Allgemeine Berichte | 17.08.2020

Keine Ameland-Freizeit im Sommer in der Pfarreiengemeinschaft

Ameland-Zuhause-Outdoor-Woche

Bassenheim wurde zu Buren

Die Radtour fiel in diesem Jahr etwas hügeliger und anstrengender aus. Fotos: privat

Bassenheim. Zusammen mit der Leitung war sich das Ameland-Team einig, dass im Sommer die so beliebte Ameland-Freizeit nicht ganz ausfallen darf. Deshalb wurde Ameland einfach in die VG Weißenthurm verlegt und Bassenheim wurde zu Buren. Und so startete montags in der fünften Ferienwoche die Ameland-Zuhause-Outdoor-Woche mit einer Kennenlernrunde und Spielen auf der Wiese vor der Sturmia - im Bassemer Pfarrgarten, bevor mit einer Rallye versteckte Ecken von Bassenheim entdeckt wurden. Nach der Mittagspause an der Grillhütte wanderten alle in den Wald zum Karmelenberg, und dann wurde es in der Steinkaul, sozusagen auf der Lichtung im Amelander Wald, gemütlich beim Stockbrot, das den Kindern vorzüglich schmeckte.

Am zweiten Tag stand die große Inselrundfahrt mit dem Fahrrad auf dem Plan. Anstatt Nes, Hollum, Ballum und Het Oerd auf Ameland wurde - zwar ohne Gegenwind, dafür mit ein paar Steigungen - das Maifeld erkundet. Unterwegs gab es zum Glück auch einige Spielplätze für ausführliche Pausen und ein leckeres Eis, sodass auch die jüngeren Kinder die Radtour super meistern konnten, wenn auch mit bisschen Muskelkater !

Am Tag drei starteten die Kinder und Teamer*innen in Bassenheim, Kärlich und Urmitz mit dem Rad um sich am Rheinradweg in Höhe der Kapelle am guten Mann zu treffen und zur Anlegestelle des Kutters - des Geysirschiffes- zu radeln. Für den Tag war auch auf Ameland die Kutterfahrt gebucht, allerdings im Waddenmeer und zur Sandbank mit den Robben. Nun erlebten die Kinder den Ausbruch des höchsten Kaltwasser-Geysirs der Welt, was ein beeindruckendes Naturerlebnis war. Zurück in Andernach gab es wieder ein leckeres Eis, bevor es noch zum Leuchtturm am Urmitzer Sandstrand gehen sollte – aber der Rheinspielplatz war so verlockend, sodass es von dort nach ausführlichen Spielen zurück nach Kärlich und Bassenheim ging.

Entsprechend der immer wärmer werdenden Tage stieg auch das Gemeinschaftsgefühl in der Gruppe der Ferienkinder. Es ging nun in den Kärlicher Wald. An der Bergkapelle wartete Küchenfrau Nicole, die sich bestens im Kärlicher Wald auskennt, mit dem Wald- und Wildmobil. Anhand der ausgestellten Exponate konnte sie viel über die Waldbewohner erzählen, zum Beispiel, dass der Eichelhäher die Waldpolizei ist und die anderen Tiere vor Eindringlingen in den Wald warnt. Über verschlungene Wege ging es zum Dalfter, wo nach der Mittagspause verschiedene Spiele mit Abstand auf dem Plan standen … das kotzende Känguruh wurde zum Renner in den nächsten Tagen. Zurück auf der Wiese am Kärlicher Pfarrsaal wartete eine Ameländer Spezialität auf alle: die leckeren Schinken-Käse-Röllchen, die bei keiner Ameland-Freizeit fehlen dürfen. Die Küchenfrauen Nicole, Birgit, Tina und Anja wollten sehr gerne zusammen mit dem langjährigen Küchenmann Piet dieses Ameländer Kult-Essen zum Ameland-Feeling beitragen.

Und das ist auch gelungen, das Team und die langjährigen Ameland-Kinder waren sich einig, dass das Ameländer Gemeinschaftsgefühl in dieser Woche zu spüren war. Und die Kinder, die erstmals mitgefahren wären, wollen im nächsten Jahr auf jeden Fall dabei sein. Das freute Elena, Julia, Peter, Kira, Franzi mit den Praktikantinnen Cathrin und Carla, sowie Olli und Irene, die mit weiteren Jugendlichen diese Ameland-Zuhause-Woche geplant hatten.

Der letzte Tag der Ferienwoche wurde der heißeste! Nach der Fahrt mit dem Linienbus ab Bassenheim, Mülheim-Kärlich und Urmitz gondelte die Teilnehmer mit der Seilbahn auf die Festung. Zuerst wurde der Spielplatz Bleidenberg erorbert und dann ging es zur Ravensburger Mitmach-Spieleausstellung. Ausgiebig wurden die verschiedenen Brettspiele mit viel Spaß gespielt. Ein Blick auf Koblenz und ein kurzer Rückblick auf die Woche rundeten den Tag auf der Festung ab, bevor es mit der Seilbahn wieder in die Stadt und mit dem Linienbus in den Wohnort ging.

Den Kindern und den Teamer*innen hat die Ameland-Zuhause-Woche – trotz Corona-Einschränkungen - viel Freude bereitet. Da das Programm vielfältig war, gab es unterschiedliche Höhepunkte für die Kinder: das Stockbrot, die Spiele, der Geysir, die Festung … nur die „Inselrundfahrt“ war bisschen anstrengend gewesen.

Alle hoffen, dass das in dieser Woche entstandene Ameland-Feeling mit einer Freizeit auf der beliebten Kinderferieninsel im nächsten Sommer vertieft werden kann. Wenn es denn klappt, geht es in den letzten beiden Wochen der Sommerferien 2021 auf die Insel. Besonders zu erwähnen ist das Team, das mit viel Engagement diese Woche organisiert hat.! Ganz ohne Ameland geht gar nicht. Da muss es wenigstens eine Ameland-Zuhause-Woche sein.

Die Ravensburger Mitmach-Spieleausstellung begeisterte die Kinder.

Die Ravensburger Mitmach-Spieleausstellung begeisterte die Kinder.

Die Radtour fiel in diesem Jahr etwas hügeliger und anstrengender aus. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Infoveranstaltung
5. KONEKT Rhein-Mosel
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Herbstpflege
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen