Allgemeine Berichte | 17.08.2019

28 Mädchen und Jungen nehmen an der Sommerakademie Koblenz teil

Alles andere als ein reiner Freizeitspaß

Jugendliche Sommercamp-Teilnehmer mit BetreuerInnen und Arbeitgebervertretern in der Jugendherberge Büdingen/Hessen.

Mayen-Koblenz. Ein Jahr vor dem Schulabschluss sollten Jugendliche sich spätestens damit beschäftigen, wie sie sich ihr Berufsleben vorstellen. Tatsächlich steht vielen 14- oder 15-Jährigen der Sinn in diesem Abschnitt ihres Lebens jedoch nach völlig anderen Dingen. Die von der Globus-Stiftung und der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen finanzierte Sommerakademie des Bildungsträgers Phase BE aber beweist: Lernen kann echt cool sein. Berufsorientierung auch. Um acht gab es Frühstück, eine Stunde später begann das Programm: Lesen, Mathe, Arbeiten am PC und Auftreten. Am Nachmittag stehen Sport, Berufskunde und Coaching auf dem Stundenplan, aber auch verschiedene Musical-Arbeitsgruppen. Zwischendurch wurde gelesen. Bis zehn dauerte das Abendprogramm, um elf war Nachtruhe angesagt. Das dreiwöchige Sommercamp von Phase BE, an dem zum ersten Mal auch 28 Jugendliche aus dem Raum Koblenz und aus Alzey teilnehmen konnten, war alles andere als ein reiner Freizeitspaß. Ein Vergnügen aber war es ganz sicher, betonen die Mädchen und Jungen, die sich zu Beginn ihres dreiwöchigen Abenteuers im hessischen Büdingen kaum oder gar nicht kannten, mittlerweile aber zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammengewachsen sind. Doch es waren nicht nur die Arbeitseinsätze, das Musicalprojekt oder das Camp-Parlament, die von allen mit viel Ernst und Engagement absolviert wurden. „Dort gab´s nichts, was nicht schön war“, beteuert Saman mit Nachdruck. Und Nadine ist davon überzeugt, dass das Camp ihr Leben verändert hat: „Sogar Mathe habe ich hier verstanden.“ Sara ist mit dem festen Vorsatz nach Hause gefahren, sich ein Buch zu kaufen– früher wäre sie nicht im Traum darauf gekommen, dafür Geld auszugeben.

Bewerbungsgespräch auf Probe

Ein Tag, dem alle jungen Leute mit Bangen entgegenblickten, war der „Personaler-Tag“. Unter realistischen Bedingungen mussten sämtliche Camp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer Bewerbungsgespräche führen– angemessen gekleidet und mit echten Arbeitgebern. Kein Wunder, dass auch das Lampenfieber-Level ähnlich hoch war wie bei einem „echten“ Bewerbungsgespräch. „Ich war unglaublich aufgeregt“, gesteht Rebecca. „Aber jetzt weiß ich, was auf mich zukommt und bin sehr viel selbstbewusster.“ Als Arbeitgebervertreterinnen hatten auch Brigitte David und Andrea Brinkmann von Globus den weiten Weg an den Rand des Vogelsbergs auf sich genommen. Nach der Marathon-Sitzung waren sie mehr als angetan– von den jungen Bewerberinnen und Bewerbern genauso wie vom Projekt an sich. „Die Jugendlichen waren alle sehr gut vorbereitet und haben sich intensiv mit ihrer Situation auseinandergesetzt. Das war schon ein deutlicher Unterschied zu anderen jungen Menschen in diesem Alter.“ Spürbar sei aber auch die Begeisterung für das ungewöhnliche Feriencamp gewesen, betonte Personalleiterin David. Wie es möglich ist, dass eine Gruppe einander fremder Jugendlicher innerhalb weniger Tage zur eingeschworenen Gemeinschaft wird, die mit Eifer Dinge lernt, denen sie im bisherigen Leben eher skeptisch gegenüberstand, und sich schließlich beim Abschied weinend in den Armen liegt, erklärt Phase BE-Geschäftsführerin Antke Kreft. „Natürlich waren die jungen Leute erst mal skeptisch, schließlich wusste keiner genau, was auf ihn zu kommt. Aber schon diese Ungewissheit verbindet. Außerdem bringen unsere Teamer viel Wissen und Erfahrung mit und legen Wert darauf, dass auch die anstrengendste Arbeit Spaß macht und einen Bezug zum realen Leben der Mädchen und Jungen hat.“ Die Arbeit in kleinen Gruppen biete die Möglichkeit, auf jeden Jugendlichen einzugehen. Das verschaffe Erfolgserlebnisse, die viele aus ihrem Schulalltag überhaupt nicht mehr kennen. Wie verbindend auch Kleinigkeiten sein können, bekräftigt Nadine: „Die Teamer haben uns von Anfang an angelächelt, obwohl sie uns gar nicht kannten.“

Mit Musik und Tanz geendet

Den Abschluss des Sommercamps bildete die Aufführung des Musicals, an dem die Jugendlichen drei Wochen lang hart gearbeitet hatten– auf der Bühne, im Marketing-Team und hinter den selbst gebauten Kulissen. Nichts Geringeres als eine eigenhändig modernisierte Fassung von Schillers „Räubern“ hatte die Gruppe sich vorgenommen. „Ich hätte nie im Leben geglaubt, dass ich mal auf einer Bühne stehe, singe und tanze.“ So wie Saman ging es wohl auch vielen Eltern, die als Ehrengäste zur Aufführung eingeladen waren und sich angesichts der neu entdeckten Talente ihrer Sprösslinge die eine oder andere Träne nicht verkneifen konnten. Tränen flossen dann auch, als sich die Jungen und Mädchen voneinander verabschieden mussten- Wie sie ohne einander klarkommen sollten, vermochten die meisten sich nicht vorzustellen. Allerdings wird es noch reichlich Gelegenheit geben, die neuen Freundschaften zu festigen, denn die zweite Phase der Sommerakademie, die Nachbetreuung in Koblenz, wird es noch das ganze Schuljahr geben. Reichlich Gelegenheit für weitere Treffen also. Auch wenn es für eine endgültige Bilanz demnach noch zu früh ist, ist Frank Schmidt, Leiter der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, nach seinem Besuch des Camps bereits jetzt von diesem Projekt begeistert. „Wir werden alles daran setzen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder dabei sind, damit Jugendliche aus der Region rund um Koblenz die Chance bekommen, Berufsorientierung auf diese Weise kennenzulernen.“

Pressemitteilung

Bundesagentur für Arbeit

Auch Andrea Brinkmann und Brigitte David (v. l.) nahmen sich Zeit für Bewerbungsgespräche mit den Camp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern.

Auch Andrea Brinkmann und Brigitte David (v. l.) nahmen sich Zeit für Bewerbungsgespräche mit den Camp-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern.

Camp-TeilnehmerInnen bei der Gestaltung der Kulissen fürs Musical.Fotos: privat

Camp-TeilnehmerInnen bei der Gestaltung der Kulissen fürs Musical.Fotos: privat

Jugendliche Sommercamp-Teilnehmer mit BetreuerInnen und Arbeitgebervertretern in der Jugendherberge Büdingen/Hessen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Recht und Steuern
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bundesweiter Vorlesetag an der Grundschule Niederwerth

Bürgermeister begeistert mit „Der Grüffelo“

Niederwerth. Große Augen, gespannte Stille, leises Kichern und zwischendurch aber laute „Grüffelo-Rufe“ – so erlebten die Kinder der Inselgrundschule den diesjährigen bundesweiten Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet. Zu diesem besonderen Anlass begrüßte die Schule zum wiederholten Mal einen „prominenten“ Gast: Bürgermeister Horst Klöckner, der sich gerne die Zeit nahm, den Schülern vorzulesen.

Weiterlesen

Mayen. In der Kita „Weiersbach“ fand am Donnerstag, den 6. November die jährliche Wahl des Elternausschusses statt. Insgesamt 13 Mitglieder wurden in das Gremium gewählt und übernehmen künftig die Interessen der Eltern in der Einrichtung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich braucht keine Alternative

Wir sind einfach mehr!

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet