Allgemeine Berichte | 03.09.2019

Jubiläumsausstellung im Foyer der Verwaltung

Als das Kreishaus noch ein Kutscher-Zimmer hatte...

Das geschichtsträchtige Gebäude kann auf eine 125-jährige Historie zurückblicken

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) eröffnete die Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des Kreishauses in Ahrweiler. Fotos: DU

äBad Neuenahr-Ahrweiler. Neben der St.-Laurentius-Kirche, die auf eine inzwischen 750-jährige Geschichte zurückblicken kann, feiert mit dem Kreishaus in Ahrweiler ein weiteres, bekanntes Gebäude der Kreisstadt in diesem Jahr Jubiläum. Etwas mehr als 125 Jahre ist es inzwischen her, als am 27. Juni 1894 das neue Kreishaus eingeweiht wurde. Anwesend war unter anderem der Königliche Regierungspräsident von Itzenplitz.

Die neu geschaffene Bürofläche betrug 220 Quadratmeter. Die heute bescheiden anmutenden Kosten für den Kauf der Grundstücke und den Bau von rund 110.000 Mark kamen auch Betrieben aus der Region zugute.

So ist die Fassade mit Weiberner Tuffstein und Kyllburger Sandstein verblendet.

Der Fußboden im Erdgeschoss ist mit Sinziger Mosaikplatten in bester Qualität ausgelegt, den damaligen Garten hinter dem Kreishaus gestaltete die Gärtnerei Reinhold Letzel aus Ahrweiler. Dieser Garten, den der Landrat und seine Familie zur Nutzung verwenden durften, wurde gestaltet und bepflanzt mit 120 Kilogramm Grassamen, 100 hochstämmigen Rosen, 24 Johannis- und Stachelbeersträuchern, 150 Erdbeer- und 615 Ziersträuchern. An Obstbäumen wurden Pfirsich-, Aprikose-, vier Birnen-, fünf Äpfel- und drei Pflaumenbäume gesetzt. Die Idee der „Artenreichen Wiese“ blühte schon damals. Zu den früheren Nebengebäuden zählte auch eine Stallung für Pferde sowie Garagen für Kutschen und ein Zimmer für den Kutscher. Das historische Kreishaus ist heute eines von drei Häusern. Zwei Neubauten sind im Lauf der Jahrzehnte entstanden. Der Mitteltrakt wurde im Jahr 1967 bezogen, die beiden großen Seitentrakte dann in den Jahren 1984 und 1985. Alle drei Gebäude sind architektonisch, technisch und organisatorisch verwoben und bilden eine moderne Einheit für die Mitarbeiter der Kreisverwaltung Ahrweiler. In den kommenden Jahren ist zudem der Bau eines Erweiterungsgebäudes auf dem Nachbargrundstück geplant. Vor dem Hintergrund stetig zunehmender Aufgabenbereiche ist nicht mehr ausreichend Arbeitsraum für die mittlerweile weit über 400 Mitarbeiter vorhanden. Daher wird mit dem Bau des Erweiterungstrakts genügend Raum geschaffen, um die ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung auch in den nächsten Jahrzehnten sicherzustellen.

Auf 20 großformatigen Bildtafeln, flankiert von informativen Texten, können die Besucher in den kommenden Wochen bei freiem Eintritt zu den üblichen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung in die lange Historie des Kreishauses eintauchen. „Die Materialen wurden von den Kollegen unserer Abteilung Förderprogramme und Landwirtschaft zusammengetragen. Die Fotos stammen von unserem geschätzten Hausfotografen Werner Mertens, dem ich von Herzen für diese gelungene Auswahl und hochwertige Aufbereitung der Bilder danke“, betonte Landrat Dr. Jürgen Pföhler in seiner Rede zur Ausstellungseröffnung.

Großformatige Bilder und informative Texte lassen den Besucher in die Historie eintauchen.

Großformatige Bilder und informative Texte lassen den Besucher in die Historie eintauchen.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler (Mitte) eröffnete die Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum des Kreishauses in Ahrweiler. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Rund ums Haus
TItelanzeige
Umzug
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige