Online-Vortrag mit Werner Ollig und Heike Boomgaarden
Alternativen zu Schottergärten sind vielfältig
Am 4. Februar
Kreis Mayen-Koblenz. Dass Schottergärten keinen positiven Einfluss auf Umwelt, Klima und Artenvielfalt haben, ist mittlerweile weitläufig bekannt. Auch merken die Besitzer solcher Gärten nach einigen Jahren, dass die Steine auf Plastikfolie in Kombination mit spärlicher oder fehlender Bepflanzung keineswegs pflegeleicht sind. Im Online-Vortrag „Alternativen für Schottergärten - Klimatauglich, vielfältig und bunt!“ am Donnerstag, 4. Februar, 18 Uhr, geht es daher um alternative Strategien und Pflanzkonzepte für einen klimagerechten Garten der Zukunft. In ihrem Vortrag erläutern Werner Ollig und Heike Boomgaarden die Nachteile solcher Schotterflächen und geben nützliche Tipps, wie Teile der Steine und Folien bei einer Umgestaltung sinnvoll wiederverwertet werden können. Nach dem Vortrag können die Zuhörer die vorgestellten Maßnahmen sofort im eigenen Garten umsetzten und damit eine eigene Wohlfühloase schaffen. „Denn eine reichhaltige Bepflanzung und Eingrünung des Hauses wirkt sich positiv auf das Kleinklima aus und fördert die Artenvielfalt. Und darüber hinaus hält Gartenarbeit gesund und beweglich - und macht glücklich“, weiß Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung des Landkreises Mayen-Koblenz.
Anmeldungen können über die Internetseite des Bau- & EnergieNetzwerkes Mittelrhein www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Von einer Anmeldung über den Webbrowser „Internet Explorer“ wird aus technischen Gründen abgeraten.
Die Vortragsreihe wird im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ durchgeführt, das die Stadt Koblenz und der Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam ins Leben gerufen haben. In einem zweiwöchigen Rhythmus werden Online-Vorträge für private Gartenbesitzer und Kommunen angeboten. Die Bandbreite der Themen reicht von Wildbienen und ihren Lebensweisen über Balkongärten, Sträucher und Nutzgärten im Klimawandel bis hin zu Maßnahmen zur Bodenverbesserung in einem klimagerechten Garten. Gefördert wird es vom Land Rheinland-Pfalz.
Wer zu weiteren Veranstaltungen und Vorträgen des Projektes „Mehr als nur Grün“ benachrichtigt werden möchte, kann sich in einen Verteiler aufnehmen lassen. Ansprechpartner ist Dr. Rüdiger Kape bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Tel. 0261/108-420, E-Mail: ruediger.kape@kvmyk.de
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz