Allgemeine Berichte | 14.10.2025

Alles Apfel! Caritas-Kita St. Franziskus entdeckt die Welt der beliebten Frucht

Von der Ernte bis zum selbst gekelterten Saft: Kinder erlebten in Wirges ein vielfältiges Apfelprojekt voller Spaß, Lernen und Genuss

Kleine und große Helfer packten gemeinsam an: In der Caritas-Kita St. Franziskus wurden die Äpfel fürs große Kelterprojekt vorbereitet. Foto: Anke Meurer/Caritasverband WWRL

Wirges. In der Integrativen Caritas-Kindertagesstätte St. Franziskus in Wirges drehte sich einen Monat lang alles rund um den Apfel. Gemeinsam mit Anke Meurer, in der Einrichtung zuständig für den Bereich Sozialraum, tauchten die Kinder in die spannende Welt der beliebten Frucht ein – vom Keimling bis zum fertigen Saft in der Flasche.

Welche Apfelsorten gibt es? Wie fühlen sie sich an, wie riechen und wie schmecken sie? Welche Tiere fressen Äpfel? Und was kann man alles aus Äpfeln herstellen?

Diese Fragen begleiteten die Kinder während des Projektes. Bei Spaziergängen wurden verschiedene Apfelbäume kennengelernt und natürlich auch fleißig selbst Äpfel gepflückt. „Uns ist wichtig, dass die Kinder mit allen Sinnen lernen und erleben dürfen“, erklärt Anke Meurer. „Ein Apfel ist so viel mehr als nur ein Lebensmittel – er erzählt Geschichten über Natur, Jahreszeiten, Tiere und unsere Ernährung.“

Ein Höhepunkt des Projektes war das gemeinsame Keltern: Kistenweise brachten die Familien Äpfel von zuhause mit. Mit vereinten Kräften wurden die Früchte gewaschen, zerkleinert, gepresst und schließlich zu mehr als 150 Litern frischem Apfelsaft verarbeitet. Auch das Abkochen und Abfüllen in gespendete Glasflaschen übernahmen Eltern gemeinsam mit dem Kita-Team. „Das Schönste ist, dass jedes Kind am Ende stolz eine eigene Flasche Saft mit nach Hause nehmen darf“, so Meurer.

Doch beim Saft blieb es nicht: Apfelmus und Apfelkuchen standen ebenfalls auf dem Programm. So konnten die Kinder erleben, wie vielseitig die heimische Frucht genutzt werden kann. „Die Projekte sollen Neugier wecken, Zusammenhalt fördern und den Kindern wertvolle Alltagskompetenzen vermitteln“, betont Anke Meurer.

Die Kita St. Franziskus bietet derzeit rund 80 Mädchen und Jungen in integrativen und altersgemischten Gruppen ein vielfältiges Betreuungs- und Lernangebot. Projekte wie das Apfelthema gehören hier fest dazu – lebendig, praxisnah und voller Freude am Entdecken.

Pressemitteilung Caritasverband WWRL

Weitere Themen

Kleine und große Helfer packten gemeinsam an: In der Caritas-Kita St. Franziskus wurden die Äpfel fürs große Kelterprojekt vorbereitet. Foto: Anke Meurer/Caritasverband WWRL

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Mayen. 14 Teilnehmende des Jugendintegrationskurses der GaW mbH in Mayen machten sich in Sachen Bewerbung fit. Der Jugendmigrationsdienst (JMD) im Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V. begleitete die jungen Menschen auch während der Zeit im Sprachkurs. Gemeinsam mit Mirjam Müller von der Jugendberufsagentur Plus MYK führte Eileen Stripling vom JMD das Bewerbungstraining durch.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich öffnete das Koblenzer Rathaus seine Türen für den "Tag der Sicherheit", der unter dem Motto „Sicherheit geht uns alle an“ stand. Die Veranstaltung bot Menschen aller Altersgruppen ein breites Spektrum an Informationen und Aktivitäten rund um das Thema Sicherheit.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige 14-tägig
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige BH, L, U
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige Azubis 2026
Stellenanzeigen