Allgemeine Berichte | 05.10.2023

Methodenverjüngung und weitere Haushaltskonsolidierung als Ziele

Andreas Seiler ist Neuwieds „Herr der Zahlen“

Beigeordneter und Finanzdezernent Ralf Seemann (li.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Andreas Seiler als neuem Leiter der Neuwieder Stadtkämmerei.  Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Ein alter Bekannter kehrt zurück und bringt viel Erfahrung mit: Andreas Seiler übernimmt die Leitung der Neuwieder Kämmerei. Der 50-jährige Familienvater hat bereits von 2001 bis 2016 in verschiedenen Funktionen in der Neuwieder Stadtverwaltung gearbeitet. Beigeordneter und Finanzdezernent Ralf Seemann freut sich daher umso mehr, dass es gelungen ist, den in der Deichstadt erprobten Verwaltungsfachmann von der Rückkehr zu überzeugen. „Der Blick über den Tellerrand hat sicher nicht geschadet, aber jetzt komme ich sehr gern zurück“, macht Seiler selbst deutlich.

Andreas Seiler hat zuletzt in der Stadtverwaltung von Mayen die Bereiche „Jugendamt, Sozialamt und Ordnungsamt“ geleitet, ehe er die Federführung für „Bauplanung/-ordnung, Tiefbau sowie Grundstücks- und Gebäudemanagement“ übernahm. „Er hat den Job von der Pike auf gelernt und bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Kasse und Kämmerei mit. Aber er kennt auch andere Abteilungen und kann Verknüpfungen herstellen. Gerade beim Bauwesen, mit dem es doch große Überschneidungen gibt, ist das sicher hilfreich“, kommentiert Seemann zufrieden.

Inhaltlich will der Dezernent mit seinem neuen „Herrn der Zahlen“ eine, wie er es nennt, „Methodenverjüngung“ auf den Weg bringen. „Auch als Kämmerei müssen wir uns heute anders aufstellen. Wir müssen die Zahlen so gestalten, dass sie greifbar sind. Wir müssen mit den einzelnen Ämtern früher in den fachlichen Austausch kommen und so eine noch bessere Planung ermöglichen“, beschreibt er eine der Herausforderungen.

Grundsätzlich geht es aber natürlich vor allem darum, den eingeschlagenen Konsolidierungskurs fortzusetzen. So hat Neuwied im laufenden Jahr erstmals seit 1993 wieder einen Haushaltsplan anmelden können, bei dem unter dem Strich schwarze Zahlen stehen. „Das ist schon ein Turnaround. Endlich sehen wir Licht am Ende des Tunnels. Es ist noch ein langer Weg, aber perspektivisch können wir so wieder finanziell handlungsfähiger werden“, sagt Seemann.Pressemitteilung

der Stadt Neuwied

Beigeordneter und Finanzdezernent Ralf Seemann (li.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Andreas Seiler als neuem Leiter der Neuwieder Stadtkämmerei. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Laborhilfskraft (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld