ablauf einer solchen Hilfsaktion ist immer der gleiche. Es beginnt damit, dass Murmann und Lüdemann Kontakt zu Eigentümern oder Bewohnern von flutgeschädigten Häusern aufnehmen, bevor sie sich vor Ort die Verhältnisse anschauen, eine geeignete Heizung auswählen, den Bedarf an Kupferrohr, Schläuchen, Kabeln und Kleinteilen ermitteln und die Arbeitseinsätze der meist aus zwei Heizungsmonteuren bestehenden Trupps koordinieren. Matthias Sterz aus Meschede und auch Michael Nüsser kommen immer wieder ins Ahrtal. Beide sind erfahrene Heizungs-Kundendienstler. Sie setzen die gebrauchten Heizkessel wieder in Stand, sodass sie den Vorschriften entsprechen und sicher betrieben werden können. Sie hauchen Oldies also wieder neues Leben ein. Viele Aktivitäten dokumentiert Matthias Sterz über Facebook. Sterz sucht dort auch nach Menschen, die noch Hilfe benötigen. Außer ihm engagieren sich bei der Heizungs- und Warmwasserhilfe auch Ralf Kirchner, Inhaber eines Ingenieurbüros in Westum, die in der Nähe von Gummersbach wohnenden Brüder Joseph und Elija Reucker, Dirk Dolff aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Mitglied der Initiative „Handwerker helfen Hochwasserbetroffenen“, und Kurt Lange, ein Heizungsbauer im Ruhestand aus Langwedel bei Bremen. Er besorgt sich am Hamburger Hafen ausgediente Container, in die er gebrauchte Heizkessel mit Warmwasserbereitung eingebaut, bevor er dafür sorgt, dass sie ins Ahrtal gebracht werden. Vor wenigen Tagen erst ließ er zwei Anlagen mit einem Traktor an die Ahr fahren und in privaten Wohnhäusern in Ahrbrück und Bad Bodendorf anschließen.

Was die Mitglieder des Hilfenetzwerks eint, ist „der Wunsch, Menschen im Flutgebiet zu helfen, die immer noch im Kalten sitzen, insbesondere Familien mit kleinen Kindern, Ältere und Kranke“, sagt Murmann. Wichtig sei aber auch, dass die entkernten Gebäude trocknen. Um weitere Schäden zu vermeiden, müssten sie vor und während des Wiederaufbaus geheizt werden, bevor sie dann bezogen werden können. Jeder, der noch eine Heizung mit Warmwasserbereitung, gegebenenfalls als Übergangslösung, benötigt, kann sich bei der Initiative melden. Sehr erwünscht sind auch gebrauchte Heizkessel und Gasthermen sowie Spendengelder für den Kauf von Material. Denn um eine Heizung anzuschließen, ist Material im Wert von 400 bis 500 Euro nötig.

Ralf Kirchner (l.) und Klaus Murmann, zwei Mitglieder der Heizungs- und Warmwasserhilfe Ahr, schließen in Bad Bodendorf eine Gasheizung an, die in einen Container eingebaut wurde. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Handwerkerhaus
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige Kaufmännische/r Angestellte/r
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige
Goldener Werbeherbst