Die Ahr bei Mayschoß.  Foto: ROB

Am 25.11.2024

Allgemeine Berichte

Ziel ist e, die wirtschaftliche Grundlage der Weinbaubetriebe so schnell wie möglich wiederherzustellen

Ahrtal: So geht der Wiederaufbau in Mayschoß voran

Mayschoß. Die Zukunft Mittelahr AöR, die Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft der Ortsgemeinden Dernau, Rech und Mayschoß, informiert über den Stand des Wiederaufbaus in Mayschoß.

Die Starkregenereignisse führten zu erheblichen Schäden an landwirtschaftlichen Flächen, insbesondere an Weinbauflächen, sowie an den dazugehörigen Wirtschaftswegen, vor allem in ufernahen Gebieten. Mit der Ausweisung des neuen Überschwemmungsgebietes Ahr und den daraus resultierenden gesetzlichen Einschränkungen für die weinbauliche Nutzung in diesen Bereichen wurden die verbleibenden nutzbaren Flächen neu geordnet und Teile der Wirtschaftswege verlegt, um die wirtschaftliche Grundlage der ansässigen Weinbaubetriebe so schnell wie möglich wiederherzustellen. Darüber hinaus soll durch die Bereitstellung von Retentionsflächen ein Beitrag zur Hochwasserprävention und Gewässerentwicklung geleistet werden. Die Wiederherstellung und Umlegung der Wirtschaftswege wurde Anfang 2023 begonnen und im Herbst desselben Jahres fertiggestellt. Die Flurbereinigung startete im Frühjahr 2024 und kann voraussichtlich nach dem Ende der Bauarbeiten der Deutschen Bahn, bei denen Wege im relevanten Gebiet genutzt werden, abgeschlossen werden.

Temporäre Verkehrssicherung

Neben Straßen und Wirtschaftswegen wurden auch Gehwege, insbesondere entlang der B267, durch die Flut stark in Mitleidenschaft gezogen oder gänzlich zerstört. Eine vollständige Wiederherstellung der Gehwege ist erst im Zuge des geplanten Ausbaus der Bundesstraße durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) und den Bund vorgesehen. Um die Verkehrssicherheit bis dahin sicherzustellen, hat die Ortsgemeinde Mayschoß einen Förderantrag für temporäre Sicherungsmaßnahmen gestellt. Im Rahmen dieser Maßnahmen sollen Gefahrenstellen entschärft und bestehende Mängel beseitigt werden. Ziel ist es, die Sicherheit aller VerkehrsteilnehmerInnen bestmöglich zu gewährleisten, bis die dauerhafte Wiederherstellung der Infrastruktur erfolgen kann.

Brauchwasserbrunnen „Hinter der Mühle“

Der Brauchwasserbrunnen „Hinter der Mühle“ wird für die Bewässerungsanlagen der umliegenden Weinberge eingesetzt. Durch die Flut wurde er stark beschädigt und oberflächlich zerstört. Zunächst erfolgte eine provisorische Wiederinstandsetzung des Brunnens sowie der Bewässerungsanlagen „am Finanzenbach“, sodass die Bewässerung der umliegenden Weinberge auch in der Zwischenzeit sichergestellt werden konnte. Die finale Instandsetzung des Brauchwasserbrunnens hat im Oktober 2024 begonnen und soll bis Januar 2025 abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 100.000 Euro.

Die Ahr bei Mayschoß. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler