Allgemeine Berichte | 26.06.2025

Bald wieder wieder das Fahrrad-Event „Stadtrradeln“ statt: Die Verwaltung gibt Sicherheitstipps

Altenahr: Appell zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr

Obwohl die offizielle Werbung seit wenigen Tagen läuft, hat sich die Verbandsgemeinde Altenahr kurzfristig entschieden, in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teilzunehmen. Foto: Felix Krammer / Klima-Bündnis Services

Altenahr. Obwohl die offizielle Kreiswerbung seit wenigen Tagen läuft, hat sich die Verbandsgemeinde Altenahr kurzfristig entschieden, in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teilzunehmen. Vom 31. August bis zum 20. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen und ein Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung setzen. Die Verbandsgemeinde Altenahr schließt sich damit der Initiative des Kreises Ahrweiler an, der ebenfalls wieder am Stadtr teilnimmt. Gleichzeitig weist die Verbandsgemeindeverwaltung auf die Besonderheiten des Wiederaufbaus für Radfahrende hin und ruft alle Verkehrsteilnehmenden zur gegenseitigen Vorsicht und Rücksicht auf.

Die Idee zur kurzfristigen Nachmeldung der Verbandsgemeinde Altenahr wurde dem Haupt- und Finanzausschuss in seiner jüngsten Sitzung vorgestellt und von den Mandatsträgern mit einem eindeutigen Sicherheitshinweis befürwortet. „Gerade in unserer Verbandsgemeinde, die sich nach der Flutkatastrophe von 2021 weiterhin im Wiederaufbau befindet, möchten wir die Bedeutung des Radverkehrs hervorheben und als Mitglied des Klimabündnisses aktiv einen Beitrag leisten“, so Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr. „Auch wenn der Ahr-Radweg noch nicht überall vollständig wiederhergestellt ist, sehen wir die Kampagne bei entsprechender Vorsicht der Radfahrenden und Rücksicht der Autofahrenden als Chance, das Fahrrad als klimafreundliches Verkehrsmittel in den Fokus zu rücken und die Nutzung im Alltag zu fördern.“

Von Blankenheim bis Ahrbrück ist der Ahr-Radweg bereits in großen Teilen wieder befahrbar. Insbesondere entlang der Ahrtalbahn bis an die Kreisstadtgrenze in Walporzheim ist der Ahr-Radweg allerdings noch im Bau. Das bedeutet, dass Radfahrende weiterhin auf die Straßen ausweichen müssen, die auch durch Baustellenverkehr stark frequentiert sein können.

Die Verbandsgemeinde Altenahr weist ausdrücklich auf die im Flutgebiet aktuellen Gefahren im Straßenverkehr hin, die durch den flutbedingten Wiederaufbau und den damit verbundenen regen Baustellenverkehr derzeit bestehen. Radfahrende werden dringend gebeten, besondere Vorsicht walten zu lassen, stets aufmerksam zu sein und die Verkehrsregeln zu beachten.

Besonders wichtig sind folgende Punkte:

Sichtbarkeit: Es wird empfohlen, helle Kleidung oder optimalerweise eine Warnweste zu tragen. Bei Dämmerung oder schlechten Lichtverhältnissen ist eine funktionierende Fahrradbeleuchtung Pflicht. An den Hand- und Fußgelenken zu befestigende Reflektorenbänder erhöhen bei Dunkelheit die Chance, rechtzeitig als Radfahrender erkannt zu werden.

Rechtsfahrgebot: Radfahrende müssen auf der Straße soweit wie möglich am rechten Straßenrand fahren. Auf Radwegen ist ebenfalls stets auf der rechten Seite zu fahren, da hier mit entgegenkommenden Radfahrenden zu rechnen ist.

Abstand halten: Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmenden und parkenden Fahrzeugen.

Vorsicht an Baustellen und in Kurven: In Baustellenbereichen und in unübersichtlichen Kurven gilt erhöhte Aufmerksamkeit. Rechnen Sie mit Gegenverkehr und Baustellenfahrzeugen. Lastkraftwagen und Busse haben einen deutlich größeren „toten Winkel“, also der Bereich, in dem Radfahrende für die Fahrzeugführenden nicht sichtbar sind. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn man an Ampeln oder Haltelinien neben diesen Fahrzeugen steht und diese rechts abbiegen.

Rücksicht im Team: Beachten Sie auch als Gruppe die bisherigen Hinweise, fahren Sie rücksichtsvoll hintereinander und geben Sie eindeutige Handzeichen.

Gleichzeitig ergeht ein Appell an alle Autofahrenden, besondere Rücksicht auf Radfahrende zu nehmen, insbesondere beim Überholen in schlecht einsehbaren Bereichen. Beim Überholen von Radfahrenden ist zu beachten, dass der Mindestabstand innerorts 1,5 Meter, außerorts sogar 2 Meter beträgt.

Mitmachen beim Stadtradeln ist für jede und jeden möglich – ob als Einzelperson oder in Teams wie Vereinen, Kitas, Schulen, Unternehmen oder Familien. Die Registrierung erfolgt einfach unter www.stadtradeln.de. Die zurückgelegten Kilometer können dort online eingetragen oder bequem über die Stadtradel-App erfasst werden. Alle Kilometer, die für die Verbandsgemeinde Altenahr erradelt werden, zählen automatisch auch für das Gesamtergebnis des Kreises Ahrweiler.

„Wir freuen uns über jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer, der dazu beiträgt, unsere Verbandsgemeinde noch fahrradfreundlicher zu machen“, so Bürgermeister Dominik Gieler weiter. „Jeder Kilometer zählt – ob auf den bereits wiederhergestellten Abschnitten des Ahr-Radwegs, innerhalb der Ortsgemeinden oder auf anderen Wegen, bei denen das Auto stehen bleibt. Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs setzen, dabei aber immer unsere Sicherheit im Blick behalten.“

Obwohl die offizielle Werbung seit wenigen Tagen läuft, hat sich die Verbandsgemeinde Altenahr kurzfristig entschieden, in diesem Jahr erstmals an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses teilzunehmen. Foto: Felix Krammer / Klima-Bündnis Services

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat das Ahrtal für immer verändert. 135 Menschen verloren ihr Leben, weitere starben später an den Folgen. Um diesen Menschen ein würdiges Andenken zu setzen, plant der gemeinnützige Verein DenkAHR e.V. mit dem Künstler Jochen Diedenhofen das Denkmal „DenkAHR“, das sowohl Gedenken als auch Mahnung vereint. Der Ahrweiler Architekt...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler